-
-
-
-
-
Mathematiker, Physiker Techniker
Kreisumfang, inhalt, Oberfläche von Kugel, Kegel, Zylinder
Schwerpunkte von Körpern, Hebelgesetze
Krümmung der Meeresoberfläche -
„Vater der Elektrizität“
Untersuchung von magnetischen Feldern Permanentmagneten, Herstellung künstlicher Magneten, Reibungsexperimente, Einteilung in magnetische und nicht magnetische Stoffe -
Physiker, erster im heutigen Sinne
physikalische Hypothesen durch gezielte Experimente -
Grundstoffe aus denen Stoffe zusammengesetzt sind
-
Einführung der Mathematik in die Physik; Gleichungen die ein verallgemeinertes physikalisches Gesetz beschreibt
Philosophiae Naturalis Principia Methematice 1687
Zusammenfassung von Beobachtungen und Kenntnissen im Gebiet der Mechanik
Kraft -
Wasserdampf, Prozess des Siedens
erste Dampfmaschiene -
Entdeckung der elektrischen Letifähigkeit verschiedener Stoffe
-
schwedischer Physiker
Einführung der Temperaturskala 100-teilig zwischen Siedepunkt von Wasser und Gefrierpunkt -
Blitz kein Feuer sondern elektrische Entladung Blitzableiter
-
Wärmemenge und Wärmekapazität
-
-
Dampfmaschine technische Reife
-
erstes Elektrometer, Drehwaage
-
Entdeckung von Nervenreizung durch elektrischen Strom; Froschschenkel Versuche
-
Volta-Gleichstrom-Element
Spannungsreihe der Metalle -
Atomtheorie
Masseerhaltung
Gesetzt der konstanten und multiplen Proportionen -
prägte Begriffe des elektrischen Stroms und der elektrischen Spannung; Begründung der modernen Elektrodynamik durch Versuche
-
magnetische Wirkung des elektrischen Stromes nachweisen
-
Versuche über Magnetfelder, die durch elektrische Ströme entstehen
Faradaysches Induktionsgesetz
Voraussetzung für Entwicklung der Wechselstromtechnik -
mathematische Darstellung der Mechanik
-
Entwicklung der Spektralanalyse
-
Normaldruck 3·10^19 Atome in 1cm^3 eines Gases
-
absolute Temperaturskala (Kelvin-Skala) durch Gasthermometer
-
Entwicklung der Spektralanalyse
-
Maxwell-Gleichungen
-
-
erste Ansätze der Quantentheorie; Abweichung der Intensitästverteilung von heißen Körpern ausgesandte Wärmestrahlung
-
Relativitätstheorie
Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts