-
Albrecht I. gründet auf erobertem Gebiet die Mark Brandenburg
-
Herzog Konrad von Masowien (Polen) erbittet Hilfe des Deutschen Orden bei Eroberung von Gebieten der heidnischen Prussen
-
Eroberung des später preußischen Gebiets und gewaltsame Christianisierung der Bevölkerung
-
Mark Brandenburg fällt durch Sigismund von Luxemburg an Hohenzollern
-
Westpreußen fällt direkt an polnische Krone, Ostpreußen untersteht als polnischen Lehen weiterhin Deutschem Orden
-
Ordensgebiet wird evangelisches, weltliches, im Haus Hohenzollern erbliches Herzogtum
-
Preußische Linie der Hohenzollern erlischt, Land fällt an Markgrafen und Kurfürsten Brandenburgs
-
Mark Brandenburg wird abwechselnd von beiden Kriegsparteien besetzt
-
Gewinn neuer Territorien im Westfälischen Frieden
-
Förderung des Militärs, Entmachtung der Stände, Absolutistische Zentralverwaltung, Modernisierung, Beamtentum
-
Lösen des Herzogtum Preußen aus polnischer Lehnsherrschaft im Vertrag von Wehlau
-
Niederlassung der aus Frankreich vertriebenen Hugenotten in Brandenburg-Preußen
-
Kurfürst Friedrich III. krönt sich in Königsberg zu "Friedrich I., König in Preußen" (Westpreußen weiterhin unter polnischer Herrschaft)
-
Friedrich Wilhelm I. besteigt den Königsthron (starkes Heer, Zentralisierung, Merkantilismus, Schulpflicht, Immigration)
-
Friedrich II. besteigt Königsthron
-
Formelle Auflösung durch den Alliierten Kontrollrat