-
-
-
-
Aufgrund des Personalmangels und zerstörter Krankenhäuser blieb die Entnazifizierung im Pflegebereich wirkungslos
-
-
-
"Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter"
Von da an konnten Frauen sechs Wochen vor und nach der Niederkunft bei vollen Bezügen zu Hause bleiben. -
-
„Gesetz über die Ausübung der Kranken- und Kinderkrankenpflege" beschlossen.
Drei Jahre: zwei Jahre Lehrgang und ein praktisches Anerkennungsjahr
400 Theoriestunden -
Bundesweit wurden Pflegeschulen an psychiatrischen Kliniken eingerichtet.
-
In der Humboldt Universität Berlin: erste Studiengänge für Diplommedizinpädagogik und Diplomkrankenpflege.
-
Bedarf an Pflegekräften für die Versorgung dauerhaft Pflegebedürftiger in Alten- und Pflegeheimen
-
gemeinnützige Initiativen wurden passiert. z.B. https://www.rbk.de/standorte/robert-bosch-krankenhaus/das-haus/geschichte/zeitleiste.html
-
Eine Pflegekraft muss sich in ihre Patienten hineinfühlen, versuchen zu fühlen und zu denken wie er (Empathie)
-
Wandel zur ganzheitlich-orientierten Bezugspflege statt Finktionspflege.
-
Drei Jahren
1200 Teoriestunden
staatliche Abschlussprüfung -
für Entwicklung eigener Pflegetheorien in deutschsprachigen Raum.
-
in anderen Bundesländer als Ausbildungsberuf anerkannt.
-
Nach die Bedürfniss von qualifiziertes Personal.
-
erst ab 1989
-
Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sind alle unabhängigen Ausbildungen.
-
Die soziale Pflegeversicherung (SPV) wurde als ein eigenständiger Zweig der Sozialversicherung eingeführt und ist im Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) gesetzlich geregelt.
-
-
Sogenannte Generalisierte Ausbildung.
-