B2-Präsentation

By Hubby
  • „Méditationes de prima philosophia“ von René Descartes

  • Ende 30-jährige Krieg

  • absolutistische Herrschaft durch Ludwig XIV.

  • „Tractatus theologico-politicus“ von Baruck de Spinoza

  • Pierre Bayle fordert Trennung von Staat und Kirche

  • „Glorious Revolution“

    Einführung Bill of Rights und konstitutionelle Monarchie
  • „Two Treatises of Government“ von John Locke

    Prinzip der Gewaltenteilung
  • Gründung „Franckeschiche Stiftungen“

  • Gründung der „Societät der Wissenschaft“ in Berlin

    „Jeder Mensch besitzt Fähigkeiten zur vernünftigen Lebensführung“ (Gottfried W. Leibniz)
  • Christian Wolf: Versuch, Philosophie zu einer systematischen Wissenschaft zu machen

    Mehrere Bände zu „Vernünftige Gedanken“, „Kräfte des menschlichen Verstandes“, „Gott der Welt und der Seele“ und „allen Dingen überhaupt“
  • Liberale englische Idee in Frankreich durch Philipp von Orléans

  • „Gullivers Travels“ von Jonathan Swift

    Mensch wird als schlecht, hoffnungslos und unvernünftig dargestellt
  • Skandal Theologe Johann Lorenz Schmitt

    Übersetzung der ersten fünf Bücher Mose in vernünftige Sprache
  • „Treatise of Human Nature“ von David Hume

  • Friedrich II. wird preußischer König

  • „L‘homme machine“ von Julien de la Mattrie

    Mensch als lebender Automat
  • „De l‘esprit des lois“ von Baron de Montesquieu

    Prinzip der Gewaltenteilung in Exekutive, Legislative und Judikative
  • Gründung „Berliner Montagsclub“

  • Radikale Aufklärer bei Firedrich II. zu Gast

  • 1. Band der „Encyclopédie“ von Diderot und d‘Alembert

  • „Traité des sensations“ von Étienne Bonnot de Condillac

  • „French and Indian War“

    Bis 1763
  • Erdbeben in Lissabon

  • Ausbruch siebenjähriger Krieg

  • Voltaires „Candide, ou l‘optimisme“

  • „Du contrat sociale“ und „Émile, ou de l‘education“ von Rousseau

  • „Spinning Jenny“

    Englische industrielle Revlution
  • Dampfmaschine der Dampfmachine von James Watt

  • „Le système de la nature“ von Paul Henry Thiry d‘Holbach

  • Empfindungsroman „Werther“ von Goethe

  • Gründung „Philantropinum“ von Johann B. Basedow

  • Unabhängigkeitskrieg in Amerika

    Bis 1783
    Unabhängigkeitserklärung 1776
  • „The Wealth of Nations“ von Adam Smith

  • Vorlesung „Experimentalphysik“ von Gerog C. Lichtenberg an Universität Göttingen

  • Aufklärungsfilms „Nathan der Weise“ von Ephraim Lessing

  • Hauptwerk „Kritik der reinen Vernunft“ von Immanuel Kant

    Versuch, Bedingungen, Strukturen und Grenzen menschlicher Erkenntnisse zu bestimmen.
  • „Die Räuber“ von Friedrich Schiller

  • „Berlinische Mittwochsgesellschaft“ mit „Berlinischer Monatsschrift“

    Johann F. Zöllner fragt skeptisch nach Zielen, Zwecken und Wirkung der Aufklärung
  • „Jerusalem oder über die religiöse Macht und Judentum“ von Moses Mendelssohn

    Strikte Trennung Staat und Kirche
  • Aufsatz „Was ist Aufklärung?“ von Immanuel Kant

    Antwort auf Zöllners Fragen
  • Erster Entwicklungsroman „Anton Reiser“ von Karl Phlipp Moritz erscheint

    Bis 1790
  • Sturm auf die Bastille

    Ausbruch franz. Revolution
  • Einführung Menschen- und Bürgerrechte in Frankreich

  • Einführung konstitutionelle Monarchie

  • Proklamation der 1. Republik

  • Schreckenherrschaft der Jakobiner

    Bis 1794
  • Hinrichtung Ludwig XVI.

  • Neue Verfassuung und Direktorium

    Bis 1799