-
Rene Descartes entwickelt darin Prinzip des methodischen Zweifels. Zweifel ist Schlüsselbegriff der Aufklärung.
-
Turbulenzen in Europa legen sich.
-
Die Idee der Säkularisierung von Kirche und Staat ist zentral für die Aufklärung
-
Pierre Bayle fordert Religionsfreiheit. Dies ist ein wichtiger Grundsatz der Aufklärung.
-
Isaac Newton begründet in dieser Veröffentlichung die moderne experimentelle Physik. Wissenschaft spielt in der Aufklärung eine zentrale Rolle.
-
Beginn Zeitalter Aufklärung in England. Absolutismus wird abgeschafft und Bill of rights eingeführt. Macht wird zum Volk verlagert (Aufklärung)
-
"Zwei Abhandlungen über die Regierung" von John Locke begründen Empirismus und legen Grundstein für die Gewaltentrennung.
-
"Jeder Mensch besitzt Fähigkeit zur vernünftigen Lebensführung" Mit dem Ausbau des Bildungssektors wurde das Wissen in der Aufklärungszeit weit verbreitet.
-
David Hume entwickelt den Empirismus weiter. Diese aufklärerische Strömung ordnet Sinneseindrücke über den Verstand.
-
Diese Abhandlung von Montesquieu vollendet die Idee der Gewaltenteilung, wie wir sie heute kennen. Exekutive, Legislative und Judikative.
-
Das Sammeln und Verbreiten von Wissen gehören zu den Grundfesten der Aufklärung.
-
Voltaires Roman Candide oder Der Optimismus
erscheint, ein satirischer Rundumschlag gegen Kirche und Adel – und gegen jedwede Form unkritischen Denkens. Diese infrage Stellen der vorhandenen Strukturen und Fördern von kritischem Denken sind Schlüsselbegriffe der Aufklärung. -
Rousseau veröffentlicht zwei wichtige Schriften. Im Zentrum steht eine Gesellschaft, welche sich für das Gemeinwohl einsetzt. Die Idee der Mensch sei gut, doch die bestehenden Strukturen zerstören ihn, ist tief im aufklärerischen Gedankengut verwurzelt.
-
Fortschritt in Wissenschaft und Technik als Merkmal der Aufklärung.
-
Der Kampf um Unabhängigkeit geht direkt auf das Gedankengut der AUfklärung zurück.
-
-
Bedingungen, Strukturen und Grenzen menschlicher Erkenntnis sind Thema seines Meisterwerks. Darauffolgend erscheint sein Werk "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten". In diese legt er seinen kategorischen Imperativ fest: "Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde."
Philosophische Grundsatzfragen, wie sie Kant zu beantworten suchte, wurden in der Aufklärung immer wichtiger. -
Mit der Stürmung der Bastille und dem Beginn der französischen Revolution endet das Zeitalter der Aufklärung.