-
wegen Zensuswahlrecht
-
-
-
als Sammelbecken für Enttäuschung und Unzufriedenheit
-
wegen nationalistischem Überschwang und Enttäuschung
-
setzte neue politische Kräfte frei
-
Antiliberalismus, Antimarxismus und Antiklerikalismus waren die Gründe für diese Bewegung.
Die Organisation setzte sich aus verschiedenen Gruppierungen zusammen. Bps.: Nationalisten, Sozialisten um Mussolini. -
sorgte für einen weiteren Autoritätsschwund
-
Der Bürgerkrieg ermöglichte den Faschisten sich in der Öffentlichkeit als Verteidiger von Recht und Ordnung aufzuspielen.
-
Mussolini leitete die Umwandlung in eine Partei ein, welche bei der Gründung bereits 300'000 Mitglieder zählte.
-
Man versuchte die Faschisten in einen nationalen Block einzubinden und ermöglichte ihnen so den Einzug ins Parlament.
-
Mussolini nutzte einen fehlgeschlagenen Generalstreik für den Aufruf zum "Marsch nach Rom".
-
Dieses neue Wahlsystem verschaffte der stärksten Partei automatisch 2/3 der Sitze, wenn die Partei mindestens 25% der Stimmen hatten.
-
Der Wahlterror und die Wirkung von Mussolini auf die Politik führte zu einem Stimmenanteil von 65% für die Faschisten.
-
durch geschicktes Verhalten von Mussolini, die Faschisten und Mussolini hatten nun die gesamte Macht
-
Italien führte den Massenmord an Juden nicht so systematisch fort wie Deutschland.