-
- Geschichte Berlins beginnt
- Berlin und Cölln als zwei Handelsorte
- Berlin durch das Urstromtal getrennt
- Berlin - Marzahn entstand auch um 1300 und zwar als Angerdorf
- Fortschritte in Agrarwirtschaft --> höhere Erträge --> Einwohnerzahlen stiegen und Siedlungen entwickelten sich immer weiter
- Angerdörfer als charakteristische Siedlungsform im Mittelalter
-
- viele kriegerische Auseinandersetzungen
- das Gebiet Berlin erweiterte sich
- Ernennung des Nürnberger Burggrafen Friedrich aus dem Geschlecht der Hohenzoller zum Hauptmann des Berliner Gebietes
- Friedrich wird zum Markgrafen und Kurfürsten gekürt
- Entwicklung zur Residenzstadt bringt Entwicklung der politischen Bedeutung, doch zugleich Einschränkungen der städtischen Freiheiten
-
- viele Schäden und die Bevölkerung halbierte sich
- Friedrich Wilhelm übernahm 1640 die Regierungsgeschäfte
- Ausbau zur Festungsstadt
- Stadterweiterungen --> Friedrichswerder --> wird 1640 in Stand einer Stadt erhoben und ist somit zu dieser Zeit die dritte anerkannte Stadt
- zweite Stadterweiterung: Dorotheen-Stadt
-
- Friedrich Wilhelm will durch Einwanderungspolitik Aufschwung erreichen
- 1671: Aufhebung des Ansiedlungsverbots von Juden
- 1685: Aufnahme der Hugenotten --> Aufschwung der Dortheenstadt und Friedrichswerder
-
- Neustadt erhielt kurfürstliches Stadtrecht --> 4. Stadt
-
- Ausbau zur königlichen Residenzstadt
- Erweiterung im Bereich Friedrichststadt
- Ziel: Bevölkerung anziehen
- 1709: Friedrich I verfügt über die fünf königlichen Residenzen --> Vereinigung
- Zahlreiche Erweiterungen in den 1730er Jahren
-
- Industrielle Revolution --> Bevölkerungswachstum, Arbeitskräftezuwachs --> Erweiterung der Stadt Berlin
- Berlin als Industriestadt angewachsen --> Wohnungsnot entstand durch massenhafte Zuwanderung
- Hygiene und Wohnungssituationen verschlechterte sich stark --> Hobrechtsplan
- Eisenbahnbau prägte Stadt Berlin seit 1871 Hauptstadt der deutschen Reiches --> City - Bildung
- Entvölkerung aus Stadtzentrum und auch Industrie verlagerte sich außerhalb des Zentrums
-
- 1920: Gründung Groß-Berlins --> Fläche wurde verdreifacht
- goldenen 20er Jahre: Berlin blühte in Bezug auf Kunst und Kultur extrem auf
- 1929: Weltwirtschaftskrise
-
- Germania sollte laut Hitler Welthauptstadt werden
- heutzutage immer noch Reste der Architektur zu finden
- der 2. Weltkrieg: 600.000 Wohnungen zerstört, viele Menschen gestorben und schon 1939 Versorgungsengpässe --> Bevölkerungsrückgang
-
- Einteilung Berlins in vier Sektoren: Sowjetischen, Französischen, Britischen und Amerikanischen Sektor
- Kalter Krieg zwischen westlichen und östlichen Sektoren --> Luftbrücke
- Oktober: Gründung der DDR
-
- Mauerbau 1961
- Zäune, Hundelaufanlagen, Wachposten --> Todesstreifen
- sozialistischer Städtebau Wohnungsbauprogramm sollte Wohnungsnot entgegenwirken
- 10 Großsiedlungen sind entstanden
-
-1989: Mauerfall
- bipolare Struktur durch Trennung --> nach Vereinigung gab es 2 City-Zentren
- Potsdamer Platz als neues drittes Zentrum