-
-Berufung auf die Vernunft als universelle Urteilsinstanz, mit der man sich von althergebrachten, starren und überholten Vorstellungen und Ideologien befreien will
-Kampf gegen Vorurteile, die Hinwendung zu den Naturwissenschaften und religiöse Toleranz
-Gesellschaftspolitisch zielte die Aufklärung auf mehr persönliche Handlungsfreiheit (Emanzipation), Bildung, Bürgerrechte, allgemeine Menschenrechte und das Gemeinwohl als Staatspflicht -
Einführung der Unterrichtspflicht, Bildung gelangt in die Verantwortlichkeit des Staates, nicht ausschließlich der Kirche
-
Schweizer Pädagoge
Ganzheitliche Volksbildung zur Stärkung der Menschen, selbstständige und kooperative Wirken in einem demokratischen Gemeinwesen, Beginn dieser Bildung im Elternhaus durch Vorbild. Besonderes Augenmerk richtete Pestalozzi auf die Elementarbildung vor der Schule. Dabei kam es ihm darauf an, die intellektuellen, sittlich-religiösen und handwerklichen Kräfte der Kinder allseitig und harmonisch zu fördern.
(Foto: WIkipedia) -
-
U.a. während der Regierungszeit von Joseph II.
Viele Reformen im Bereich Staatswesen, Soziales und Kirche -
Sein besonderer Verdienst besteht darin, die Bedeutung der frühen Kindheit nicht nur erkannt, sondern durch die Schaffung eines Systems von Liedern, Beschäftigungen und „Spielgaben“ die Realisierung dieser Erkenntnisse vorangetrieben zu haben. Er ist der Begründer des „Kindergartens“
(Foto: Wikipedia) -
-
Besorgnis, die unteren Volksschichten könnten zu gebildet werden
-
Wirtschaftlicher Aufschwung, Verbesserung der Ernährungssituation und medizinischer Versorgung, Rückgang der Kindersterblichkeit, Bevölkerungswachstum
Ende? Fortschreitender Prozess? -
Erste Kleinkinder-Bewahranstalt in Österreich-Ungarn in Ofen, gegründet von der ungarischen Gräfin Theresia Brunsvik, eher ein schulisches pädagogisches Konzept mit straffem Zeitkonzept
(Foto: Wikipedia) -
Grund war die Kindersterblichkeit zu reduzieren, Kinder vor der Vernachlässigung des Geistes zu bewahren, körperliches Wohlbefinden und Sittlichkeit zu fördern
(Foto: Nifbe) -
Vorerst unter der Führung von Kaiserein Caroline Auguste, dann der Kirche - rasche Weiterentwicklung
-
In den Vordergrund rückte die "fröhliche Selbstbetätigung", das kindliche Spiel
-
Friedrich Fröbel rief eine Neugestaltung öffentlicher Kleinkindererziehung ins Leben. "Kinder des vorschulischen ALters nicht nur in Aufsicht zu nehmen, sondern ihnen eine ihrem ganzen Wesen entsprechende Betätigung zu geben, ihren Körper zu kräftigen, ihre SInne zu üben und den erwachenden Geist zu beschäftigen, sie sinnig mit der Natur und Menschwelt bekanntzumachen, besonders Herz und Gemüt richtig zu leiten und zum Urgrunde alles Lebens, zur EInigkeit mit ihm hinzuführen."
(Foto: Wikipedia) -
Durch Josef Wertheimer, jüdische Kinder hatten bereits sehr unter dem Antisemitismus zu kämpfen
-
Durch Ida Wieder
Foto: Stockfoto -
Österreichischer Publizist, Esoteriker und Vortragsredner. Er begründete die Anthroposophie, eine spirituelle Weltanschauung, der u.a. die Waldorfpädagogik entspringt
(Foto: WIkipedia) -
-
Durch Georg Hendel
-
Unter Kaiser Franz Josef I.
-
Gegründet von Albert Fischer
-
Italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin und Philanthropin. Sie entwickelte die Montessoripädagogik.
Einige Grundgedanken:
Freiarbeit, Vorbereitete Umgebung, Polarisierung der Aufmerksamkeit, Sensible Phasen, didaktische Materialien, absorbierende Geist
(Foto: Wikipedia) -
-
Es wurden bereits 20.774 Kinder in der Donaumonachie betreut.
-
In Folge entstanden zahlreiche Kindergärten von Staat, Ländern, GEmeinden, Kirche, Vereine und Privatpersonen
-
Verbunden mit der Lehrerinnenbildungsanstalt
-
Christlichsoziale Partei, Sozialdemokratische Arbeiterpartei, Deutschliberale Partei
-
U.a. Herausgeber der österreichischen "Zeitschrift für das Kindergartenwesen"
-
Gemälde von Johann Sperl
(Bild: Wikipedia) -
Österreichisch-britische Psychoanalytikerin, Tochter von Sigmund Freud
Beeinflusste die Entwicklung und Verbreitung wesentlich, verstand Erziehung als dynamischen, interaktiven Prozess und gab dabei Übertragung und Gegenübertragung besondere Bedeutung.
Gründete Einrichtung für Kriegswaisenkinder und entwickelte dabei die Kinderanalyse
(Foto: Wikipedia) -
-
Französischer Reformpädagoge und Begründer der Freinet-Pädagogik. Er betrachtete das Kind als Akteur seiner Entwicklung, als handelndes Subjekt.
Schulreformpädagogischer Ansatz, der später auch in Kindergärten integriert wurde.
(Foto: Dearmama.de) -
-
-
Wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit
-
Ungarische Kinderärztin mit österreichischen Wurzeln, ging im 20. Jahrhundert neue Wege in der Kleinkindpädagogik.
Grundpfeiler ihrer Pädagogik:
-Beziehungsvolle Pflege
-Ungestörte Bewegungsentwicklung
-Freies Spiel
(Foto: Wikipedia) -
-
Ausbildungsdauer auf 2 Jahre verlängert
-
Österreichische Kindergartenpädagogin. Sie hatte die deutschsprachige Kindergartenpädagogik nach 1945 wesentlich beeinflusst und ihre Überlegungen wirken bis heute in die Vorschulpädagogik hinein. Die Pädagogin gilt als Pionierin der offenen Kindergartenpädagogik
Sozialpädagogische Methode: Raumteilverfahren, KInd im Mittelpunkt, nachgehende, behütende Führung, Orientierung an Ideen von Montessori und Fröbel
(Foto: Wikipedia) -
-
-
-
Aufgebaut von Lili Roubiczek und Mitarbeiterinnen (z.b. Emma Plank) nach der pädagogischen Idee Maria Montessoris
"Die pädagogische Grundlage unserer Arbeit ist die Achtung der spontanen Selbstäußerungen des Kindes, auf diesen, nicht auf einen von der Lehrerin von vornherein festgesetzen Plan baut sich die Beschäftigung der Kinder, unserer Art des Umgangs mit ihnen, das ganze Leben im ´Haus der Kinder`auf...." ww.eichelberger.at/images/galerie/Haus_der_Kinder -
Italienischer Pädagoge, Mitbegründer der Reggio-Pädagogik
Grundelemente der Reggiopädagogik:
-Idee des kompetenten Kindes und der Vielfalt seiner Ausdrucksmöglichkeiten
-Lernen und Entwicklung durch Ko-Konstruktion
-Bildungsschwerpunkte: Kreativität, Kunst, Kultur, Ästhetik, Nachhaltigkeit
-Raum als 3. Erzieher
-Projektarbeit und Dokumentation
-Bedeutung von Identität und Gemeinschaft (Foto: Wikipedia) -
Lili Roubicek übersetzte ihre Vorträge ins Deutsche.
Sie versuchte eine Verbindung zwischen Montessoripädagogik und Psychoanalytischer Pädagogik, was schließlich zum Abbruch der Zusammenarbeit führte. -
-
Mit dem EInzug Hitlers in Ö
-
Systematische Gleichschaltung aller vorschulischen EInrichtungen, wirdem Nationalsozialistischer Wohlfahrt unterstellt
Zeitschrift "Der Kindergarten": Propagandistische Artikel, mechanische Beschäftigung für Kinder
Diözesen-Caritasverband versuchte still zu schützen was möglich war -
Foto: Bildarchiv Austria
-
Anknüpfung an traditioneller Kindergartenarbeit von1934/38, wenig innovative strukturelle Veränderung der pädagogischen Arbeit
-
Durch die Methoden Emmi Piklers blieben dort hospitalitische Erscheinungen bei den Kindern aus.
(Foto: Globedia) -
Gegründet von Margarete Schörl
-
Foto: Bildarchiv Austria
-
-
Foto: Kindergarten am Kapaunplatz
-
Foto: Kindergarten am Kapaunplatz
-
-
Foto: Bildarchiv Austria
-
Schwerpunkt auf kognitiver Förderung, Fülle an didaktischen Materialien, entsprachen stark schulischen Leitungsanforderungen
-
Bruno Kreisky wurde zum Symbol der Modernisierung und Weltoffenheit, Schaffung eines modernen Sozialstaates
-
Aufgrund der pädagogischen Arbeitsweise in den kommunalen Kinderbetreuungseinrichtungen in Reggio Emilia
-
Spielen und Lernen sind gleichwertig, sozial-emotionale Erziehung im Fokus
-
Durch Eigenaktivität soll sich das Kind selbstständig entwickeln können
-
Schwerpunkte sind "entdeckendes Lernen/Lernwerkstätten" und "Partizipation"
-
Hospiitationen und Bildungsreisen in/nach Reggio Emilia
-
Danach Neugründung der Montessorigesellschaft Österreich
-
-
Bild: WIkipedia
-
Schlechte Ergebnisse für Österreich und Deutschland - ""Pisaschock"
-
Ausbildung von Schlüssenqualifikationen im Fokus, Kindheitsbild orientiert sich überwiegend an der Welt der Erwachsenen
-
Mit dem Ziel die Ansätze der Reggio-Pädagogik in Österreich zu verbreiten
-
-
-