-
Republiken entstehen Keine Untertanengebiete mehr
Diktierte Einheitsverfassung zustimmen Zwang, sonst Krieg
Peter Ochs Erster Präsident aus Basel
Oberstes Gebot Einheitsverfassung -
Es gab zu der Zeit 13 alte Orte und einige neue Orte, sowie zusätzliche Untertangebiete und gemeine Herrschaftsgebiete.
-
Die konservatisten stellten die Individualrechte wieder her.
Es gab dadurch z.B. wieder Bauern auf dem Land, die mehr zu sagen hatten als andere Bauern etc. -
Napoleon vermittelt am Anfang dieser Zeitspanne die Mediationsakte (Bundesverfassung und Kantonsverfassungen)
Mediaton = Vermittlung -
Alte, politische Zustände wurden restauriert (=wiederhergestellt)
--> Konservatismus spielte dabei eine grosse Rolle! -
Der Bundesvertrag wurde in Zürich verkündet.
Wichtig war, dass es eine Tagsatzung gab und die Kantone ihre eigenen "Verfassungen" gültig machen konnten, sowie ihre Münzen prägen durften. -
Nach der Restauration gab es immer noch Kriege zwischen Land und Stadt (Binnenzölle, Ungleichheit zwischen Stadt & Land).
Diese Kriege prägen die Schweiz heute noch (Basel Land & Basel Stadt) -
Der Streit zwischen den liberalen und den konservativen war schlussendlich in die religiöse Ebene gezogen worden.
-
Durch die starke Ausseinandersetzung zwischen den liberalen und konservativen kam es zum Sonderbundskrieg.
Die liberalen waren in der Überzahl und konnten den Krieg jedoch gewinnen, es kam zum Bundesstaat -
Nach dem Sonderbundskrieg gab es nun endlich eine Bundesverfassung.