Ideengeschichte der Informatik

  • Charles Babbage

    Charles Babbage

    britischer Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Ingenieur - gilt als einer der ersten Computerpioniere
    • Prototyp „Difference Engine“ (erste Rechenmaschine für automatische Tabellenberechnung)
    • Entwurf dampfbetriebener „Analytical Engine“ – nie gebaut (universelle mechanische Rechenmaschine, Vorläufer des modernen Computers)
      → Konzept mit Rechenwerk, Speicher, Eingabe und Ausgabe; Lochkartensteuerung
  • Ada Lovelace

    Ada Lovelace

    Mathematikerin, enge Mitarbeiterin Babbages, gilt als erste Computerprogrammiererin
    • Erster Algorithmus der Welt (für die Berechnung von Bernoulli-Zahlen auf der Analytical Engine)
    • Detaillierte Notizen über die Nutzungsmöglichkeiten der Maschine
    • Erster Software-Ansatz der Welt
    • Unterschied zwischen Hardware (mechanische Funktion) und Software (Rechenoperationen) erkannt
    • Visionärin – ihre Ideen gelten als Meilenstein der Informatik
  • Herman Hollerith

    Herman Hollerith

    Erfinder, Vater der modernen maschinellen Datenverarbeitung
    - Lochkartenmaschine (zur Datenspeicherung und -verarbeitung) - Bestand aus Kartenlocher, Sortierer und Tabelliermaschine
    →1890: erstmals bei der Volkszählung in den USA eingesetzt
    - gründete 1924 einen Konzern zur Erfassung von Informationen → wurde später als IBM bekannt → Beginn des Informationszeitalters
    → Grundlagen für maschinelle Datenverarbeitung gelegt
  • Konrad Zuse

    Konrad Zuse

    Erfinder, Computerpionier
    - Z1: erster mechanischer Rechner, mit elektrischem Antrieb, Grundlage späterer Entwicklungen (mit gelochten Filmstreifen programmiert arbeitet in Binärsprache)
    - Z3: wie Z1, aber elektrische Magnetschalter statt mechanischer Schalter
    - Z4: nach dem Krieg der erste kommerziell vermietete Computer
    - Entwickelt Plankalkül (Programmiersprache) → Grundlage moderner digitaler Computer, Einführung und Nutzung des Binärsystems, Programmiersprache
  • Howard Aiken

    Howard Aiken

    Erfinder, arbeitete mit IBM-Ingenieuren zusammen
    • Entwickelt Mark-I-Rechner (elektromagnetischer Computer) - basierte auf den Prinzipien von Babbages Ideen → führt einen Befehl nach dem anderen aus → weniger leistungsstark als Z3 → 1944 in Harvard installiert
    → Zeigte, dass Computer leistungsstarke und schnelle mathematische Lösungen liefern konnten
    → frühes Beispiel eines praktischen Großrechners
  • Alan Turing

    Alan Turing

    Mathematiker, Kryptoanalytiker
    • Turingmaschine: universelle Rechenmaschine - definiert Grenzen der Berechenbarkeit, Grundlage moderner Informatik
    • „Turing-Bombe“ (Zweiter Weltkrieg): Maschine um deutschen Enigma zu entschlüsseln
    • Turing-Test: Kriterium für künstliche Intelligenz („Imitation Game“)
    • Turing-Mechanismus: Erklärung für spontane Musterbildung in chemischen/biologischen Systemen
    → mit Turing Maschine: Idee, dass ein Computer jedes logische Problem lösen kann
  • John von Neumann

    John von Neumann

    Mathematiker, Physiker, Informatiker, Mitarbeiter beim Manhatten-Projekt
    • Von-Neumann-Architektur (speicherprogrammierter Universalrechner – Standardaufbau für Computer, mit Prozessor, Speicher, Ein- und Ausgabe im Rechner)
    • Spieltheorie / Minimax-Theorem (mit Oskar Morgenstern entwickelt)
    → Von-Neumann-Architektur= Grundlage fast aller modernen Computer → ein Speicher enthält sowohl Daten als auch Programme
    → Beeinflusste Entwicklung von Computer theoretischer Mathematik
  • Steve Wozniak & Steve Jobs

    Steve Wozniak & Steve Jobs

    Ingenieur Visionär
    - Apple I (1976): erster brauchbarer Heimcomputer (von Steve Wozniak entwickelt)
    - Apple II (1977): machte Apple kommerziell erfolgreich
    - Lisa (1983): benannt nach Jobs’ Tochter
    erster kommerzieller Computer mit Maus und grafischer Benutzeroberfläche (Fenster, Symbole)
    - Macintosh (1984): günstiger erfolgreicher als Lisa; Benutzeroberflächen: benutzerfreundlicher → Einführung der grafischen Benutzeroberfläche in Massenmarkt - prägte Entwicklung von Computern
  • Bill Gates

    Bill Gates

    Programmierer Unternehmer Microsoft / Windows:
    - 1981: Microsoft kauft 86-DOS → entwickelt für IBM → MS-DOS (textbasiert, Befehle eintippen)
    - 1985: Windows 1.0 → erste Version mit grafischer Oberfläche, aber nur grafische Hülle für DOS
    - 1987: Windows 2.0 → erste Versionen von Word Excel verfügbar
    - 1992 (frühe 90er): Windows 3.1 → erstes kommerziell erfolgreiches Microsoft-Betriebssystem →machte PCs massentauglich, Microsoft stieg zum führenden Betriebssystemanbieter auf
  • Tim Berners-Lee

    Tim Berners-Lee

    britischer Physiker Informatiker
    • 1989: entwickelt das World Wide Web (WWW) am CERN (Genf) → = globales Netz aus verlinkten Dokumenten → Ziel: einfacher Austausch von Forschungsergebnissen und Artikeln über Hypertext-System → Vorläufer: ARPANET, TCP/IP (1970er)
    Basis des modernen Internets geschaffen durch das WWW
  • Larry Page & Sergey Brin

    Larry Page & Sergey Brin

    Informatiker Google:
    • 1997: Domain google.com registriert (Stanford-Studenten)
    • 1998: offizielle Suchmaschine startet
      → Name von „Googol“ (10^100) → Symbol für riesige Informationsmengen
    • Weitere Entwicklungen: Android, YouTube + Zusatzdienste
    → Heute: meistbesuchte Webseite der Welt, 3 Milliarden Suchanfragen täglich
    →veränderte Suche im Internet; „googeln“ wird Synonym für Suchen
  • Mark Zuckerberg

    Mark Zuckerberg

    Programmierer Facebook:
    - 2003: Facemash (umstrittene Plattform, Uni-Server gehackt, Bilder-Vergleich)
    - Februar 2004: „Thefacebook.com“ startet für Harvard-Studenten
    - Ende 2004: über 1 Million Nutzer
    - 2005: auch Schulen, 2006 → öffnet für alle Nutzer (ab 13 Jahren)
    → Heute: Milliarden Nutzer weltweit, Zukäufe: Instagram (2012), WhatsApp (2014)
    - Kritik: Datenschutzprobleme, Nutzerzahlen in Europa rückläufig → prägt soziale Netzwerke, verändert Kommunikation weltweit
  • Steve Jobs

    Steve Jobs

    Visionär Unternehmer iPhone:
    ▪ 9. Januar 2007: Erstvorstellung durch Steve Jobs in San Francisco
    ▪ 9. November 2007: Verkaufsstart in Deutschland
    • Technische Daten erstes iPhone: → 3,5-Zoll-Touchscreen → 412 MHz Samsung-Prozessor, 128 MB RAM → 2-Megapixel-Kamera → Kein GPS, UMTS, Multitasking, Videoaufnahme
    → Bedienung per Multi-Touch, hohe Benutzerfreundlichkeit, prägend für alle Smartphones danach; „Erfindung des Jahres 2007“
  • Satoshi Nakamoto

    Satoshi Nakamoto

    Erfinder unbekannt → Satoshi Nakamoto ist Pseudonym (einer Gruppe/Person) Blockchain Bitcoin
    - 2008: Whitepaper von „Satoshi Nakamoto“ → Grundlagen der Blockchain-Technologie
    - Januar 2009 Start des Bitcoin-Netzwerks → „Genesis-Block“ mit 50 Coins
    → Prinzip: dezentrales, fälschungssicheres System für digitale Zahlungen ohne Banken
    - Heute: Bitcoin als Kryptowährung → neue Form von Währung digitaler Buchhaltung; Basis für zahlreiche Kryptowährungen und Blockchain-Anwendungen
  • Geoffrey Hinton

    Geoffrey Hinton

    Informatiker, KI-Pionir Künstliche Intelligenz (KI)
    - Unterscheidung:
    Schwache KI → löst vordefinierte Aufgaben
    Starke KI → kann fast wie ein Mensch
    - 2016: Durchbruch – KI schlägt Menschen im Strategiespiel „Go“ (lernt „eigenständig“ dazu - bezieht sich nicht nur auf Datenbanken)
    - Heute: Sprachassistenten und intelligente Systeme im Alltag weit verbreitet → prägt Forschung, Alltag und Zukunftstechnologien (Automatisierung, Sprache, Entscheidungsprozesse)