-
-
-
-
-
-
-
Fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stellt der damalige französische Außenminister Robert Schuman einen Plan für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vor, durch die ein Krieg zwischen den europäischen Ländern undenkbar werden soll.
-
-
-
-
gemeinsamer Markt für Kohle und Eisenerz entsteht
-
Menschen lehnen sich gegen die sowjetischen Machthaber auf
-
verbesserter Lebensstandard, fördert Bildung etc.
-
Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
-
-
-
Unterschützung von afrikanischen Kolonien
-
-
-
-
-
-
-
Dänemark, Irland und das vereinte Königreich treten der EU bei
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Europäisches Strategieprogramm für Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologien
-
-
-
Dieser Vertrag schafft die Grundlage für ein umfassendes, über sechs Jahre angelegtes Programm zur Lösung der Probleme, die beim freien grenzübergreifenden Handel innerhalb der EU auftreten; damit entsteht der Binnenmarkt.
-
-
Das Erasmus-Programm soll jungen Europäerinnen und Europäern das Studieren im europäischen Ausland erleichtern.
-
Die internationale Gemeinschaft einigt sich im kanadischen Montreal auf Maßnahmen gegen die Ausweitung des Ozonlochs
-
-
Die Konvention umfasst über 40 Rechte zu allen Aspekten des Lebens eines Kindes — beispielsweise das Recht auf Schutz der Privatsphäre und auf Bildung sowie das Recht auf faire Behandlung.
-
-
Auf dem Balkan beginnt der Zerfall Jugoslawiens. Auseinandersetzungen finden zunächst in Slowenien und Kroatien, dann in Bosnien und Herzegowina statt, wo ein blutiger Bürgerkrieg zur Auflösung Jugoslawiens führt.
-
Das EU-Umweltzeichen wird ins Leben gerufen, um umweltfreundliche Verbraucherprodukte zu fördern
-
Die EU bietet in vielen Ländern weltweit Soforthilfe in Form von Nahrungsmitteln, Unterkünften, Bildungsmöglichkeiten, Schutzmaßnahmen und medizinischer Versorgung.
-
Dies bedeutet, dass weniger fossile Brennstoffe (Kohle, Öl und Gas) verbrannt und der Energieverbrauch insgesamt verringert sowie erneuerbare Energiequellen wie Sonnen- und Windenergie zur Stromversorgung genutzt werden.
-
Vier Grundfreiheiten: freier Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital
-
Der Vertrag sichert die Zusammenarbeit der EU-Staaten.
-
Ein „Europäischer Wirtschaftsraum“ von der Arktis bis zum Mittelmeer wird geschaffen. Der Binnenmarkt wird somit auch auf Nicht-EU-Länder ausgedehnt.
-
Gemäß den EU-Rechtsvorschriften müssen alle EU-Länder Maßnahmen ergreifen, um die Verwendung von Plastiktüten einzuschränken.
-
-
Die Agentur wacht darüber, dass Human- und Veterinärarzneimittel in der EU sicher und wirksam sind.
-
Die Kommission verhängt nach dem Ausbruch einer Rinderseuche, dem sogenannten Rinderwahnsinn, ein weltweites Ausfuhrverbot für britisches Rindfleisch und britische Rindfleischerzeugnisse
-
Der Vertrag dient der Vorbereitung der Europäischen Union auf den Beitritt künftiger Mitgliedstaaten.
-
Die Unterzeichnung des „Karfreitagsabkommens“ zwischen der irischen und der britischen Regierung beendet den 30-jährigen Konflikt in Nordirland
-
Die Europäische Zentralbank, die mit den nationalen Zentralbanken aller EU-Mitgliedstaaten zusammenarbeitet und für die Verwaltung des Euro zuständig ist, wird eingerichtet.
-
Die Rechte jedes Einzelnen in der EU wurden zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedliche Art und Weise festgelegt. Die EU beschließt daher, sie alle in einem Dokument niederzulegen.
-
Mit dem Vertrag wird der Entscheidungsprozess der EU geändert, damit die Europäische Union für die Osterweiterung bereit ist.
-
-
Euro-Banknoten und -Münzen werden in zwölf EU-Ländern gesetzliches Zahlungsmittel.
-
Eine zweijährige Garantie für Verbrauchsgüter wird eingeführt. Auch wenn man Waren nicht in einem Ladengeschäft kaufst, ist man durch EU-Recht geschützt. Man hat nunmehr das Recht, innerhalb von 14 Tagen die Bestellung zu stornieren oder die Ware zurückzuschicken.
-
-
Wenn man als EU-Bürger/in in einem anderen EU-Land sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz krank wird oder einen Unfall hat, hat man Anspruch auf medizinische Versorgung, wenn diese nicht bis zur Heimreise warten kann.
-
Das Kyoto-Protokoll tritt in Kraft, mit dessen Hilfe die Erderwärmung gestoppt und die Treibhausgasemissionen gesenkt werden sollen.
-
EU-Bürgerinnen und -Bürger haben mehr Rechte auf Flugreisen und sind bei Nichtbeförderung, Annullierung des Flugs oder großen Verspätungen besser geschützt.
-
-
Grund hierfür sind Probleme mit Hypothekendarlehen in den USA; auch zahlreiche EU-Banken haben mit Schwierigkeiten zu kämpfen.
-
-
Durch ihn erhält die EU moderne Institutionen und effizientere Arbeitsverfahren.
-
-
-
-
Dank einer neuen Initiative können sie der EU-Kommission vorschlagen, einen Gesetzesvorschlag zu unterbreiten.
-
-
Aufgrund einer Rekord-Jugendarbeitslosigkeit kommen die Staats- und Regierungschefs der EU überein, eine Jugendgarantie für junge Menschen unter 25 Jahren einzuführen. Mit diesem Programm verpflichten sie sich, dass allen jungen Menschen binnen vier Monaten, nachdem sie arbeitslos geworden sind oder die Schule verlassen haben, eine hochwertige Arbeitsstelle oder Weiterbildungsmaßnahme oder ein hochwertiger Ausbildungs- bzw. Praktikumsplatz angeboten wird.
-
Der Europäische Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen wird eingerichtet, um besonders benachteiligte Gesellschaftsgruppen durch die Bereitstellung von Lebensmitteln und grundlegenden Konsumgütern wie Kleidung, Schuhe und Hygieneartikel sowie durch Maßnahmen zur Förderung der sozialen Inklusion zu unterstützen.
-
Durch die Initiative soll das Wachstum in Europa angekurbelt und sollen mehr Arbeitsplätze geschaffen werden.
-
Ein Terrorangriff auf die französische Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ in Paris führt in ganz Europa zu Demonstrationen für die Meinungsfreiheit sowie zu neuen europäischen Initiativen zur Bekämpfung des Terrorismus.
-
Etwa eine Million Asylsuchende treffen 2015 in Europa ein; viele fliehen vor dem Bürgerkrieg in Syrien und benötigen internationalen Schutz.
-
Bei einem Referendum im Vereinigten Königreich stimmt eine Mehrheit von 52 % für den Austritt aus der Europäischen Union.
-
Der Präsident der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker kündigt ein 120 Millionen schweres Programm an, mit dessen Hilfe in Städten und Gemeinden überall in der EU bis 2020 kostenlose WLAN-Zugänge in Parks, auf Plätzen, in Bibliotheken und in anderen öffentlichen Gebäuden entstehen sollen.
-
-
Mit der Säule sollen die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Europäerinnen und Europäer verbessert werden. Dazu gehören etwa faire Löhne und eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben für Eltern und für Menschen mit Betreuungs- und Pflegepflichten.
-
-
-
-
Am Europatag kommen die Staats- und Regierungschefs von 27 EU-Mitgliedstaaten im rumänischen Sibiu zusammen, um die Herausforderungen und Prioritäten der EU in den kommenden Jahren zu erörtern.
-
-
Das Vereinigte Königreich verlässt die EU
-