-
Das Gebäude diente als Stadtgefängnis und wurde damals Prislig-Gericht genannt.
-
Der Nachrichter, der in Passau die Urteile vollstreckt, wohnt ab 1331 in dem heutigen ScharfrichterHaus. Daher kommt auch der Name.
-
Ab 1861 nutzt die Donaudampfschifffahrtsgesellschaft das ScharfrichterHaus als Agentur. Später dienen die Räumlichkeiten der Familie des Bidermeister Josef Pärtls über Generationen hinweg als Gaststätte.
-
-
Seit 1977 gibt es das SchaftrichterHaus. Eine Institution für politische Unkorrektheit und Jazz. In 1970ern prägen vor allem konservative Kräfte Passau. Das politische Kabarett bildet eine Gegengewegung - angeführt von den Kabarettisten Bruno Jonas und Siegfried Zimmerschied. Walter Landshuter und Edgar Liegl gründen das Scharfrichterhaus, das zur großen Bühne für viele wird, die heute nicht mehr wegzudenken sind, wie Ottfried Fischer.
-
Was auf der Bühne geboten wird, gefällt nicht jedem. Die Passauer Neue Presse (PNP) verhängt eine Nachrichtensperre. Über das Kabarett wird in der PNP rund 10 Jahre lang nicht berichtet, weil es aneckt und niemand verschont wird. Der Generalvikar des Bistums erstattet Anzeige wegen Gotteslästerung, die Stadt verhängt ein Aufführungsverbot.
-
-
Das Kino im Scharfrichterhaus gibt es seit 1987. Zahlreiche Preise gab es seither schon für das rennomierte Independent-Kino. Regelmäßig landet das Kino im Scharfrichterhaus unter den Top 5 der besten Kinos im Land Bayern und Deutschland. Kein Mainstream, sondern ausgewählte Filme in einzigartigem Ambiente werden hier geboten.
-
Das Jahrhunderthochwasser hinterlässt auch im ScharfrichterHaus einen großen Schaden. Alle versuchen so Viel wie möglich zu retten. Doch das Ausmaß der Zerstörung ist unbegreifbar hoch.
-
Eine aufwendige Sanierung ist nötig! Schon vier Wochen nach dem Hochwasser kann im Scharfrichterhaus wieder gegessen werden. Doch bis heute dauern die Arbeiten an.
-
-
Rosenmontag im SchatfrichterHaus. Otto Göttler und Konstanze Kraus bieten "Unverschämte Wirtshausmusik".