-
Am 12. April 1798 wurde in Aarau die helvetische Republik gegründet. Peter Ochs (siehe Bild) aus Basel wurde dabei zum ersten Präsidenten ernannt. Als Hauptstadt der Republik wurde Aarau gewählt. Es entstand eine Einheitsverfassung für die gesamte Republik. Die Regierung wollte dabei den Zehnten abschaffen, die Leibeigenschaft abschaffen und die Pressefreiheit einführen. Dies waren aber nur ein paar wenige Punkte, von dem, was sie alles erreichen wollten.
-
Die Grenzverteilung kurz nach der Gründung der helvetischen Republik kann der Grafik entnommen werden. http://www.swissworld.org/de/geschichte/der_bundesstaat/
-
Mediationsakte (s.Bild) wurde im Jahre 1803 unter dem Diktat von Napoleon verfasst. Sie galt als neue Verfassung der Helvetischen Republik. http://www.geschichte-schweiz.ch/mediation-napoleon.html
-
Während dem Wiener Kongress wurden die Grenzen neu verteilt (s. Bild). Die Schweiz näherte sich der heutigen Schweiz. Bereits 22 Kantone gehörten nun der Schweiz an.
-
Der Bundesvertrag besteht aus 15 Artikeln, bei denen die Gleichberechtigung der Kantone, die Bürgerrechte, sowie das Untertanenverbot erwähnt werden.
-
Durch die Juli-Revolution in Paris wurde in der Schweiz die Regenerations-Bewegung ausgelöst. Presse-, Handels- und Gewerbefreiheit wurde eingeführt. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9800.php