-
-
-
zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Gemeinschaft zur friedlichen Nutzung der Atomenergie (Euratom) durch die EGKS-Staaten
-
durch den Zusammenschluss von EGKS, EWG und Euratom
-
zur besseren Vertretung ihrer außenpolitischen Interessen
-
um Großbritannien, Irland und Dänemark ("Norderweiterung")
-
zum Europäischen Parlament und Einführung des Europäischen Währungssystems (EWS)
-
um Griechenland; Spanien und Portugal folgen 1986 ("Süderweiterung")
-
mit dem Ziel der Vollendung des Binnenmarktes bis zum 1. Januar 1993
-
und Inkrafttreten des Maastrichter Vertrages über die Europäische Union (EU)
-
von Österreich, Schweden und Finnland ("EFTA"-Erweiterung)