-
- Arawak gelten als friedfertig
- Umdeutung des arawakischen "Taino" zu einer ethnischen Bezeichnung
- Arawak besiedelten den ganzen Antillenbogen und brachten ihre Wohn- und Esskultur mit
- ausdifferenziertes Sozialsystem
- Kolumbus fällt es schwer, in den Taino ebenbürtige Menschen zu sehen
- kooperative Koexistenz
- Übernahme von Arbeitstechniken, kulinarischen Praktiken, Glaubenspraktiken
-
-
-
-
-
Frankreich büßt jedes Recht auf Besitzungen in Amerika und Indien ein
-
Hauptinteresse der Franzosen: tropische Produkte (Gewürze, Zucker...). Hauptproblem der Europäer: Ernährung, Erschließung von Ressourcen und Techniken des Überlebens -> Kontakt und Handel mit Indianern sowie Imitation ihrer Praktiken sind unbedingt notwendig
-
-
-
-
-
-
Französische Westindienkompanie, gegründet von Colbert. Ziel: Handeln mit französische Besitzungen in Amerika
-
-
-
Sklavenhandel verändert die gesellschaftliche Prägung der Antillen
-
-
Zuerst Flucht (nègre marron), dann auch gewalttätige Formen von Widerstand
-
Sklaven haben kein Recht auf eigenen Besitz, in wird allerdings auch ein gewisser Schutz zugesprochen (z.B. medizinische Versorgung). Strafen bei Widerstand: 1. Ohren abschneiden, Brandzeichen auf einer Schulter; 2. Schnitt in die Kniekehle, Brandzeichen auf die andere Schulter; 3. Todesstrafe
-
-
Westteil von "Hispaniola" wird offiziell französische Kolonie "Saint-Domingue"
-
Mackandal: mythischer aufständischer Sklave
-
Wortführer der Rebellion in Saint-Domingue
-
-
-
Vertreibung der Engländer von Guadeloupe - Guillotine
-
-
-
Insel bleibt unter französischer Herrschaft, die Kolonie wird aber der Pariser Befehlsgewalt entzogen
-
Delgrès und Ignace
-
Ziel: koloniale Ordnung wieder herstellen, Touissant und sein Heer leisten Widerstand, er wird verraten, festgenommen und nach Frankreich gebracht
-
Rückgabe Martinique an Frankreich
-
-
-
-
-
-> Teilung des Landes
-
Alcide d'Orbigny
-
Victor Schoelcher als wesentlicher Initiator (Petition von 1847)
-
Afrikaner, Chinesen und vor allem Inder kommen auf die Antillen, ca. 13.00 lassen sich dort nieder. Die Arbeitsbedingungen sind hart, gezielte Kastenvermischung, Inder: hohes Kulturbewusstsein -> tragen viel zur kreolischen Kultur bei, wollen Glaube und Brauchtum aufrecht erhalten
-
-
Demonstration der (kulturellen) Bindung der Kolonien an Frankreich
buntes Tropenbild voller Harmonie vs. herablassender kolonialer Diskurs, starke Vorurteile gegen schwarze Hautfarbe -
-
-
Guadeloupe, Martinique und Guyane française werden "Departements d'Outre-Mer". Initiativen: Césaire, Bissol und andere Abgeordnete
-
-
Medialisierung, verstärkte Mobilisierung, Entwicklung von Diaspora, Aufrechterhaltung des Austauschs mit dem alten Zentrum
-