-
Die Alte Eidgenossenschaft entstand als loses Bündnis von drei Talschaften am Vierwaldstättersee in der Zentralschweiz (Uri, Schyz, Unterwalden).
-
-
An Stelle der alten Eidgenossenschaft tritt die Helvetische Republik, dank Napoléon Bonaparte.
-
-
Umgestaltung der helvetischen Republik von Napoleon Bonaparte. Alle verfassungsrechtliche Grundlagen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und ihrer Kantone zwischen 1803 und 1813 wurden in der Mediationsakte festgehalten, Wikipediaartikel zur Mediation
-
Der Bundesvertrag definierte einen Staatenbund zwischen 22 unabhängigen Kantonen. Er stellte während der Zeit der Restauration, von 1815 bis zur Bundesverfassung von 1848, die Rechtsgrundlage der Schweiz dar.
-
Unter Regeneration wird der Versuch der Wiederherstellung vom revolutionärem Zustand verstanden. Die Regeneration began um die Julirevolution und endete nach dem Sonderbundskrieg. Die Landbevölkerung legten eine Petition vor, darauf hin gab die Regierung in den meisten Kantonen nach. Jedoch kam es bei Basel um eine militärische Auseinandersetzung und die beiden Halbkantone entstanden.
-
Auslöser war der Sonderbund, welcher von den katholischen, konservativ regierten Kantonen Luzern, Schwyz, Uri, Zug, Ob- und Nidwalden, Freiburg und Wallis gegründet wurde auf Grund der Freischarenzüge und um den katholischen Glaube zu beschützen. Diese führten Krieg gegen den liberalen Rest der Schweiz. Das Ergebnis war die Bundesverfassung.
-
Der Staatenbund Schweiz wird zum Bundesstaat. Die Schweizer Verfassung war stark von der Verfassung der Vereinigten Staaten sowie dem Gedankengut der Französischen Revolution beeinflusst. Sie sah vor, dass die Kantone eigenständig (souverän) sind, soweit sie diese Souveränität nicht explizit einschränkt.
-
Bild: Furrer Jonas , FDP, Quelle:www.schweizinfo.ch