-
-
-
-
-
-
Einführung Bill of Rights und konstitutionelle Monarchie
-
Prinzip der Gewaltenteilung
-
-
„Jeder Mensch besitzt Fähigkeiten zur vernünftigen Lebensführung“ (Gottfried W. Leibniz)
-
Mehrere Bände zu „Vernünftige Gedanken“, „Kräfte des menschlichen Verstandes“, „Gott der Welt und der Seele“ und „allen Dingen überhaupt“
-
-
Mensch wird als schlecht, hoffnungslos und unvernünftig dargestellt
-
Übersetzung der ersten fünf Bücher Mose in vernünftige Sprache
-
-
-
Mensch als lebender Automat
-
Prinzip der Gewaltenteilung in Exekutive, Legislative und Judikative
-
-
-
-
-
Bis 1763
-
-
-
-
-
Englische industrielle Revlution
-
-
-
-
-
Bis 1783
Unabhängigkeitserklärung 1776 -
-
-
-
Versuch, Bedingungen, Strukturen und Grenzen menschlicher Erkenntnisse zu bestimmen.
-
-
Johann F. Zöllner fragt skeptisch nach Zielen, Zwecken und Wirkung der Aufklärung
-
Strikte Trennung Staat und Kirche
-
Antwort auf Zöllners Fragen
-
Bis 1790
-
Ausbruch franz. Revolution
-
-
-
-
Bis 1794
-
-
Bis 1799