-
Absolutismus
- aber mehrere souveräne Kantone
- nicht überall im Land die gleichen Regeln (Gewichte & Masse) -
-
-
Systemwechsel (hat nicht funktioniert)
- keine Kantone mehr
- keine Abgaben, Zehnten, Steuern
--> Schweiz ist frei -
- Schweiz wieder ein Staatenbund
- 19 Kantone erhielten je eine eigene Verfassung und viele ihrer souveränen Rechte aus Zeit vor 1798 zurück
-
Napoleon Vermittler für Probleme der Schweiz (Mediationsverfassung)
- will Frieden wiederherstellen
- alle Schweizer Kantone gleich viele politische Rechte
- Städte & Patrizierfamilien sollen Privilegien aufgeben -
- Wien September 1814
- Vertreter fast sämtlicher Staaten Europas, um nach Sturz Napoleons über die Neuordnung des europäischen Kontinents zu beraten
-
Grossmächte anerkennen Neutralität der Schweiz
-
-
-
Triumpf der liberalen Kantone, die Katholisch-Konservativen verlieren und geraten in die Opposition.
-
-
in Zürich
-
«Alles für das Volk, alles durch das Volk!» gegen ein liberales Establishment
- politische Kontrolle von Regierung, Parlament, Justiz & Verwaltung
- die Beteiligung des Volkes am politischen Entscheidungsprozess über eine direktdemokratische Erweiterung der Verfassung
- Verfassungsinitiative
- Gesetzesinitiative
- Gesetzesreferendum
- Volkswahl der Exekutive und Judikative
- Amtszeitbeschränkung für Beamte
- Erweiterung des Stimm- und Wahlrechts sowie die Einführung
- Reform des Schulwesens -
von Henry Dunant
Internationales Komitee vom Roten Kreuz -
-
Kampf Otto von Bismarcks gegen den Einfluss der katholischen Kirche im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1887. Ziel des “Kulturkampfs” war es, Kirche und Staat voneinander zu trennen und den politischen Einfluss der Kirche im Reich zu unterbinden.
-
Volksabstimmung in der Schweiz
- Totalrevision der seit 1848 bestehenden Bundesverfassung