Zeitstrahl

By Y4nn1ck
  • Period: 10,000 BCE to 6000 BCE

    10'000 bis 6'000 v. Chr.

    Die Menschen wurden sesshaft und begannen damit, Pflanzen anzubauen und Tiere (hauptsächlich Rinderzucht) zu halten. Durch die Erfindung von Werkzeugen bauten sie nun Häuser aus Lehm und Flechtwerk.
  • Period: 8000 BCE to 6000 BCE

    8'000 bis 6'000 v. Chr.

    Auch in Mesopatamien (heutiges Iran, Irak, Persien, Israel) und der arabischen Halbinsel werden die Leute sesshaft und begannen Häuser zu bauen und Mauern gegen Feinde.
  • Stadtplan von Catal Hüyük (Türkei)
    6200 BCE

    Stadtplan von Catal Hüyük (Türkei)

    Stadtplan von Catal Hüyük (Türkei) wird erstellt. Er diente sehrwarscheinlich zur Unterscheidung von Eigentum.
  • 6000 BCE

    Europa trennt sich von Britannien

    Europa wird durch den Gletscherschwund und die damit verbundene Erhöhung des Meeresspiegels von Britannien abgetrennt.
  • Geografische Bergdarstellung
    1300 BCE

    Geografische Bergdarstellung

    Geografische Darstellung von Bergen, gemacht von den Ägyptern.
  • Period: 570 BCE to 500 BCE

    Phytagoras

    Phytagoras war ein griechischer Philosoph aus Samos. Er sprach als erster Mensch von der Kugelform des Mondes und der Erde.
  • Period: 350 BCE to 290 BCE

    Dikaiarchos

    Dikaiarchos begriff, das man zur Erstellung einer Karte von einer Strecke ausgehen muss, deren Länge und Orientierung bekannt ist. Dikaiarchos konstruierte eine Karte auf Grund einer West-Ost Linie, die von der Strasse von Gibraltar nach Rhodos verlief und zeichnete darauf einen senkrecht stehenden Meridian ein.
  • Period: 276 BCE to 195 BCE

    Eratosthenes

    Eratosthenes war einer der größten Wissenschaftler seiner Zeit. Unter anderem beschäftigte er sich mit Geographie, Astronomie und Mathematik. Er entwarf eine Erdkarte mit Hilfe eines Koordinatennetzes von Parallelkreisen und Meridianen.
    Zudem wird Eratosthenes als Begründer der wissenschaftlichen Geographie angesehen. Und er leitete die berühmte Bibliothek von Alexandria.
  • Period: 100 to 180

    Claudius Ptolemäus

    Ptolemäus war ein Kartograph, Geograph und Astronom in Alexandria. Seine bedeutenden Forschungsergebnisse bereichern die Wissenschaft bis in die frühe Neuzeit nachhaltig. Er beschrieb die Wölbung der Meridiane und der Breitenkreise. In seinen weiteren 8 Bücher stellt Ptolemäus 8.000 seinerzeit bekannte Orte der Erde in einer Koordinatenliste dar.
  • Forma Urbis Romae
    205

    Forma Urbis Romae

    Die Forma Urbis Romae, war ein monumentaler Plan der Stadt Rom im Massstab 1:250, der unter dem Kaiser Septimius Severus zwischen 203 und 211 n. Chr. geschaffen wurde und heute ein wichtiges Zeugnis für die Topographie des antiken Roms ist. Der Plan war 18x13 Meter gross und für seine Zeit sehr Präzise.
  • Peutingersche Tafel (Tabula Peutingeriana)
    1100

    Peutingersche Tafel (Tabula Peutingeriana)

    Zeigt einen grossen Raum (die Handelswege von Spanien bis nach Indien, mit Rom als Zentrum), aber sehr ungenau und verzehrt. Dafür ziemlich genaue Zeitangaben auf den Handelswegen.
  • Erbstorfer Weltkarte
    1239

    Erbstorfer Weltkarte

    Die Ebstorfer Weltkarte war eine mittelalterliche Weltkarte von ca. dreieinhalb Meter Durchmesser auf 30 zusammengenähten Pergamentblättern mit Jerusalem als Mittelpunkt. Mit mehr als 2.300 Text- und Bildeinträgen war sie die größte und umfangreichste Weltkarte aus dem Mittelalter. Sie verbrannte 1943, erhalten sind Reproduktionen, die das Original jedoch nicht vollständig wiedergeben können
  • Hereford Weltkarte
    1295

    Hereford Weltkarte

    T-O-Karte mit sehr einfacher zeichnerischer Darstellung mit Jerusalem als Zentrum. Die Hereford-Karte ist die größte vollständig erhaltene mappa mundi aus dem Mittelalter. Sie wurde auf Kalbspergament in der Größe 135 cm × 165 cm gemalt. Die Karte ist heute in Hereford ausgestellt und zählt seit 2007 zum Weltdokumentenerbe.
  • Period: 1400 to 1500

    Portolankarten

    Portolankarten fokussieren sich auf den Europäischen Mittelmeerraum. Der Fokus steht auf der Navigation auf dem Meer mit Orientierungslinien (Rumbennetz mit Windrosen). Die Beschriftung erfolgte entlang der Küsten ins Landesinnere. Für ihre Zeit besassen diese Karten sehr exakte, genaue Küstenlinien.
  • Period: 1401 to 1429

    Appenzellerkrieg

    Die Appenzellerkriege waren eine Reihe kriegerischer Konflikte zwischen dem Fürstabt von St. Gallen und den Gemeinden des Appenzellerlandes im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts.
  • Gutenberg Buchdruck
    1440

    Gutenberg Buchdruck

    Johannes Gutenberg erfindet den modernen Buchdruck. Die Verwendung von beweglichen Lettern revolutionierte die Die Verwendung von beweglichen Lettern ab 1450 revolutionierte die herkömmliche Methode der Buchproduktion und löste in Europa eine Medienrevolution aus.
  • Roselli Portolankarte
    1466

    Roselli Portolankarte

    Sie wurde auf Tierhaut gemacht und ist 94 x 54 cm gross.
  • Albrecht von Bonstetten
    1479

    Albrecht von Bonstetten

    Bonstetten verfasste die Superioris Germaniae Confoederationis Descriptio, eine Landesbeschreibung des eidgenössischen Gebiets. Sie enthält die erste kartographische Darstellung der Eidgenossenschaft. Die Karte stellt nach dem Vorbild der Weltkarten (mappae mundi) das Gebiet der Eidgenossenschaft als geschlossenen Kreis dar, dessen Mittelpunkt die Rigi bildet.
  • Konrad Türst
    1496

    Konrad Türst

    Von 1495 bis 1497 erstellte Konrad Türst die erste Karte der Schweiz im Massstab ca. 1:500'000. Es war eine Tuschenzeichnung auf Pergament. Die Karte ist in der Kavaliersperspektive gezeichnet.
  • Period: 1500 to

    Zeit der grossen Atlanten

    Das 16. Jahrhundert war die grosse Zeit der Entdeckungsreisen und des Kartendruck. Atlanten hatten damals den Wert, den heute ein Ferrari hat.
  • Period: 1500 to

    16. Jahrhundert

    Die Reformation im 16. Jahrhundert brachte eine erste schwere Zerreissprobe mit mehreren Bürgerkriegen zwischen den grossen Städten des Mittellandes und den konservativen Landgebieten der Zentralschweiz.
  • Cantino Karte
    1502

    Cantino Karte

    Erstmals wurde auch Afrika recht gut Kartiert. Auch hier bei dieser Karte liegt der Fokus auf der Seefahrt.
  • Martin Waldseemüller Weltkarte
    1507

    Martin Waldseemüller Weltkarte

    Die Martin Walsdeemüller Weltkarte war die erste Weltkarte mit Amerika darauf. Sie war eine Holzschnittkarte, 2,4m x 1,3m gross.
  • Martin Waldseemüller
    1513

    Martin Waldseemüller

    Diese Karte von Waldseemüller war die erste gedruckte Schweizer Karte. Allerdings war sie Lateinisch beschriftet.
  • Martin Waldseemüller
    1520

    Martin Waldseemüller

    Eine überarbeitete Version der Karte von 1513 im Massstab 1:400'000. Hier sind keine Häuser mehr, sondern Ortsringe zu sehen. Auch sie ist Lateinisch beschriftet.
  • Sebastian Münster Amerika
    1522

    Sebastian Münster Amerika

    Sebastian Münsters Holzschnittkarte der "Neuen Welt" ist eine der wichtigsten Karten der amerikanischen Kartographie-Geschichte. Erstmals sehen wir Nord-, und Südamerika als Zentrum abgebildet, wenn auch sehr verzerrt.
  • Ägidius Tschudi
    1538

    Ägidius Tschudi

    Südorientierte Schweizerkarte im Massstab 1:350'000. Die Karte war stark verzerrt.
  • Nova Tabula
    1540

    Nova Tabula

    Karte von Sebastian Münster im Massstab 1:750’000.
  • Erster deutscher Landesatlas
    1548

    Erster deutscher Landesatlas

    Der Atlas ist von Johannes Stumpf.
  • Jos Murer
    1566

    Jos Murer

    Im Jahr 1566 erstellte Jos Murer die erste detaillierte Karte von Zürich im Massstab 1:56'000. Typisch und Speziell an ihre waren die charakteristischen Bergzüge.
  • Thomas Schöpf
    1577

    Thomas Schöpf

    Thomas Schöpf war ein Berner Stadtarzt. Er kartierte die Gegenden rund um Bern im Massstab 1:85'000.
  • Hans Conrad Gyger

    Hans Conrad Gyger

    Hans Conrad Gyger erstellte eine Kantonskarte von Zürich. Sie ist in der Oberansicht im Massstab 1:32'000. Erstmals sehen wir hier ein Relief unter der Karte.
  • Johann Jakob Scheuchzer

    Johann Jakob Scheuchzer

    Diese Karte ist die Folgekarte von derjenigen von Gyger. Sie hat den Massstab 1.230'000. Sie ist die erste Karte mit Höhenangaben darauf. Sie zeigt ebenfalls die Region Zürich und ist ein Kupferstich. Sie wurde viel berühmter, als die von Gyger.
  • Gabriel Walser

    Gabriel Walser

    Gabriel Walser war Pfarrer. Er fertigte 1768 eine extrem schlechte Karte an. Diese Karte ist aber heute bei Antiquitätensammlern sehr beliebt.
  • Period: to

    Meyer-Weiss-Atlas

    Meyer war ein Textilfabrikant. Er machte die erste echte Triangulation. Sie bestand aus 16 Blättern und war ein Kupferstich. Sie hatte Schattenschraffen fürs Relief. Sie war der Siegfriedkarte sehr ähnlich. Ausserdem war sie der erste Zweifarbendruck. Früher waren die Kupferstecher wichtiger als die Kartografen.
  • Pfeiffer

    Machte genaue Reliefmodelle