-
-
Gründung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Paris
-
Der Brüsseler Pakt – BTO (Organisation du Traité de Bruxelles/Brussels Treaty Organisation) oder auch Westunion war ein Militärbündnis, das am 17. März 1948 von Frankreich, Großbritannien und den Benelux-Staaten unterzeichnet wurde. Der Pakt stellt eine Erweiterung des Dünkirchener Vertrages aus dem Jahr 1947 dar.
-
10 europäische Staaten gründen in London den Europarat. Ziel ist ein stärkerer Zusammenschluss um wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt zu erreichen und das gemeinsame Erbe zu betonen.
-
Auf Initiative von Frankreich wird in Paris der Gründungsvertrag der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl von Belgien, der BRD, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden unterzeichnet
-
Die 6 EGKS-Staaten unterzeichnen den Vertrag zur Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft.
Der Vertrag scheitert jedoch 1954 an der französischen Nationalversammlung. -
Die "sechs" gründen in Rom die EWG, die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom)
-
Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich treten der Europäischen Gemeinschaft bei.
-
-
-
Schengener Übereinkommen vom 14. Juni 1985 zwischen Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande und Luxemburg
-
Die Anzahl der Mitgliedsstaaten erhöht sich durch den Beitritt auf 12.
-
Zeitgleich zum Beitritt Portugals und Spaniens wird die "Einheitliche Europäische Akte" beschlossen mit dem Ziel einen einheitlichen Binnenmarkt einzuführen.
-
Die fünf neuen Bundesländer gehören nun ebenfalls zur Europäischen Gemeinschaft
-
Die 12 Staaten schließen den Vertrag über die Europäische Gemeinschaft. In einem Dreistufenplan sollen die wirtschafts- und währungspolitischen Regelungen einander angeglichen werden. Aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) ist die Europäische Gemeinschaft (EG) geworden.
-
-
-
12 der 15 EU-Staaten führen den Euro als Zahlungsmittel ein
-
Zehn weitere ost- und südeuropäische Länder treten der EU bei. Die EU hat nun 25 Mitgliedsstaaten
-
-
-
Das Ziel des Vertrages ist es, die EU demokratischer, transparenter und effizienter zu machen. Der Vertrag ist seit dem 1. Dezember 2009 in Kraft.
-
-
Insgesamt 19 Länder haben somit den € als Währung