-
Seit 5JH. Herrschafts-, Kaufmanns-, Städte-... Boten
-
-
um 500 v.Ch.
Mesopotamien/Ägypte sumerische Schrift 2000v.Ch. postähnliche System in Ägypten Staatliche Postsystem (6Jh. v. Ch) Persia 1700 v.Ch Alphabetschrift 9Jh. v.CH erste vollständige Schrift in Griechenland 2Jh. v. Ch papierestellung in China -
-
a caratteri mobili
-
13 Jh Papierindustrie
-
-
Gutemberg : Drücke mit beweglichen , aus Blei gegossen Lettern (stampa con caratteri mobili di piombo colato)
-
Vor 1480, Drückort: Basel, Meinz, Strassbourg, Beromünster Bis 1500 Druckort: Zürich, Lausanne, Prag Leipzig
-
autonome Fremdvermittlung nicht regelmässig, gewerbmässig und marktorientiert herstellt.
-
Einblattdrücke nur eine Nachricht, Strassenverkauf, Illustriert,
Zielgruppe: häufig analphabete oder Vorleser
Stark unterhaltende Charakter/Sensationen
Auflage: jeweils 1000-1500 -
Kommentierung der Ereignissen aus einer beste Perspektive Themen: meist Konflikte, Nachrichten oder Kommentaren
typisch: koloriertes/illustriertes Frontblatt -
den Briefen beigelegte Blätter für Nachrichten, keine grösse Reichweite
-
-
vereinzelt Neue Zeytungen in Form sog. Serienzeitungen (Naturereignis, Krieg..)
-
Voraussetzung für Zeitungen
-
-
Grösser und breiter Leserschaft (350-400 Exemplare pro Ausgabe) Verkauf vorwiegend (revelenetemente) in Abonnements
-
Der Relation Rationalisierung: schnelle und billige Vervielfältigung (riproduzioni/copie) Aktualität
-
bis 1611
-
Einkommenden Zeitungen
-
kommen die Zeitschriften Ausdifferenzierung der Presse bzw. Medienlandschaft
-
"Merkur Galant"
-
-1675 Der verkleidete Götter-Bott
-
Anzeige Blätter Erste: 1630 Paris --> Ursprünge Intelligenz und Anzeige Büros im 17 Jh.
-
Hängt mit sozialem und politischen Wandel der Zeit zusammen--> Aufklärung
-
-
Moral im Sinne von: Sitten (morale), Bildung und Erziehung
-
Pressekontrolle im Absolutismus
-
Stoff angebot und Selktionsdrück steigend. BahPost ensteht, Telegrafennetz wird ausgebaut--> neues Akualitätsgefühl
-
1922: Erste Rundfunk Station in der Schweiz
-
Avas: Paris 1835
WTB: Berlin 1848
Reuters: London 1851 -
-
Bsp. Luzerner Vaterland (1871 gegründet)
-
-
-
Boom: das Unterhaltungsmedium dieser Zeit schlechthin (come tale)
-
(V.a in Deutschland) Reicherer Umfang als die Zeitung des 17/18 Jh. Nebst wirtschaftliche und politische Themen, Service themen, Lokalen Bezug, Sportberichterstattung Konzept: Politische neutralität
-
-
-
Funktechnik
-
Unterhaltende Elemente aber bereits in den Intelligenzblättern: Gedichte, Rätsel (indovinelli), Vorsetzungsgeschichte (stroie continuate)
-
Fillm= Neue Unterhaltungsmedium
-
Marconi! Funkstation
-
1952: Bild (D)
1959: Blick (CH) -
1929-39
-
Schweizerische Rundspruch Gesellschaft
-
-
-
1953: Live Übertragungen der Krönung Queen Elisabeth
1954: Fussball WM -
-
1982 Dezentralisierung Deutschland, Frankreich, Italien
-
-
1976: Fusball WM in Farb
-
1985: 2000
1992: 1 millionen angeschl. Netzrechner -
-
World Wide Web
Am Kernforschungszentrum CERN in Genf 1992: Veröffentlichung des Funktionsweise 1996-2000: 9 bzw. 72 MIllionen Hosts registriert -
-