-
Russland gab bekannt dass sie seit 1947 im Besitz einer Atombombe sind
-
Truppen der Sowjetunion überschrieten die Grenzen von Südkorea um in die Stadt Seoul vorzudringen.
-
Nachdem Bauarbeiter in Berlin aus Protest gegen eine Ende Mai verordnete Normerhöhung die Arbeit niederlegen kM es zu vielen Streiks gegen das SED Regime.
-
Es entsteht eine bundesweite Bewegung aus Wissenschaftlern und Mitgliedern der SPD und FDP die sich gegen die geplante atomare Ausrüstung der Bundeswehr und die Stationierung von Atomwaffen in Deutschland wehrt. Am 22. Februar 1958 wird ein zentraler Arbeitsausschuss gebildet, der am 10. März einen bundesweiten Aufruf unter dem Titel „Kampf dem Atomtod“ veröffentlicht.
-
18 prominente Wissenschaftler protestieren gegen das Wettrüsten und gegen die Pläne für eine Bewaffnung mit Atomwaffen der Bundeswehr.
-
Die drei Atommächte USA der Sozialistischen Sowjetrepubliken und Großbritannien vereinbaren die vorübergehende Einstellung ihrer Atomtests.
-
Ost und West Berlin wurde getrennt womit nicht jeder einverstanden war.
-
Die Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba führt zu einer amerikanischen Seeblockade der Insel. Der Welt entgeht nur knapp ein Atomkrieg. Schließlich lenkt die sowjetische Führung ein und erklärt sich bereit die Raketen zu entfernen. Die USA ihrerseits verzichten auf eine Invasion auf Kuba und verpflichten sich in einer geheimen Vereinbarung ihre eigenen Raketen in der Türkei abzubauen.
-
Erste zivile Übung für das Überleben im Atombunker in der Geschichte der Bundesrepublik: 144 Personen verbringen mehrere Tage in dem Dortmunder Sonnenbunker.
-
Im Laufe des Jahres 1976/1977 werden neue sowjetische Mittelstreckenraketen SS-20 im Westen der Sowjetunion stationiert und in Dienst genommen.
-
Die Außenminister der Nato bescchlossen den Nato Doppelbeschluss. Er enthält zum einen das Angebot von Verhandlungen zur sogenannten Begrenzung amerikanischer und sowjetischer Mittelstreckenraketen als auch den Plan zur Aufstellung von Pershing 2 Raketen im Falle keiner Einigung mit den Warschauern
-
Der am 16. November 1980 veröffentlichte Aufruf der westdeutschen Friedensbewegung fordert das alle zum Nato Doppelbeschluss zustimmen. Bis 1983 unterzeichnen über vier Millionen Leute den Aufruf.
-
Die bisher größte sowjetische Spionage-Operation wird von Andropow angeordnet. Die Operation dient der Sammlung von Informationen über einen von sowjetischer Seite befürchteten atomaren Erstschlag der USA.
-
Beginn von Verhandlungen zwischen den Usa und der Udssr in Genf über die Stationierung der SS 20 Raketen und die mögliche Nachrüstung des Westens.
-
Ein 10-tägiges NATO-Manöver an denen hochrangige Politiker teilnehmen führt zu einer gefährlichen Situation zwischen der Sowjetunion und den USA. Da die Nato soldaten den atomaren Ernstfall proben und dabei neue Funkverschlüsselungsmethoden verwenden nimmt die sowjetische Seite dies als Zeichen des amerikanischen erstanschlages wahr.
-
Ronald Reagan und Michail Gorbatschow unterzeichnen den INF-Vertrag in Washington. Der Vertrag regelt die Vernichtung aller landgestützten nuklearen Raketen mittlerer und kürzerer Reichweite.
-
Am Abend des 9. November verkündet die DDR eine sofortige Erleichterung der Reiseregelungen für DDR Bürger. Tausende Berliner ziehen an die Grenzübergänge (die Mauer fällt).