-
Programm zum Wiederaufbau des durch Krieg geschwächten Deutschlands, verkündet durch den amerikanischen Außenminister.
-
Gründung einer Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Paris
-
Zehn europäische Staaten, sowie USA und Kanada unterschreiben den Nordatlantikpakt und gründen so die NATO.
-
Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl.
Dieser Vertrag wurde von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden unterzeichnet. Diese gelten als die Gründungsländer der heutigen EU. -
Die 6 EGKS-Staaten unterzeichnen einen Vertrag zur Gründung der europäischen Verteidigungsgemeinschaft. Scheiterte allerdings 1954 in der französischen Nationalversammlung.
-
Gründung der europäischen Wirtschafts- und Atomgemeinschaft.
(EWG und EURATOM) -
Zusammenlegung der Executivorgane von EGKS, EWG und EURATOM
-
Schaffung eines europäischen Binnenmarktes,
grenzüberschreitender Freihandel innerhalb der EG und gemeinschaftliche Außenzölle. -
Dänemark, Irland und Großbritannien treten der EG bei.
-
-
Kursstabilisierung und gemeinsame Finanzpolitik.
-
-
Das Ziel der einheitlichen europäischen Akte ist die Einführung eines einheitlichen Binnenmarktes.
-
Die fünf neuen Bundesländer gehören nun auch der EG an.
-
Umsetzung einer Wirtschafts- und Währungsunion, sowie neuen Formen der Zusammenarbeit in Verteidigungs-, Innen- und Justizpolitik.
-
Beitritt von Finnland, Schweden und Österreich.
-
-
Änderung und Konsolidierung der EU und EWG Verträge
-
-
Vorläufige Verfassung der EU
-
Beitritt von Polen, Tschechien, Slowakei, Litauen, Estland, Lettland, Ungarn, Malta und Zypern in die EU. (Insg. 25 Länder in EU)
-
Beitritt von Bulgarien und Rumänien in die EU. (Gespräche mit Türkei und Kroatien werden geführt)
-
EU- Grundlagenerweiterung
-
(28 Mitglieder)
-
Austritt von Großbritannien aus der EU.
(52% stimmten für den Austritt)