-
1262 kam Island unter norwegische Kontrolle, als Dänemark aber die Kontrolle über Norwegen erlangte, ging auch die Herrschaft über Island an Dänemark. Mit der Kalmarerer Union ging Island schlussendlich ganz unter die Kontrolle von Dänemark
-
Mit dem Tod des letztes katholischen Priester, welcher hingerichtet wurde, konnte der dänische König, nun vollständig das Land zum Lutherischen Glauben bringen.
-
- Pomoren: Volksstamm aus Russland, die zum Jagen nach Spitzbergen
- Entstehung von Jagdsiedlungen
-
-
- Jagd auf den Grönlandwal ("Right Whale") im arktischen Meer (in der Sommersaison)
- Errichtung von Landstationen von Walfängern aus verschiedenen Ländern zur Verarbeitung der Wale
-
-
Piraten Schiffe aus verschieden Länder, meist unter der Regierung von Ottomans, überfallen Island und entführen über 100 Personen.
-
Im Juni besetzt und plündert die Besatzung von vier französischen Kriegsschiffen Tórshavn und entführt
u.a. die Landeskasse von Tinganes -
1655 belehnt König Frederik seinen Kämmerer, den
Kaufmann Christopher von Gabel, mit den Färöern.
1662 übernimmt von Gabel auch das Handelsmonopol. Unter der Herrschaft der Familie von Gabel werden die Färinger wie
nie zuvor ausgeplündert und unterdrückt. -
Die "Gabelzeit" ist nach den dänischen Lehnsherren Christoffer und Frederik Gabel benannt, welche aus Dänemark über die Färöer herrschten. Obwohl sie die Inseln nie betraten, pressten sie die Färinger wirtschaftlich aus. Die Gabelzeit gilt als dunkelste Epoche der Geschichte der Färöer.
-
-
-
-
Die Population von Island sank von 49.000 Menschen auf 43.000 Menschen in dieser Zeit
-
Der Vulkan Katla bricht aus und verschlimmert die bereits schlechte Lage auf Island noch weiter.
-
-
-
-
Die Eruption, welche “Skaftáreldar” genannt wurde, da Lava durch den vertrockneten Fluss Skaftá geflossen ist. Das gelagerte Heu wurde durch die Asche giftig und ein Großteil der Farmtiere starb. Was wieder Hungernöte verursachten.
-
Als Verbündeter des Verlierers, Frankreichs, wird Dänemark der "Kieler Frieden" Aufgezwungen. Eine Konsequenz war z. B. der Verlust Norwegens, während die dänische Herrschaft über Island, Grönland und die Färöer bestätigt wird. Die Färöer-Inseln bleiben aber unter der dänischen Krone
-
Die Gesellschaft wurde gegründet um die Isländische Sprache am Leben zu erhalten. Sie publizieren Bücher etc. in Isländisch.
-
Ab 1846 entstand durch das Wirken des Sprachforschers V. U. Hammershaimb die neufäröische Schriftsprache auf etymologischer Grundlage. Bis dahin wurde das Färöische mündlich in den eigenen Balladen überliefert.
-
Die Dänische Verfassung vom 5. Juni 1849, die auf den Färöern trotz einigen Widerstands 1851 in Kraft tritt, gliedert die Färöer in das dänische Königreich ein.
-
-
-
Hannes Hafstein wird erster Minister für Island in der dänischen Regierung. Ein großer Schritt zu Unabhängigkeit.
-
- Gründung Longyear Citys vom Amerikaner John Longyear gegründet
- ab 1916 norwegisch
- ab 1926 Longyearbyen
- durch Kohlebergbau geprägt, lange Zeit Zentrum der "Store Norske Spitsbergen Kullkompanie" (SNSK)
-
Der färöische Sprachenstreit war die politische und kulturelle Auseinandersetzung zwischen dem Anspruch der färöischen Sprache auf allgemeine Anerkennung, und der dänischen Sprache als Amtssprache auf den Färöern.
Dänisch war die Sprache der Kirche, des Schulwesens, der Verwaltung und der Justiz. Färöisch hingegen war die Sprache des Volkes, die seit der Niederlegung als Schriftsprache. Der Konflikt verlief innerhalb der sich wandelnden Färingern. -
Russische Kaufleute starten eine Expedition nach Spitzbergen, um das Vorkommen von Bodenschätzen zu untersuchen Nach weiteren Expeditionen beginnen sie einige Jahre später den Bergbau
-
- geologische Untersuchungen der Kohlevorkommen
- allgemeine Forschung, z.B. Botanik
- es folgen weitere Expeditionen
-
In Den Haag wird der Anspruch auf Grönland von Dänemark bestätigt. Zuvor gab es auch auch Ansprüche von Norwegen.
-
Durch die Kapitulation Dänemarks, hatte die Separatisten in Island neuen Wind bekommen sich von Dänemark loszusagen. Die Separatisten teilen sich in zwei Lager, die Quick Separatristen, welche im Krieg sich lossagen wollen und die Legal Separatisten, welche warten wollen bis Dänemark nicht mehr besetzt ist.
-
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Färöer aus strategischen Gründen vom Vereinigten Königreich besetzt, um Deutschland zuvorzukommen. Die deutsche Wehrmacht hatte drei Tage zuvor im Unternehmen Weserübung Dänemark und Norwegen besetzt und kam damit knapp einer geplanten und in Vorbereitung befindlichen Besetzung norwegischer Häfen durch Großbritannien zuvor.
-
August 1941: teilweise Evakuierung Spitzbergens und Zerstörung der Siedlungen
1941-1945: Errichtung von bemannten Kriegswetterstationen durch die Nationalsozialisten
September 1943: Angriff der deutschen Nordmeerflotte auf Spitzbergen
Ab September 1945: Norweger und Sowjetrussen beginnen die Bergbauanlagen wieder instand zu setzen -
Trotz des Warnen von Großbritannien und der USA, hielt Island ein Referendum ab um sich unabhängig zu erklären. Auch der König von Dänemark versuchte die Isländer mit einem Apell zu Warten davon abzubringen. Aber am 23 May endet das Referendum mit einer überwältigen Mehrheit für die Unabhängigkeit. Am 17 June 1944 wurde die Republik verkündet.
-
Aufnahme der Verbindung mit Dänemark, die Färöer beklagen als unmittelbare Kriegsfolge 202 Menschenleben und zahlreiche Sachschäden
(Verlust von 39 Schiffen, Bauschäden u.ä.), die von
1941-1945 durch See- und Luftangriffe und durch
Treibminen verursacht wurden. -
Das Gesetz vom 23. März tritt nach heftigen Diskussionen am 01. April in Kraft. Es macht die Färöer zu einer selbstverwalteten Gemeinschaft innerhalb des Königreichs Dänemark.
Die Färöer erhalten die Kontrolle über alle inneren Angelegenheiten. Färöisch wird zur Staatssprache. -
Die Nato benutz die Inseln als Radarstation und Ausweichhafen.
-
-
Island vergrößert seinen maritimen Raum und verbannt somit ausländische Fischerboote aus diesem Raum. Das führt zum Streit mit Großbritannien und zu den sogenannten Kabeljau Kriegen. Eine Person starb 1973. Es gab insgesamt drei Kabeljau Kriege.
-
- nach dem 2. Weltkrieg viele Forschungsexpeditionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten nach Spitzbergen
- Arktis-Forschung
-
-
Fischereiflotte wird modernisiert und ausgebaut, neue Fischfabriken werden errichtet.
Verbesserung der Infrastruktur. -
-
Das dänische Parlament gewährt den Grönländern "Hjemmestyre"
-
1986 - Auflösung des KGH, was bis dahin über Grönland regiert hat. 1987 - Auflösung des dänischen Grönlandministerium
-
1992 Beginn der Bankenkrise
1993 Bankenkrise verschärft sich -
80% der Fischfabriken werden geschlossen, tausende Arbeitsplätze gehen verloren, ein Teil der Fischereiflotte wird verkauft
-
Das Abkommen bietet ungehinderten Zugang für nahezu alle färöischen Exportgüter zu EU-Märkten.
-
Bei Probebohrungen im färöischen Meeresboden werden Öl- und Gasvorkommen festgestellt.
-
Die Zahl der färöischen Gemeinden reduziert sich von 48 auf 34.
-
Die Volkskirche ist kein dänisches Bistum mehr. Neues weltliche Oberhaupt der Kirche ist der jeweilige Løgmann.
-
Grönland wird "Selvstyre" gestattet, bleibt aber Teil des dänischen Königreiches.
-
-
Die Färöer und Island beschließen einseitig eine massive Erhöhung ihrer Fangquoten für Makrelen.
Trotz mehreren Verhandlungen keine Einigung. -
Da Grönland reich an seltenen Erden und Uran ist, was die Dominanz Chinas auf dem Weltmarkt brechen könnte, stritt die Grönländische Bevölkerung darüber, ob ein Abbau dieser angestrebt werden sollte. Nach starken Protesten zum Schutz der Umwelt, formierte sich 2021 eine Regierung, welche ein Abbauverbot als Gesetz verabschiedete.
-
Island: Karlsson, Gunnar: Iceland's 1100 Years :. History of a Marginal Society, Oxford 2020.
Spitzbergen: Conway, Martin: No man's land: A history of Spitsbergen from it's discovery in 1596 to the beginning of the scientific exploration of the country, Cambridge 1906.
Stange, Rolf: Spitzbergen - Svalbard. Wissenswertes rund um eine arktische Inselgruppe, Dresden 2013. Färoer: West, John Frederik: Faroe: the emergence of a nation, London 1972. -
Grönland: Sebro, Henrik (Hg.), et. al.; Grønland. Den artiske koloni, o. O. 2017.