Eu klein

Die EU

  • Der Vertrag von Rom

    Der Vertrag von Rom

    Mit dem Vertrag von Rom, der im Jahr 1957 unterzeichnet wird, entsteht die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) - der Gemeinsame Markt.
  • Eine Zeit des wirtschaftlichen Wachstums

    Eine Zeit des wirtschaftlichen Wachstums

    Die 1960er Jahre bieten gute Bedingungen für die Wirtschaft; ein Faktor hierfür ist die Abschaffung der Zölle auf den Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Außerdem wird beschlossen, die landwirtschaftliche Erzeugung gemeinsam zu organisieren, um alle Bürger ausreichend mit Lebensmitteln zu versorgen; bald entstehen sogar Überschüsse an Agrarerzeugnissen.
  • die erste Erweiterung

    die erste Erweiterung

    Am 1. Januar 1973 werden Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich Mitgliedstaaten der Europäischen Union; die EU hat jetzt neun Mitgliedstaaten.
  • Der 10. Mitglied

    Der 10. Mitglied

    Im Jahr 1981 wird Griechenland zehntes Mitglied der EU
  • Die Einheitliche Europäische Akte

    Die Einheitliche Europäische Akte

    Der Beitritt Spaniens und Portugals folgt. Im Jahr 1986 wird die Einheitliche Europäische Akte unterzeichnet.
  • Neue Verträge

    Neue Verträge

    Im Jahr 1993 ist der Binnenmarkt vollendet; seine Kennzeichen sind die vier Grundfreiheiten: freier Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital. Außerdem werden in den 1990er Jahren zwei Verträge geschlossen. Der Vertrag über die Europäische Union („Vertrag von Maastricht“) und der Vertrag von Amsterdam.
  • Weitere Erweiterungen

    Weitere Erweiterungen

    Im Jahr 1995 wird die EU um drei Mitgliedstaaten erweitert: Österreich, Finnland und Schweden.
  • Schengenzone

    Schengenzone

    Ein kleines Dorf in Luxemburg dient als Namensgeber für die Übereinkommen von Schengen, die Reisenden die Möglichkeit geben, die Grenzen ohne Passkontrolle zu überqueren. Millionen junger Menschen studieren mit Unterstützung der EU in anderen Ländern.
  • Die Einführung des Euro

    Die Einführung des Euro

    Der Euro wurde am 1. Januar 1999 als Buchgeld, drei Jahre später, am 1. Januar 2002, als Bargeld eingeführt.
  • Die nächste Erweiterung der EU

    Die nächste Erweiterung der EU

    Die EU-Erweiterung 2004 war die fünfte und bisher größte Erweiterung der Europäischen Union, traten am 1. Mai 2004 Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern der EU bei.
  • Der Vertrag von Lissabon

    Der Vertrag von Lissabon

    Der Vertrag von Lissabon wird von allen EU-Mitgliedstaaten unterzeichnet und tritt im Jahr 2009 in Kraft. Durch ihn erhält die EU moderne Institutionen und effizientere Arbeitsverfahren.
  • Der Friedensnobelpreis

    Der Friedensnobelpreis

    Im Jahr 2012 erhält die Europäische Union den Friedensnobelpreis.
  • Die letzte Erweiterung

    Die letzte Erweiterung

    Im Jahr 2013 wird Kroatien der 28. EU-Mitgliedstaat.
  • 2010 bis heute

    2010 bis heute

    Infolge der Annexion der Halbinsel Krim durch Russland wird eine neue Sicherheitspolitik eingeführt. Im Nahen Osten und in verschiedenen anderen Weltregionen breitet sich der religiöse Extremismus aus; dies führt zu Unruhen und Kriegen, in deren Folge viele Menschen aus ihrer Heimat vertrieben werden und Zuflucht in Europa suchen.