-
-
Lehrer von Otto Wagner
-
Lehrer von Otto wagner
-
-
58j
-
-
von Gottfried Semper
Herd, Umfriedung, Erdaufwurf, Dach -
-
erster Bauhaus-Direktor
-
Gottfroed Semper
-
von Robert Kerr
-
Schüler von Otto Wagner
-
-
56j, Lehrer von Otto Wagner
-
56j, Lehrer von Otto Wagner
-
-
Kunstkritiker
-
-
Schüler von Otto Wagner
-
Schüler von Otto Wagner
-
-
von Eugène Viollet-le-Duc
Urhütte. Die erste Menschen suchen Schutz unter einem Baum. Dann beginnen sie, einfache Zelte aus Ästen zu bauen, später Holz- und dann Steinhütten. -
-
76j
-
-
Architekt und Stadtplaner in Berlin
-
-
-
Otto Wagner, Historistische Phase
-
-
-
-
-
-
-
-
Gemälde von Cézanne
-
anstatt der obligaten Italienreise zur Studie der alten Klassiker reist Adolf Loos nach Amerika, um die Arbeiten der Ingenieure zu studieren.
-
-
als er Professor wurde
-
-
-
-
Otto Wagner
-
Otto Wagner
-
von Adolf Loos. Ornament: Wenn sich eine Hütte hinter einer Palastfassade versteckt, ist das ein Schwindel. Eine Hochstaplerei.
-
-
initiiert durch J.M. Olbrich
-
Mix aus verschiedenen Stilen, entworfen vom Künstler Peter Behrens
-
erste Ausgabe
-
Otto Wagner
-
-
von Jože Plečnik
-
von Hermann Muthesius.
Kritik an alten Herrenhäusern: Sind in eine Symmetrie gezwängt, nicht funktional nach Nutzung angeordnet. Forderung: Ökonomische Kriterien, Nutzungsabläufe topologisch in den Grundriss einfliessen lassen. -
von Hermann Muthesius. Trennung nach und Betriebsabläufen, Raumprogramm, Räume als Gesamtkunstwerk, wiederkehrende Figuren im Grundriss, Ansätze des fliessenden Raumes wie später bei Corbusier.
-
Joseph Hoffmann
-
Adolf Loos
-
daraufhin wurde der Werkbund gegründet
-
-
67j
-
-
von Karl Scheffler
-
-
als Vorläufer des Bauhauses von Henry van de Velde gegründet.
-
Adolf Loos
-
-
Joseph Hoffmann
-
-
-
Karl Scheffler
-
von Giorgio de Chirico, Vertreter der Metaphysischen Malerei
-
für die Werkbundausstellung in Köln
-
anlässlich der Werkbundausstellung
-
-
-
77j
-
-
Gemälde von Theo Van Doesburg
-
später nach Dessau umgezogen wegen massiver Budgetkürzung
-
in Milano
-
-
in Milano. Noch sehr klassisch geprägt.
-
van Esteren / Van Doesburg
-
-
-
u.a. mit Giuseppe Terragni. 4 Aufsätze mit Kritik am Polytechnikum und einem Plädoyer für die neue funktionalistische Architektur
-
-
Gropius / Fieger / Neufert
-
-
66j, Architekt und Baubeamter, Mitbegründer Deutscher Werkbund
-
von Giuseppe Terragni. Noch einige Motive des Novecento (Vase), sonst aber eher modern (??)
-
Buch von Gio Ponti: Das Italienische Haus ist nicht wie im Norden ein Schutz vor der Kälte sondern ein Ausdruck des Lebensgefühls, ein "Rahmen" fürs Leben.
-
-
-
-
-
anlässlich der Triennale in Milano
-
anlässlich der Triennale in Milano
-
schon viel mehr modernistisch als das Clubhouse.
-
48j
-
-
Städtebau
-
63j
-
Die Zwischenstadt
-
Hauptsitz der Faschistischen Partei in Como
-
Hauptsitz der Faschistischen Partei in Como
-
-
58j, Architekt und Stadtplaner in Berlin
-
78j
-
61j
-
39j, starb an einer Kriegsverletzung
-
72j
-
78j
-
-
51j
-
82j, Kunstkritiker
-
86j, Schüler von Otto Wagner
-
85j, Schüler von Otto Wagner
-
94j
-
-
97j, Schüler von Otto Wagner
-
73j
-
78j
-
79j
-
80j
-
Dekonstruktivismus
-
83j
-
86j
-
83j
-
88j
-
89j
-
Loft-ähnliche Konstruktion der Fassade
-
86j
-
91j
-
Text von Fritz Neumeyer über Otto Wagner
-
-
Buch: nur durch ordnung und chaos kann neues entstehen - serendipity
-
Scheinbar organisch, besteht aber noch aus Kreissegmenten.
-
Konzept und Forschungen. Greift auf den Biologen D'Arcy Johnson zurück, um seine Konzepte zu untermauern.
-
-
Stuttgart
-
-
in Graz
-
in einem Aufsatz von Patrik Schumacher erstmals als Begriff aufgetaucht
-
Parametrismus / Parametrizismus