-
-
-
-
„Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands" SBZ
(Zahlreiche Schriftsteller gehörten dem Kulturbund an, darunter Victor Klemperer, Anna Seghers, Bodo Uhse, Christa Wolf, Arnold Zweig) -
-
-
-
Drama: Des Teufel General"
-
Hans Werner Richter - Heimkehrerlyrik (Deine Soehne, Europa. Gedichte deutscher Kriegsgefangener)
-
Inventur - Poesie
-
Drama/Hoerspiel: "Draussen vor der Tuer"
-
An die Harfner - Poesie
-
Weihnachten 1945 - Poesie
These von der Literatur des Kahlschlags: "Schoenheit ohne Wahrheit ist boese. Wahrheit ohne Schoenheit ist besser" -
-
Die Gesellschaft der Wohlstandsrepublik
1951: "Wo warst Du, Adam?"
1953: "Und sagte kein einziges Wort"
1954: "Haus ohne Hueter"
*1959: "Billiard um halbzehn" (epischer Familienroman)
1963: "Ansichten eines Clowns" (Antikatholizismus) -
-
- antistalinistischer Aufstand
-
Theaterstuecke:
1949: Romulus der Große
1952: Die Ehe des Herrn Mississippi -
-
1957: Ehen in Philippsburg
- Anselm-Kristlein Trilogie
(Ende der 70er: Schriftstellerkrise)
1974: "Brandung" (Aufenthalt in Amerika)
* Beschaeftigung mit der Situation des zweigeteilten Deutschlands -
Hermeneutische Lyrik:
- Paul Celan
- Ernst Meister Oeffentliche Lyrik: Expressionismus
- Peter Ruehmkopf
- Werner RiegelFinismus / Zeitschrift: "Zwischen den Kriegen"
-
"Die Korrektur"
Theater als "Laboratorium sozialer Phantasie" - Motiv der Auferstehung -
1946: Nun singen wir wieder
1947: Die chinesische Mauer
1949: Als der Krieg zu Ende war
1961: Andorra (Tagebuch mit Marion) -
- Fruehere Beispiele: "Aufbauroman"--> Prototyp der DDR Erzaehlprosa (Willi Bredel "Fuenfzig Tage" 1950
- Veraenderung des Literaturbegriffs
- "funktionale" Literatur: Sozialistisch-erzieherische Funktion
-
Protest gegen die Kriegfuehrung in Vietnam
- Umbruch fuer das literarische Leben in Westdeutschland
- 3 Phaenomene:
1) Protestbewegungen gegen Wiederaufruestung, Notstandsgesetze und Zensur
2) Kritik der massenmedialen Bewusstseinsbildung
3) Kritik der Verflechtung der Literatur (Wohlstandgesellschaft)
- Oppositionelle Autoren (1949: Schmutz- und Schundgesetz)
BSP: Krtik an Grass' "Katz und Maus" (1961-62)
Thematik "Arbeitswelt"--> Gruppe 47 (Belletristik-konsens) /Dortmunder Gruppe 61 -
- Verhaertungsprozesse in beiden teilen Deutschlands
-
Lyrikabend in der Akademie der Kuenste (Ich Behauptung)
* Sarah und Rainer Kirsch
* Wolf Biermann
* Volker Braun -
Der geteilte Himmel
-
AUSLOESUNG DER LITERARISCHEN LEGITIMATIONSKRISE
-
Ab den 60er: Kunstfeindliches Klima
Themen:
Utopieverlust, Lyrik ueber das Bleiben oder ueber das Weggehen, Autonomie des Gedichts --> Unmittelbarkeit zur Welt und Subjektivitaet: Erfahrung, authentische Subjektivitaet, spontane Aeusserung privater Gefuehle (BSP: Ess-, Koch-, Liebes-, Reisegedichte)- Uwe Kolbe
-
Selbstverstandnis vieler Schriftsteller, emanzipatorischer Schub
- Arbeiterliteratur und Frauenliteratur
NEUE THEMEN:
- Desillusionierung, Zukunftshoffnungen, Erfahrung des Scheiterns
- Radikalisierung in der Terroristen-Szene
- Dominierende Sympathie fuer die Laender der 3. Welt- Vaterbuecher: Generationskonfrontation, Rekonstruktionsversuche, Schreiben als Therapie
-
Theatertheater: Antiautoritaeres Bewusstseinstheater
(Martin Walser: 1968 - Heimatkunde. Aufsätze und Reden https://de.wikipedia.org/wiki/Heimatkunde._Aufs%C3%A4tze_und_Reden)
1966: Publikumsbeschimpfung
1973: Die Unvernuenftigen sterben aus
- Kaspar Hauser -
Krise des Aufbauromans--> Entwicklungsromane (DDR)
- Ulrich Plenzdorf: Neuen Leiden des jungen W. (1973)
- C. Wolf: Kindheitsmuster (1976) -
1974 - Heisser Sommer
1978 - Morenga -
- Der postmoderne Kontext: Entstheungsgeschichte der "Postmoderne"
1) Verlust der Historizitaet
2) Aufhebung traditioneller Bedeutungszusammenhaenge
3) Fragmentierung und Diskontinuitaet als neue Kennzeichen
4) Selbstreferenzielle-intertextuelle Kunst (Spiel mit der literarischen Tradition, aestthetischer Pluralismus)
---> Lyrik der Postmoderne*** - Spaetmoderne: "Kunst des Romans"
BSP: Milan Kundera, Roman als aestetisches Erkenntnisinstrument", "Abfolge von Entdeckungen"
- Der postmoderne Kontext: Entstheungsgeschichte der "Postmoderne"
-
-
Die Vergangenheit die nicht vergehen will - Rede in schriftlicher Form
-
- Appell: Fuer unser Land
- Rolle der Dichter u. Literaten der DDR
- Stasi-Thema
- "Wiedergutmachungsmodell": reha ausgeschlossener oder gerichtlich verurteilter Schriftsteller (Walter Janka)
-
Horizonterweiterung in die Welt
- Veraenderung der Grossstrukturen (Berlin Hauptstadt 1991)
- Leipziger Buchmesse- Kosovokrieg (Peter Handke)
- Nachfragen nach schweizerischer Politik vor 1945/Fluechtlingspolitik
- Oesterreich (1995)
- Thematisierung des Judentums u. des Antisemitismus
- "Holocaust industry" (Tabu themen: Luftkrieg, Zivilbevoelkerung) - Fall "Wilkomirski" -
- Zentrale politische Ereignisse finden nur mit erheblicher Verzoegerung ihren Eingang in die Literatur
Thomas Brussig, "Helden wie wir" (1995) - Schelmenroman
- Ein weites Feld *Der Tod eines Kritikers *Hampel Fluchten (M. Kumpfmueller)
Ulrich Greiner "Gesinnungsaestethik" (Bsp. Was bleibt? 1990)
-
Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels
Thema: „Instrumentalisierung des Holocaust“