-
Platon 427 v.Chr. geboren und 347 v. Chr. gestorben. Er war ein antiker griechischer Philosoph. Platon stammte aus einer vornehmen Familie. Er soll schon in seiner Jugend Tragödien geschrieben haben. 407 v. Chr. traf er mit Sokrates zusammen, dessen Schüler er bis zu Sokrates Tod blieb. WERKE u.a.:
Apologie und Kriton (Dialoge, vom Gehorsam gegenüber den Gesetzen)
Laches (Über die Tapferkeit)
Protagoras (Über die Lehrbarkeit der Tugend) -
Der Begriff Antike bezeichnet die Epoche des Altertums im Mittelmeerraum. Zeitlich reicht die Antike etwa von 1200 v. Chr. bzw. 800 v. Chr. bis ca. 500 n. Chr. Die Antike ist eine Epoche der (europäischen) Geschichte. Sie umfasst die Geschichte von Hochkulturen, die die europäische Geschichte und Kultur entscheidend mit geprägt haben, insbesondere die griechische und die römische Antike.
-
Der Begriff Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und der Neuzeit von ca. 6. bis Ende 15. Jahrhundert.
-
Als Neuzeit wird die Epoche der europäischen Geschichte bezeichnet, die auf das Mittelalter folgt. Als ein wesentliches epochenbildendes Ereignis gilt dabei die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus im Jahr 1492. Die Neuzeit ist dem gängigen geschichtlichen Gliederungsschema zufolge nach Altertum und Mittelalter die dritte der historischen Großepochen Europas und reicht bis in die Gegenwart.
In der Periodisierung der Geschichtswissenschaft wird die Neuzeit wiederum zeitlich aufgeteilt. -
Die Frühe Neuzeit von der europäischen Entdeckung Amerikas bis zur Französischen Revolution 1789.
-
Von der Französischen Revoluton bis zur Gegenwart