-
Ziel: gemeinsame Produktion von Kohle und Stahl in Frankreich und Westdeutschland (kein neuer Krieg); erster Schritt zur europäischen Einheit; Offen für weitere Beitritte
-
-
Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung durch Frankreich, BRD, Italien und BeNeLux (Gründungsmitglieder)
-
Gemeinsamer Markt der Gründungsstaaten, Abschaffung Zölle zwischen Staaten (Freizügigkeit), parlamentarische Versammlung
-
zeigt Erfolg des Bündnisses, erste Erweiterung
-
-
-
Süderweiterung, mehr Einfluss auf Mittelmeer
-
Der östliche Teil Deutschlands wird Teil der BRD und ist damit automatisch Teil der EU
-
-
offizielle Gründung der Europäischen Union
-
-
Euro (€) stellt Buchgeld zur Erleichterung der Umrechnung dar
-
Entwurf neuer Festlegungen, u. a. Aufnahme von europäischen Staaten in die EU nach Anfrage
-
Der Euro wird zum Zahlungsmittel in vielen EU-Staaten (heutige Mitglieder: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern)
-
-
Beitritt von Polen, Lettland, Litauen, Estland, Ungarn, Slowenien, Tschechien, Slowakei, Malta und Zypern; später auch Rumänien und Bulgarien
-
Festlegung: uneingeschränkte Rechtspersönlichkeit
-
-
Großbritannien tritt aus der EU aus