-
Der irische Mönch Gallus zieht in die "Stadt"
-
Das Gallus-Kloster wird gegründet.
-
Das Kloster St.Gallen wird durch seine einzigartige Bibliothek zum kulturellen Mittelpunkt in Europa
-
Handwerker, Bauleute und weitere Arbeiter lassen sich ausserhalb der Klostermauern nieder
-
-
Die Stadt St. Gallen wird zunehmend reformiert.
-
-
-
Es wird zunehmend mit Baumwolle gearbeitet.
-
-
Die Hochkonjunktur der St.Galler Stickereiindustrie
-
-
St.Gallen, Straubenzell und Tablat vereinigen sich Politischen Gemeinde St.Gallen mit rund 70'000 Einwohner und Einwohnerinnen
-
Modewandel und Wirtschaftskrise nach dem 1. Weltkrieg läuten Ende der Stickereiindustrie ein.
-
Hochkonjunktur lässt die Bevölkerung der Stadt auf 80'000 Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen. Erstmals seit dem Mittelalter überwiegt der Dienstleistungssektor gegenüber dem Textilgewerbe
-
-