-
Etwa 1200 wird Neuhof (Nuwendorp) gegründet.
-
Zum ersten Mal ist der Name Saxa urkundlich belegt, Eine Urkunde bezeugt ein Henrico de Saxa.
Es gibt einen Gütertausch zwischen dem Kloster Walkenried und dem Grafen Elger von Honstein, als Zeuge ist ein Henrico de Saxa zugegen. -
Eine Urkunde des Albert von Klettenberg bezeugt Sifridus sacerdos de Sassa (Pfarrer Siegfried aus Sachsa).
Erstmals findet sich der Name eines Pfarrers; zugleich ergibt sich, dass Sachsa damals in der Herrschaft Klettenberg liegt. -
Graf Dietrich von Honstein und die Grafen von Klettenberg übergeben das Gelände Kranichborn an das Kloster Walkenried.
-
In einer Urkunde des Klosters Walkenried wird das Rittergeschlecht derer von Tettenborn genannt.
-
Der Ort Sassa wird erneut urkundlich erwähnt. Nunmehr liegt Sachsa also in der Grafschaft Honstein. Der Ort Neuhof wird in einer Urkunde erwähnt. Graf Dietrich von Honstein überträgt dem Walkenrieder Kloster einen Fischteich, den cranecse, heute Kranichteich neben Nuwendorp, heute Neuhof.
-
In Neuhof (Nova Villa, Nuwendorp) wird die erste Mühle urkundlich erwähnt.
-
Die vermutlich erste Erwähnung Wiedas entstammt einer Urkunde des Klosters Walkenried.
-
Dietrich von Honstein verspricht dem Kloster Walkenried, Rechte zurückzukaufen, die den Bauern von Sachsa (rusticis de Sassa) zustehen.
-
Erstmals wird in einer Urkunde der Name Zorge erwähnt.
-
Der Ort Neuhof (später Stadtteil von Bad Sachsa) wird neu gegründet. Entstanden ist der Ort durch den Wirtschaftshof nova curia des Klosters Walkenried, der „Neue Hof“. Er existiert noch heute.
-
In Neuhof wird die St. Antonius - Kapelle errichtet.
-
Der Name Steina wird als Bach in Walkenrieder Urkunden genannt.
-
Nuwendorp (Neuhof) heißt ab jetzt „Nuwen Hofe“.
-
Es wird erneut der Name Steina erwähnt, dabei könnte es sich wieder um den Bach handeln.