-
-
-
Durchschnittlicher Bewegungsradius: 20km
Sozialgefüge: Max. 200 Personen
Adel: ca. 0.1%
Ständegesellschaft Minnesang
Spruch- Lieddichtung
Höfische Romane / Höfische Epik
Nibelungenlied
Überliefert in 3 Handschriften
Autor unbekannt
Ca. 13. Jhdt. -
-
-
-
-
-
-
Renaissance
Kunsthistorische Epoche:
Mäzenatentum
Besinnung auf die Antike
Verbindung zum Humanismus
Reformationsbestrebungen
„Universalgenies“
Humanismus
Philosophische Denkrichtung
Gegenbewegung zur mystischen-theologischen Bildung des Mittelalters
Rationalismus
Entdeckungen Erfindungen
Literarisch Bildungsbewegung
Reformation
Kirchliche Erneuerungsbewegung
Unzufriedenheit in der katholischen Kirche
Ablasshandel
Bauernkriege
Reichstag zu Worms
Augsburger Religionsfriede
Religion -
-
-
-
-
Aus dem Portugiesischen „barocco“ „Schiefe Perle“
Übertrieben dargestellte Kunst
Bildende Künste Architektur
(Absolutismus, Gegenreformation,Der 30-Jährige Krieg)
Kollektives Kriegstrauma
Leben in permanenter Bedrohung
Tod Verlust ständig vor Augen
Glauben als stabilisierendes Element
Leben nach dem Tod
"Nutze den Tag“
"Bedenke, dass du sterblich bist.“
"Vergänglichkeit" -
-
Empirismus
• England
• Beobachtung von Vorgängen
• Sinneserfahrungen
Rationalismus
• Frankreich
• Nachdenken über Vorgänge
• Denken
Literatur der Aufklärung
• Propagierung der Vernunft
• Belehrende Literatur
• Bildungsromane
• Fabeln
• Lehrgedichte
• Allgemeine Schulpflicht
• Durchsetzung der Volkssprache
• Mehr Literatur
• Kritik am Adel
• „Bürgerliches Trauerspiel“ -
Johann Wolfgang v. Goethe
Friedrich Schiller
Regelfreiheit
Autor als Schöpfer ohne Regeln
Begabung -
Schiller †
-
Goethe †
-
-
-
Frankreich gegen Kriegserklärung gegen Österreich
-
-
-
-
-
-
-