-
Nitsche wurde am 15.10.1844 in Röcken geboren
-
1844-1869
-
-
-
Haushalt bestehend aus seiner Mutter, Schwester, Großmutter, zwei Tanten und einem Dienstmädchen.
-
-
-
-
-
-
Nietzsche wird den Doktorgrad ohne Prüfung in Leipzig erteilt
-
-
In dem Werk korrigiert Nietzsche das Bild der Griechen, die damals als glückliches Volk dargestellt wurden.
-
Kommt nach Bayreuth zu Wagner wegen der Grundsteinlegung des Bayreuther Festspielhauses.
-
Das Werk, welches in vier Teilen zwischen 1873 und 1876 erschienen ist, handelt um Kritik an Strauß aber auch um Anerkennung seines philosophischen Lehrers.
-
Nietzsche kritisiert in diesem Werk die Philosophie und insbesondere die Metaphysik
-
-
In diesem Werk hinterfragt Nietzsche die moralischen und religiösen Systeme
-
Das zentrale Werk welches Lehren in dichterischer beinhaltet.
-
Das Werk kritisiert überkommene Moralvorstellungen.
-
Das Werk beinhaltet Gedanken zu den unterschiedlichsten Themen.
-
Eine Streitschrift von Nietzsche, ein philosophisches Werk
-
Das Werk wurde 1889 veröffentlicht, in welchem er die wesentlichen Aspekte seines bisherigen Denkens zusammenfasste.
-
Im Zentrum steht die Kritik an der Moral, der christlichen Moral. Das Christentum vertritt dabei für Nietzsche die Haltung der Sklavenmoral. Das christliche Werte System beruht somit auf Missgunst, Neid und Schwäche. Nietzsche unterstellt der Kirche sie sei eine bloße Erfindung, die die Machtposition des Christentums herstellen soll. Das Christentum schafft die Vorstellung von einem christlichen Jenseits.
-
Nietzsche sagt: „Gott ist tot“. Damit meint er dass der Fortschritt der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts die christliche Vorstellung, von Gott und Teufel und Gut und böse, unglaubwürdig macht. Was man bei Nietzsches Religionskritik verstehen muss ist seine Haltung, er versteht sich als Außenstehender Beobachter.
Der christliche Gott des Mitleids war ihm verhasst. Gott sei durch die Wissenschaft (z.B. Evolutionstheorie getötet. Der Mensch müsste zum Gott werden. -
Das Werk ist ein Autobiographie, welches 1908 veröffentlicht wurde. Es wurde nicht vollständig überliefert in seiner heute anerkannten Form erst seit den 1970ern bekannt.
-
- Wie beeinflusst Nietzsche unser heutiges Denken? Das Denken von Friedrich Nietzsche ist nach wie vor sehr aktuell. Sein Denken hatte revolutionäre Auswirkungen, da Nietzsche als “Systemfeind” galt, und für seine provokanten Texte bekannt war. Daher gehen einige revolutionäre Bewegungen auf Nietzsche zurück. Zum Beispiel die linken Philosophen oder die Poststrukturalisten. Nietzsche kommt immer dann ins Spiel wenn Menschen sich selbst in ihrer Individualität zu realisieren versuchen.
-
- Was beeinflusste Nietzsches Meinung über die Kirche? Für Nietzsche war das Individuum wichtig. Während die Kirche den Gemeinsinn schätzt, stellte Nietzsche die Individualität und die eigene Identität in den Vordergrund.
-
- Wie reagiert die Kirche auf Nietzsches Kritik? Oft werden Nietzsches Thesen von der Kirche kritisiert , indem ihm ein krankhafter Charakter vorgeworfen wird. Theologen versuchen Nietzsches Unrecht zu beweisen aber nicht ihn zu verstehen. Oft sieht die Kirche nur die Christentum- Feindschaft in Nietzsches Werken. Deswegen wird ihm häufig Unchristlichkeit vorgeworfen. Oft bleiben von Nietzsches Werken und Texten nur die antichristlichen oder antikirchlichen Schlagworte übrig.
You are not authorized to access this page.