-
Verfasser von "Principia Mathematica": Grundlagen der Mechanik
--> Beginn der modernen Wissenschaft (Naturgesetze werden beschrieben, wie etwa die Bewegung der Planeten)
Entdecker der Schwerkraft -
"Abhandlungen über die Regierung": Locke fordert darin das Recht auf Leben, Freiheit und Eigentum und beeinflusst damit das Denken, wie Regierungen arbeiten sollten.
-
Ludwig XV. kommt an die Macht.
Beginn der Zweifel an der absoluten Monarchie, Ruf nach mehr bürgerlichen Freiheiten -
Montesquieu veröffentlicht "Persische Briefe": satirischer Roman, der die französische Gesellschaft und die Missstände der absoluten Monarchie kritisiert.
-
Werk über die Politik, das die Gewaltenteilung fordert - eine einzelne Person sollte nicht die gesamte Macht in einem Staat haben.
-
Denis Diderot und Jean le Rond d'Alembert verfassen ein riesiges Werk, das das bis dahin gesamte Wissen der Welt zusammenfasst und verbreitet.
-
Voltaire veröffentlicht "Candide": Satire, die für die Anwendung von Vernunft eintritt und Dogmen kritisiert.
-
"Der Gesellschaftsvertrag": Darin wird politische Freiheit und die Idee der Volksouveränität vertreten.
-
"Der Wohlstand der Nationen": Grundlagen für moderne Wirtschaft
-
"Kritik der reinen Vernunft": Werk der Philosophie, das die menschliche Vernunft genauer betrachtet und wie Menschen die Welt um sich herum verstehen
Darin geht es unter anderem um den Kategorischen Imperativ -
Beginn eines Aufstands, bei dem die absolute Monarchie in Frankreich gestürzt wurde
-
"Rechte des Menschen": Bezug auf die Französische Revolution, Freiheit und Gleichheit der Menschen wird betont