-
Hindenburg beruft Hitler zum Reichskanzler eines konservativen Kabinetts, in dem die Nationallisten noch in der Minderheit sind
-
-
Hitler verkündet vor Generälen der Reichswehr die "Eroberung neuen Lebensraumes im Osten und dessen rücksichtslose Germanisierung", die Wiedereinführung der Wehrpflicht und die Aufrüstung der Wehrmacht als Ziel seiner Politik
-
mit Eingriffen in die Presse- und Versammlugsfreiheit
-
-
Bereitstellung eines Wahlfonds von drei Millionen Reichsmark für die NSDAP
-
-
Tat wird von der Regierung als Vorwand für die Außerkraftsetzung des Grundgesetze genutzt
-
Reichstagsbrandverordnung setzt Artikel 114,115,117,118,123,124 und 153 außer Kraft
-
NSDAP: 44%
-
soll bis zum 1. April seine Tätigkeit aufnehmen
-
-
-
Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich; soll die legislative Gewalt in die Hände der Reichsregierung legen
-
-
Entlassung von Beamten nicht arischer Abstammung sowie von Beamten, die gegen die Regierung sind
-
-
-
Verbrennung von Werken von sozialistischer, pazifistischer, jüdischer und liberaler Autoren
-
wegen angeblichen Landes- und Hochverats
-
auf Druck Hitlers
-
-
-
DAF wird in die NSDAP eingegliedert
-
föderale Struktur der Weimarer Republik wird beseitigt
-
-
Hitler lässt die SA-Führung ermorden, wegen zu größer Macht
-
-
-