Geschichte des Deutschunterrichts

By xp41n08
  • 787

    Lateinschulen

    Lateinschulen
    Den Auftrag zur Errichtung von Lateinschulen gab Karl der Große. Sie wurden an allen Bischofs- und Abtssitzen des Reiches eingerichtet. Außerdem sollen sie auf eine geistliche oder akademische Laufbahn vorbereiten.
  • 1300

    Schreibschulen

    Schreibschulen konzentrieren sich auf die Vermittlung pragmatischer Fähigkeiten sowie bürgerlich-utilitaristischen Bildungsinhalten.
    Zentrale Inhalte sind neben dem Rechnen das Lesen und Schreiben der dt. Sprache, sowie basale Kenntnisse über Rechtschreibung und Grammatik zu erlangen.
  • 1500

    Katechismusschulen

    Katechismusschulen
    Neben dem bloßen Lesen und Schreiben von Texten wird hier vor allem darauf Wert gelegt, christliche Inhalte und Werte zu verbreiten. Dies geschieht vor allem durch Lektüre der Bibel.
  • Muttersprachschulen

    Muttersprachschulen
    Auch hier ist der Ansatz Werte zu vermitteln am größten. Jedoch kehrt man von den ausschließlich christlichen Werten ab, und wendet sich der Lebenswirklichkeit der Lernenden zu. Dieser Ansatz basiert auf Wolfgang Ratkes und Johann Amos Comenius. Ob Deutsch ein eigenes Unterrichtsfach sein solle bleibt jedoch bis weit ins 19. Jahrhundert eine offene Frage.
  • Gymnasien

    Aufsatz-, Grammatik- und Literaturunterricht bilden sich als zentrale Elemente des Deutschunterrichts heraus.
  • Erste deutschdidaktische Lehrwerke

    "Praktischer Lehrgang für den Unterricht in der deutschen Sprache"
  • Deutsch wird zum abiturrelevanten Fach

    Deutsch wird zum abiturrelevanten Fach
    Eingeführt durch Wilhelm von Humboldt
  • Volksschulen

    Volksschulen
    hochwertige Ausbildung und generelle Verbesserung durch Adolf Diesterweg (1790-1866)
  • Deutschdidaktik als universitäre Disziplin

    Begründet durch Hermann Helmers "Didaktik der deutschen Sprache" (1966). Die durch Hermann geprägte Didaktik wird als stark sachorientiert und bildungstheoretisch bezeichnet.
  • bildungstheoretische Didaktik wird durch gesellschaftsorientierte Didaktik abgelöst

    Dies fand im Zuge der kritisch-kommunikativen Wende statt. Statt kanonisierter Literatur erfährt der Deutschunterricht eine Wende und wird offener gestaltet. Es finden nun mehr Texte aus der Wirklichkeit der Lernenden Aufmerksamkeit.
  • Konstruktivistische Didaktik

    Diese Didaktik rückt den Lernenden in den Mittelpunkt. Jeder Lernende wird mit eigenen Interessen, Intelligenzen und Schwächen betrachtet. Die Didaktik wird "personalisierter". Handlungs- und produktionsorientierte Lernmethoden rücken in den Vordergrund.
  • Gegenwart

    Bis heute ist der Deutschunterricht im Wandel.