-
je nach Definition "erste Stadt"
-
Dorf in Mesopotamien
-
Stadt
-
Stadt in Mesopotamien mit dem Ziggurat
-
Stadt in Mesopotamien
-
erster Baumeister / "Architekt" in Ägypten
-
von Imhotep (Ägypten)
-
Monarchie, Matriarchat
-
speist das Fayyum-Becken südlich von Kairo am Nil
-
-
auf Kreta (leider nicht angeschaut damals)
-
-
-
Adel
-
-
Arbeitersiedlung in Ägypten
-
Oligarchen
-
-
-
-
Romulus & Remus
-
-
Tyrannei
-
-
Servianische Mauer (unter Servius in Auftrag gegeben)
-
von Griechenland nach Sizilien
-
-
Griechischer Städteplaner
-
Demokratie / Isonomie
-
"Manhattan der Antike", Rasterstadt nach den Plänen von Hippodamos
-
Griechischer Arzt. Vier-Säfte-Lehre, Aussagen über was es braucht für eine gute Stadt
-
Griechischer Philosoph
-
Griechischer Philosoph
-
erstes Aquaedukt in Rom
-
zweites Aquaedukt von Rom
-
Drittes Aquaedukt von Rom
-
römischer Architekt
-
-
-
-
-
Statthalter von Britannien und Oberaufseher über die Aquaedukte im Römischen Reich
-
-
Römischer Kaiser
-
in Tivoli (Italien)
-
von Palatin, sich lustig machen über jemanden
-
-
-
-
Mit dem Ende des Römischen Reiches und dem Beginn des Mittelalters fallen die Städte ins Chaos. Zum Schutz ziehen sich die Menschen in sichere Bauten zurück und nutzen die Römische Infrastruktur um.
-
Mythos bzw. Sage im Zeitalter der Germanen nach dem Niedergang des Römischen Reiches
-
-
-
mit dem Bau der Burg durch Bertold II
-
-
-
Berchtold IV von Zähringen
-
-
Nach dem Zerfall der römischen Stadt bilden sich viele kleine Festungen (Castellare), aus denen im Mittelalter dann die neue Stadt wächst.
-
Berchtold V von Zähringen
-
Mythos bzw. Sage
-
eine von den wenigen schriftlichen Überlieferungen über die mittelalterliche Architektur(theorie)
-
mit dem Tod von Berchtold V. von Zähringen stirbt die Hauptlinie aus.
-
als "Konkurrenzstadt" zu Zürich
-
-
-
-
-
kulturhistorischer Schlüsselmoment an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit: neue Natur- und Landschaftserfahrung, bei der sich ästhetische und kontemplative Sichtweisen miteinander verbinden.
-
Fresken von Ambrogio Lorenzetti im Palazzo Publico in Siena
-
-
Pestepidemie 1347 - 53, bei der ein Drittel der Europäischen Bevölkerung starb.
-
-
Domkuppel von Florenz
-
-
in der Stiftsbibliothek St. Gallen
-
von Konrad Witz. Hintergrund konkret verortbar, nicht mehr abstrakte Kulisse wie früher
-
-
eine der wenigen "Renaissancestädte"
-
10 Bücher "Über das Bauwesen" von Leon Battista Alberti, basierend auf Vitruv
-
Gemälde "Idealstadt", Urheber nicht ganz klar
-
Christoph Kolumbus
-
und Autor des Baumeisterbuches, eine der wenigen Überlieferung mittelalterlichen Gedankengutes über den Städtebau.
-
-
Hintergrund perspektivisch farblich gestaffelt
-
-
Der Mensch als Stellvertreter Gottes auf Erden
-
von Raffael
-
-
-
die drei Reformatoren
-
von Lucas Cranach
-
Medizinischer Garten
-
Botaniker
-
Biographien von zeitgenössichen Künstlern
-
-
eine der wenigen in der Renaissance gegründeten Städte
-
Den Zünften gleichgestellte Akademie für Künstler, um deren Unabhängigkeit sicher zu stellen
-
-
Florenz
-
inspirierten wohl die Franzosen dazu, auch grosse und luxuriöse (Barock-)Gärten anzulegen.
-
Trockengelegter See, Landschaft, die zu den grossräumigen Anlagen der Barockgärten inspirierte.
-
-
-
-
Schloss mit Barockgarten
-
Schloss mit Barockgarten
-
-
Parlament in England
-
-
einer der ersten "englischen Gärten"
-
-
-
-
-
-
1795–1848
-
geköpft mit seiner Frau, Marie Antoinette
-
-
-
Cerdà mit dem Buch "Teoría General de la Urbanización"
-