-
Nach Ende des 2. WK wurde klar, dass eine enge wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit zwischen europäischen Länder notwendig ist, um einen dauerhaften Frieden und Wohlstand zu sichern.
-
Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg gründen die EGKS. Ihr Zeil ist es, die Kohle- und Stahlproduktion zu kontrollieren, um einen Krieg zwischen den Mitgliedstaaten unwahrscheinlicher zu machen. (18. April 1951 in Paris, Frankreich unterzeichnet)
-
Die Verträge von Rom kam es zur Gründung zwei weiterer Organisationen. Die europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM). Ziel: einen gemeinsamen Markt zu schaffen; wirtschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
-
-
Erweiterung auf 9 Mitgliedstaaten. (Nach offiziellem Beitritt von Dänemark, Irland und dem Vereinigten Königreichs in die EWG)
-
-
Unterzeichnung der Einheitlichen Europäischen Akte der Mitgliedstaaten. Ziel: Binnenmarkt bis 1992 vervollständigen; Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Außenpolitik zu stärken. (28.2.1986 unterzeichnet)
-
Einführung der Unionsbürgerschaft (Seitdem dürfen sich alle EU-Bürger*innen frei in der EU bewegen - Binnengrenzen gibt es nicht, Reisen wurde unkomplizierter)
Vereinbarung einer vollständigen Wirtschafts- und Währungsunion mit Einführung einer gemeinsamen Währung. -
-
-
1999 ins Leben gerufene Währung wurde die ersten 3 Jahre seiner Existenz nur als "unsichtbare" Währung gehandhabt (nur zur Verrechnung und elektrische Zahlungen). Am 1. Januar 2002 wurden Münzen und Banknoten eingeführt.
-
10 neue Länder treten der EU bei, darunter viele ehemalige kommunistische Staaten in Mittel- und Osteuropa.
-
Mit dem Vertrag von Lissabon wurde der Europäische Rat offiziell als Organ der Europäischen Union anerkannt. (Uneingeschränkte Rechtspersönlichkeit - die Union ist in die Lage versetzt im Bereich der ihr zugewiesenen Befugnissen internationale Verträge zu unterzeichnen oder internationalen Organisationen beizutreten).
-
-
Das Vereinigte Königreich verlässt die Europäische Union nach 47 Jahren (Brexit)