Daten der Sonderpädagogik

  • Period: 6 to 1492

    Spaßmacher, Monstren, menschliche Kuriositäten

    Mittelalter
    - B. wurden als Spaßmacher/menschliche Kuriositäten vorgeführt (Vorform d. Freakshows)
    - B. waren Monstren: Mahnung (monere) & Hinweise (monstrare)
    => sie galten als Zeichen/Strafe für Unheil, Sünde und moralischen Fehlverhalten der Mutter
    - Exklusion: Deportation auf Narrenschiffen, Narrentürme, Verbrennung
  • Period: 1450 to

    Anfänge (karitativer) Armenfürsorge

    Übergang zur Neuzeit
    - die ersten Institutionen: größtenteils menschenunwürdige Verwahranstalten ohne pädagogische Ziele
    - karitativer Aspekt: religiöse Nächstenliebe (Dienst an sich selbst, damit man von Gott als guter, karitativer mensch belohnt wird)
  • Period: to

    Naturalisierung des Monströsen

    • Zuwendung zur Wissenschaft (Abwendung von der Kirche) => Versuch, Anomalien durch Wissenschaft zu erklären
  • Period: to

    Erziehung/Bildsamkeit vs. Wahnsinn/"Andere der Vernunft"

    Zeitalter der Aufklärung
    - Bestrebung: Verbesserung des Menschen durch Erziehung
    - abweichende Formen des Wahrnehmens, Denkens u. Verhaltens: das "Andere der Vernunft" (Verschwinden in Psychiatrien bei Nichtehilbarkeit des Wahnsinns)
    - gesellschaftliche Ambivalenz: Inklusion (Zuwendung, wenn nicht d. Vernunft entspricht) vs. Exklusion (unveränderliches Schicksal > Wegsperren)
    • B. wurden nicht mehr als Monstren bezeichnet
  • Period: to

    Fehlentwicklungen = essentieller Bestandteil d. Wissenschaft vom Leben

  • Period: to

    Förderschulenanfänge - Anstalten u. Schulen

    Anstalten u, Schulen im 19. Jhd.
    - Anfänge d. Förderschulen:
    Herausbildung eines Systems schulischer Bildung
    Entlastung lernschwacher SuS: Hilfsklassen/schulen + Erziehung zur Brauchbarkeit
    - Institutionelle Verwahrung v. unheilbaren "hochgradig Schwachsinnigen":
    Verwahrung, Pflege u. karitative Hilfe
    Ambivalenz: (institutionelle) Betreuung, führte zur gesellschaftlichen Separierung
  • Period: to

    Krise des Menschen

    • Entstehung neuer Evolutionstheorien
    • durch Entwicklungsgeschichten des Menschen: Grenze zwischen Tier u. Mensch durchlässig u. Entstehung der Frage nach der naturhistorischen Verwandschaft
      => Legimatisierung der Hierarchie zwischen Arten, Rassen und Geschlecht (Schimpansen - Negros - Homosapiens)
    • pathologische Variante
    • missing link
    Krise: Durchlässigkeit der Grenzen zwischen "Mensch & Monstrosität" und "Mensch und Tier"
    => 'Krone der Schöpfung' in Frage gestellt
  • Idee d. sozialen Brauchbarkeit (soziale Frage) + Arbeitskräfte minderer Güter

    Industrialisierung: Mitte des 19. Jhds
    - durch soziale u. wirtschaftliche Veränderung, stellte man sich die soziale Frage: Was geschieht mit den "Arbeitskräften minderer Güter" (B.), da man sie nicht recht in den Produktionsprozess integrieren konnte
  • Period: to

    Freak-Shows in Europa & USA

    °2. Hälfte 19. Jhd, wurde d. Wahrnehmung d. Monströsen durch Fotografie, med. Sammlungen u. FS geprägt
    Ambivalenz: Ekel u. Schrecken vs. Wissenswunsch u. Machtspiel
    Suche nach Menschlichen im Unmenschlich-Monströsen
    °Ende d. FS durch den 1. WK:
    -Versehrungen/Verstümmelung tägl. Anblick durch Kriegsverletzte
    -amputierte Kriegsheimkehrer = Symbol d. Gewalt des masch. Krieges+Verlust d. körperl. Normalität
    Konflikt: Mitleid vs. Schaulust (FS)
    Veränderung Repräsentation außerordentlicher Körper
  • Period: to

    Sozialdarwinismus & Eugenik

    -19. Jhd: naturwissen. Theorien erklären B
    => Biologisierung d. sozialen Frage
    - soziale Probleme = Folge biol. Minderwertigkeit einzelner Individuen (B)
    - Kritik Armenfürsorge + Behindertenhilfe: sie setzen d. "natürliche Selektion" außer Kraft
    • Sozialdarwinismus: Darwins Evolutionstheorie (Übertragung auf Gesellschaft) > survival of the fittest
    • Eugenik: Lehre d Verbesserung biol. Erbgutes des Menschen
    Ziel: Befreiung d. Gesellschaft von sozial unbrauchbaren/biol. minderwertigen Menschen
  • Period: to

    Rassenhygiene

    • ~ Wende zum 20. Jhd geht es um die Reinhaltung der Rassen & Rassenhierarchie
    • Rassenhygiene: > verhindert biogenetische Verschmutzung & Degeneration der eigenen Rasse => gegen Überbevölkerung Minderbemittelter
  • Period: to

    Eugenische Beratungsstellen

    • Beratungen: Wer darf mit wem Kinder kriegen > liegen gewisse Krankheiten vor, wurde ihnen davon 'abgeraten'
    => Sterilisationsprogramme
  • Behinderung

    Begriff wird erstmals verwendet wie wir ihn kennen
  • Period: to

    Ideologie vom "lebensunwerten Leben"

    • Anregung, das man den Gnadentod (Euthanasie) einführen soll, für "lebensunwerten Lebens"
    • Euthanasie = Heilbehandlung (+ spart Kosten)
      => moralische Pflicht
    • B. = Ballastexistenzen
  • Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses

    • Instrument der Rassenhygiene
    • Ziel: minderwertiges Menschenmaterial durch Sterilisation unfruchtbar zu machen => Ausrottung
  • Period: to

    ~ 400.000 Zwangssterilisationen

  • Period: to

    Hilfsschulbedürftigkeit

    Verstrickung der Hilfsschulpädagogik in die Bevölkerungspolitik des NS:
    - Modernisierung u. Ausbau der Hilfsschulen (Leistungsschule um die lernschwachen SuS aufzufangen) vs.
    • Funktion, die "brauchbaren" von den "unbrauchbaren" SuS zu unterscheiden => Sammelbecken um der Zwangssterilisation zugeführt zu werden
  • Euthanasie

    • Beginn der systematischen Ermordung B. + psychisch Kranker in 6 Tötungsanstalten => Ermordung durch Gaskammern an B. vor Juden erprobt
  • Period: to

    Eugenisches Denken im NS

    Radikalisierung zur "Ethik des Tötens"
  • Period: to

    über 70.000 Ermordungen in Tötungsanstalten

  • Phase der "wilden Euthanasie"

    • örtlich (heimlich) betrieben, nach dem offiziellen Stopp der Euthanasie
  • erstmalige Formulierung: Normalisierungsprinzip (Niels Erik Bank-Mikkelsen)

  • Period: to

    Normalisierungsprinzip: Einfluss bis heute

    • Grundlage für neue Konzepte der Bhilfe
    • Zielsetzung: der Selbstbestimmung und Inklusion den Weg bereitet (bspw.)
    • ausgelöst durch menschenunwürdige Lebensbedingungen geistig Behinderter Großeinrichtungen
    • galt erst nur für Geistige Behinderung und wurde für alle Formen der Behinderung weiterentwickelt
  • ~ Ende 1960er Jahren: Durchsetzung d. Behindertenbegriffs

    • war nicht nur Grundbegriff der Heilpäd., sondern hatte auch eine wichtige Bedeutung in: ° Bildungssystem ° Rechtssystem ° Gesundheitssystem ° System sozialer Versicherung
  • Period: to

    Beginn: Bioethik

    Teilgebiete: Medizin-, Tier-, Umweltethik
    -Teildisziplin d. angewandten Ethik
    - befasst sich mit der Frage nach dem: moralisch 'guten' handlungsweisen des Menschen gegenüber dem Lebendigen/der gesamten Natur
  • Period: to

    Kritische Auseinandersetzung mit dem Behindertenbegriff

    • d. kritische Auseinandersetzung ist gekennzeichnet durch die Zurückweisung, individualisierender, einseitig medizinisch o- psychologisch orientierter Mängel + Abweichung fokussierender Sichtweisen von Behinderung
    • wegen der Kritik wurden zunehmend Theorien u. Modelle entwickelt, die unterschiedliche Rahmenbedingungen u. Kontexte berücksichtigen (insofern sie in Beziehung stehen)
  • Hohmeier: Klassische soziologische Theorien d. B.

    • B. soziale Randgruppe & Minorität > neg. bewertete Minderheit
    • B. als abweichendes Verhalten > Abweichung v. gesellschaftlichen Normen führen zu stereotypischen Reaktionen & zur hineindrängen in Rolle d. B.
    • B. als Stigma > Ergebnis sozial. Interaktionsprozesse, d. indiv. Merkmale neg. bewerten + Träger abfällig behandeln
    • B. u. Rehabilitation > Produkt gesell. Ausgrenzung + spez. Bpolitik
    • B. u. Gesellschaftsstruktur > B = Effekt d. pol. & öko. Verhältnisse kapitalistischer Gesellschaften
  • Period: to

    Disability Studies: Entwicklung vers. Modelle u. Theorien

    • D.S. = Forschungsperspektive, die sich zentral (aber aus unterschiedlichen Perspektiven) mit B. beschäftigt
    • die vers. Perspektiven:
    • beinhalten: vers. Sichtweisen darüber, wodurch B. ausgelöst werden
    • legen: vers. sozialpolitische Ziele & Handlung im Umgang mit B. nahe
    • beinhalten: vers. Konzepte für die Päd. & die Rehabilitation
    • Die verschiedenen Modelle von Behinderung:
      individuelle Modell
      soziale Modell
      kulturelle Modell
      menschenrechtliche Modell
  • Beginn: Diskussion über Fragen d. Bioethik als Reaktion auf Singer

    • Anfang der Diskussion über Fragen der Bioethik in der Behindertenpädagogik als Reaktion auf die Thesen von Singer
    • Singer = bekannter Vertreter der 'aktiven Euthanasie' > spricht vielen B. (+ Neugeborenen, Demenzkranken, Komapatienten) das recht auf Leben ab => exklusive Ethik
    • Singer: Ethik muss sich am Utilitarismus orientieren > Unterscheidung zwischen: "Personen" u. "Angehörigen d. Gattung"
  • Thomson: Freak-Shows verfestigen die Vorstellung u. Normalität von Abweichungen

    System des Ausschlusses, die durch körperliche Variationen anerkannt wurden
  • Stiker: 1.WK = "Geburt der Rehabilitation"

    => soziale Fürsorge und prothetische Intervention traten an die Stelle der Schaulust und Faszination
    • Bis heute: > "Ersatz, Wiederherstellung, Auswechslung, Kompensation..." findet man auch heute noch in den neusten biomedizinischen Verfahren wieder
  • Antor & Bleidick Personenbegriff, Lebens- u. Bildungsrecht für alle

    Nicht-exklusive Ethik bzw. nicht-ausschließende Ethik
  • Dederich & Schnell: Forderung nicht-exklusiver Ethik (Abgrenzung von Singer)

    • Ausgangspunkt: Verantwortung für Andere > Verantwortung = legitime Ansprüche, die Andere an uns richten => pädagogisches Handeln
  • Neo-Eugenik / liberale Eugenik

    • Eugenik könnte heute noch aktuell sein (umstritten):
      Humangenetik
      neue Reproduktionstechnologien
      Pränataldiagnostik
      Techniken des 'Human Enhancement'
    • Unterscheidung in:
      ° Individualeugenik (Fokus auf Subjekt)
      ° Populationseugenik (Fokus auf Verbesserung d. Qualität d. Gesamtbevölkerung)
      ° Eugenik von oben (vorgeschriebene Gesetze)
      ° Eugenik von unten ('ungeschriebene' Gesetze)
    => Heute eher Eugenik von unten o. Individualeugenik
  • UN-Behindertenrechtskovention (BRK)

    • derzeit wichtigstes Dokument d. deutschen Inklusionsdebatte
    • Teil des menschecnrechtlichen Modells von Behinderung