-
Period: to
Amtszeit Joseph Stalin
-
Period: to
Potsdamer Konferenz
- 17. Juli bis 02. August 1945 im Schloss Cecilienhof Potsdam wichtigste Teilnehmer: Truman (USA), Stalin (UdSSR), Churchhill/ Attlee (GB) Ziele: Neuordnung Europas, Behandlung Deutschlands, Kriegsfolgen klären Beschlüsse: Deutschland: Einteilung in Besatzungszonen, 5 Ds, Reparationen, alliierter Kontrollrat zur Verwaltung (jeweils 1 Vertreter der Besatzer) Grenzen: Oder-Neiße-Linie als Polens Westgrenze Japan: Ultimatum zur Kapitulation
-
Period: to
Amtszeit Franklin D. Roosevelt
(94) -
Verkündung der Weststaatenlösung
- Zurückgabe der Regierung an Westdeutschland
- Wiederaufnahme in die Reihen der freien Völker
- indirekte Festlegung der Trennung Deutschlands
-
Zulassung von Parteien in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ)
Juli 1945
- ausgelöst durch Druck der sowjetischen Militäradministration (SMAD)
Ziel: "Antifaschistische" Gesellschaftsordnung und Einheitsfront demokratischer Parteien
Gründung: KPD, SPD, CDU, LDPD
- formell eigenständige Parteien; nur einstimmige Entscheidungen
Vormacht: KPD (später SED) - Kontrolle und Lenkung der anderen Parteien
(2) Bild: Verlautbarungen von SPD, KPD, CDU vor den Gemeindewahlen in Groß-Hessen 1946 -
Period: to
Parteineugründungen in der WBZ
Wiedergründungen (aus Zeit der Weimarer Republik): SPD; KPD
Neugründungen: FDP, LDPD, DVP, CDU, CSU
- Voraussetzung für die Etablierung einer demokratischen Gesellschaftsordnung -
Period: to
Amtszeit Harry S. Truman
(95) -
"Die großen Drei" (Siegermächte)
links: Winston Churchhill, mittig: Harry S. Truman, rechts: Josef Stalin -
Atombombenabwurf auf Hiroschima
Ziel: Japan zur Kapitulation im 2. Wk. zwingen
- 80 000 Menschen sterben sofort
(10)
Bild: Explosion nach dem Abwurf der Bombe -
Atombombenabwurf auf Nagasaki
- Abwurf der 2. Atombombe auf Nagasaki
- 72 Stunden nach Angriff auf Hiroschima Folgen: Kapitulation Japans, Ende des 2. Wk. (10)
-
Bild Griechenlandkrieg
Bild: Soldaten der griechischen Armee halten an der bulgarischen Grenze Stellung gegen Angriffe der kommunistischen griechischen Guerilla, Oktober 1947 -
Juli bis Dezember Eskalation des Griechenlandkrieges
- Eskalation des Konfliktes zwischen der kommunistischen Partei Griechenlands (KKE) der demokratischen Armee Griechenlands (DSE)
- Beginn Bürgerkrieg in Griechenland (bis 1949)
- Wiederspieglung der globalen Auseinandersetzung zwischen westlichen Demokraten und östlichen Kommunisten - Sorge und Bedrohungsgefühl der USA - später Unterstützung der DSE durch den Marshall Plan zur Eindämmung des Kommunismus in Griechenland (5)
-
Eiserner Vorhang
- geprägt durch Winston Chruchhill
- beschreibt Trennung Europas in sowjetische und westliche Einflusssphäre
- erstmalige Erwähnung in Churchhill-Rede in Fulton (3) Bild: Karikatur über den "Eisernen Vorhang" als Trennlinien durch Europa
-
Containment Politik
- Außenpolitik der USA ab 1947 Ziel: Eindämmung der sowjetischen Expansion
- Einleitung des kalter Krieges und der Blockbildung - Bedrohtheitsgefühl der Sowjetunion (4)
-
"2-Lager-Theorie"
- aus sowjetischer Sicht Spaltung der Welt in 2 Lager amerikanisches Lager: antidemokratisch, imperialistisch, kriegstreibend - Marshall Plan für die eigene Expansion Versklavung Europas kommunistisches Lager: antiimperialistisch, demokratisch
-
Start Zusammenlegung der britischen und amerikanischen Besatzungszonen zur Bizone
- Unterzeichnung im Dezember 1946
- Organisation einer gemeinsamen Verwaltung von (Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft, Finanzen,…)
- Stärkere Front gegenüber dem gemeinsamen Feind Sowjetunion (8)
-
Truman Doktrin
- beschreibt 2 "ways of life" US-Weg: frei, demokratisch Weg der UdSSR: Unterdrückung und Diktatur - Bevorzugung USA und Dämonisierung der Sowjetunion - Festlegung Unterstützung aller vom Kommunismus/ Sowjetunion bedrohten Staaten (6)
-
Marshall Plan
- Verkündung des "European Recovery Program" durch amerikanischen Außenminister George C. Marshall
- Wiederaufbauprogramm der europäischen Wirtschaft - Begrenzung der kommunistischen Expansion = Voraussetzung für gemeinsame wettbewerbsorientierte Wirtschaftsordnung (7)
-
Gründung der Kominform
- kommunistisches Informationsbüro
- Reaktion auf Marshall Plan - gemeinsamer Kampf gegen Westmächte und USA
- Vereinigung aller kommunistischen Parteien unter sowjetischer Führung
(9) Bild: Logo der Kominform -
Bild Februarumsturz
Kampftruppe des Februarumsturzes -
Period: to
Februarumsturz in der Tschechoslowakei
- kommunistischer Putsch in der Slowakei
- Alleinherrschaft der Partei
- Beginn der Zugehörigkeit des Landes zur sowjetischen Einflusssphäre Reaktion USA: Zeichen sowjetischer Expansion - Bedrohungsgefühl (11)
-
Bild Londoner Sechsmächtekonferenz
Versammlungsbeginn der Londoner Sechsmächtekonferenz -
Period: to
Londoner Sechsmächtekonferenz
- Ausgangspunkt = Einrichtung eines gesetzgebenden Parlamentarischen Rates für Deutschland
- Teilnehmer: Großbritannien, USA, 3 Benelux-Länder Verabschiedung von "Londoner Empfehlungen):
- "Verfassungsgebende Versammlung" ein der WBZ einberufen
- Gründung Westdeutschland
- Zurückgabe der Regierungsverantwortung an deutsches Volk (unter Kontrolle der Alliierten)
-
Brüsseler Pakt
= Verteidigungsbündnis der westeuropäischen Staaten (Frankreich, Großbritannien, Belgien, Niederlande, Luxemburg)
- offiziell zum Schutz gegen die deutsche Aggression
- erster Vertrag der sich nach Kriegsende gegen die Sowjetunion richtet
- eigentlich Bündeln der westlichen militärischen Kapazitäten bei sowjetischem Angriff
(12) Bild: Unterzeichnung des Brüsseler Paktes -
Austritt des sowjetischen Vertreter aus alliiertem Kontrollrat
- 1945 gegründet zur gemeinsamen Verwaltung des besetzen Deutschlands
- Austritt als Protest gegen den Brüsseler Pakt und die Empfehlungen der Londoner Sechsmächtekonferenz - Ende der Viermächteregierung
-
Währungsreform im Westen Deutschlands
- "Deutsche Mark" ersetzt die "Reichsmark"
- Entgegenwirken gegen die Hyperinflation nach 2. Wk.
- Bedingung für den Aufbau einer funktionierenden Marktwirtschaft
- lange und ausführlich vorbereitet
- führt zur einer Verbesserung des Lebensstandards in der WBZ (14)
-
Währungsreform im Osten Deutschlands
- nicht vorbereitete kurzfristige Reaktion auf die Währungsreform im Westen - Coupon auf alte Reichsmarkscheine geklebt
- Einführung der DM - keine Verbesserung des Lebensstandard im Osten (14)
-
Bild Berlin Blockade
der westliche Teil Berlins (blau) im Osten
- zu erkennende Einschlussmöglichkeiten -
Period: to
Berlin Blockade (erste Berlin-Krise)
- Versuch (der Sowjetunion) eigene Währungsreform auf ganz Berlin auszudehnen scheitert
- Beginn der Berlin-Blockade - Westberlin von Zugang und Versorgung abgeschnitten
- Beginn der ersten Berlin-Krise Ende der alliierten Zusammenarbeit (14)
-
Bild Luftbrücke
Flugrouten der Versorgungsflieger aus der WBZ nach Westberlin -
Period: to
Luftbrücke
- Luftbrücke der westalliierten Streitkräfte
- Versorgung der Bevölkerung Westberlin mit ehemaligen Bombern als Versorgungsflugzeuge - "Überfliegen der Blockade"
- "Rosinenbomber" die Süßigkeiten für die Kinder abwerfen - Berlin Blockade = wirkungslos
-
Gründung der Republik Korea (Südkorea)
- Ausruf der Republik Korea (Südkoreas)
- Staatsoberhaupt Rhee Syng-man
- Unterstützung durch USA (16)
-
Verkündung der Weststaatenlösung
- Zurückgabe der Regierung an Deutschland
- Wiederaufnahme in die Reihen der freien Völker
- indirekte Darstellung der Teilung Deutschlands (15)
-
Gründung der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea)
- Reaktion auf die Gründung der Republik Korea (Südkorea) durch Rhee Syngman
- Entstehung einer kommunistischen Diktatur
- UdSSR unterstützt Regime unter Kim ll-sung - beginnende Spannungen zwischen beiden Staaten, Verstärkung durch jeweilige unterstützende Großmacht (USA UdSSR) (17)
-
Gründung des sowjetischen "Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe" (RGW/ COMECON)
- als Gegenstück zum amerikanischen Marshall Plan
- gegründet durch UdSSR, Polen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Tschechoslowakei Ziel: Schaffung eines unabhängigen "sozialistischen Weltmarkts"
- Abstimmung der Wirtschaftspläne untereinander
- Ausrichtung der nationalen Produktion nach internationalen Schwerpunkten (18)
-
Gründung der NATO
- North Atlantic Treaty Organization
- politisch-militärisches Bündnis zwischen 12 westliche Staaten (USA, Kanada, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Dänemark, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal)
- durch Unterzeichnung der Nordatlantikvertrages
- Schutzbündnis vor dem sowjetisch-kommunistisch geprägten Osten
(19) Bild: NATO-Mitglieder (blau) bis 1949 -
Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD)
- 08. Mai 1949 Verabschiedung und Bestätigung des Grundgesetzes
- Grundgesetz als provisorische Verfassung (Wiedervereinigung Deutschlands nichts ausgeschlossen)
- 1. Bundeskanzler: Konrad Adenauer
- Hauptstadt: Bonn (20)
-
erster erfolgreicher sowjetischer Atombombentest
- Erfolg des "RDS-1" beendet das US-Monopol an Atomwaffen
- Startschuss für das atomare Wettrüsten zwischen USA und UdSSR (21)
-
Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
- Mitte September: SED-Politiker - Moskau zur Besprechung einer ostdeutschen Staatsgründung
- Ende September: Anweisung zur Bildung einer provisorischen Regierung
- nach Erklärung des "Deutschen Rates" (scheindemokratisches Vorparlament) als provisorische Volkskammer
- Ausruf der DDR am 07.10. 1949 (22)
-
"Roll-Back"
Rollback-Politik - sowjetischen Einfluss aktiv zurückdrängen
Ursprung: entwickelt unter US-Außenminister John Foster Dulles (1950er-Jahre) als Alternative zur Containment-Politik
- Umsetzung durch Stellvertreterkriege, verdeckte Operationen Unterstützung antikommunistischer Bewegungen
z.B.: Reagan-Doktrin in den 1980ern, Unterstützung von Guerilla-Gruppen gegen pro-sowjetische Regierungen
- Eskalation von Konflikten, aber auch indirekte Schwächung der Sowjetunion
(85)
Bild:John Foster Dulles -
Sino-Sowjetisches Bündnis
- Freundschafts- Beistandspakt zwischen China UdSSR
- Bedrohung für USA
-
US-Stratgiepapier NSC-68
Empfehlung des nationalen Sicherheitsrates für de amerikanischen Präsidenten:
- massive Erhöhung der Militärausgaben
- starke Aufrüstung
Ziel: weltweiten Einfluss des Kommunismus durch Einschüchterung weiter eindämmen
- Zustimmung Truman nach Beginn des Koreakrieges
(24) Bild: National security council paper -
Bild Koreakrieg
Verschiebung der Grenze zwischen Nord- und Südkorea im Laufe des Krieges
- stark abhängig von der militärischen Unterstützung von jeweils USA und UdSSR -
Period: to
Koreakrieg
- Korea nach 1945 unterteilt am 38. Breitengrad
- Kriegsausbruch durch Überschreiten der Südgrenze durch Nordkorea
- Unterstützung (militärisch) von Nordkorea durch Sowjetunion; von Südkorea durch USA - Stellvertreterkrieg
- erster groß-militärischer Ost-West-Konflikt - Ausweitung des kalten Krieges auf Asien
- erste Friedensverhandlungen März 1951
- Ende durch Waffenstillstand in Panmunjom - bis heute kein Friedensvertrag (25)
-
Eintritt Chinas in den Koreakrieg
- Unterstützung Nordkoreas (damit auch der UdSSR)
- Einsatz von "Freiwilligenverbänden" - gegründet aus Volksbefreiungsarmee
- starkes Zurückdrängen der UN-Truppen
- schlussendlich Stellungskrieg (26)
-
Entlassung von General MacArthur
- MacArthur - Forderung eines Atombombenangriffs auf China nach Rückschlägen im Koreakrieg
- Ablehnung durch Präsident Truman
- Entlassung MacArthurs - drohende nukleare Eskalation des kalten Krieges
- Angriff Chinas - Einmischung UdSSR als Verbündeter (27)
-
Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
- Grundlage für die innereuropäische Zusammenarbeit
- Sektorale Beschränkung der Zusammenarbeit (41)
-
Unterzeichnung des Deutschlandvertrages
Beteiligte: USA, Großbritannien, Frankreich, BRD
Ziel: Ablösung Besatzungsstatuts Beendigung Hoheitsrechte der Alliierten
Ergebnisse:
- BRD erhält eingeschränkte Souveränität (durch offene deutsche Frage begrenzt)
- Westmächte behalten Besatzungsvorbehalte bis Notstandsgesetzgebung
- Verpflichtung zur Wiedervereinigung Deutschlands in Freiheit Abschluss eines Friedensvertrages
Inkrafttreten: 1955 als Teil Pariser Verträge
(60) Bild: Unterzeichnung des Vertrags -
Die Stalin-Note
- Angebot zur deutschen Wiedervereinigung von Stalin an Westmächte
- Vorschlag für ein neutrales, vereintes Deutschland mit eigener Armee Abzug aller Besatzungstruppen
- Westmächte lehnten ab - sahen taktisches Manöver zur Verhinderung der Westintegration der Bundesrepublik Folgen: Debatte in Deutschland, ob Chance auf Einheit verpasst (84)
-
Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG)
Mitglieder (anfangs): Belgien, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Italien, BRD
- Ratifizierung der Verträge scheitert am 30.08.1954
- Plan zur Schaffung einer europäischen Armee
- Verhinderung der Gründung einer deutschen Armee durch Integration in europäische Armee
- Deutschland fordert Ablösung vom Besatzungssatus als Gegenleistung
(28) Bild: Plakat der Kommunistischen Partei Frankreichs als Teil einer Kampagne gegen den EVG-Vertrag und eine Wiederbewaffnung der Bundesrepublik -
Zündung der ersten us-amerikanischen Wasserstoffbombe
- Versuch auf Insel Elugelab im Eniwetok-Atoll Bombenname: Ivy Mike
- vollständige Zerstörung der Insel durch den Test (Bombensprengkraft: 10,4 Megatonnen TNT-Äquivalent)
- weiterer Vorsprung im Aufrüstungsrennen mit der UdSSR - UdSSR fühlt sich bedroht und rüstet weiter auf (29)
-
Period: to
Amtszeit Nikita Chruschtschow
(97) -
Period: to
Amtszeit Dwight D. Eisenhower
(96) -
Tod Stalins
- Einleitung Ende des Stalinismus Nachfolger: Nikita Chruschtschow - beginnt Entspannungspolitik zwischen USA und UdSSR - Entmachtung aller stalinistischen Gefolgsleute (30)
-
Volksaufstand in der DDR
Ursachen: zunehmende Unzufriedenheit aufgrund der Mangelwirtschaft, Kollektivierungen/ Verstaatlichungen in der DDR
- am 16. Juni erste Arbeiterstreiks
- Ausweitung auf das ganze Land am nächsten Tag
- gewaltsame Beendung der Demonstrationen durch das sowjetische Militär
(31) Bild: Zwei Demonstranten werfen am 17. Juni 1953 Steine auf sowjetische Panzer auf dem Leipziger Platz in Ost-Berlin -
Zündung der ersten sowjetischen Wasserstoffbombe
Sprengkraft: 400 000 Tonnen TNT - 25x Hiroshimabombe
- im kasachischen Semipalatinsk
- wichtiger Fortschritt in der Aufrüstung mit Kernwaffen
ABER: noch keine Bomber die Wasserstoffbombe abwerfen könnten
- Aufholen zu USA (schon 1952 erste Wasserstoffbombe)
- Gleichgewicht des Schreckens wird aufrecht erhalten
(32) Bild: Bombenpilz der gezündeten Wasserstoffbombe -
Bild: Genfer Indochina-Konferenz
-
Period: to
Genfer Indochina-Konferenz
- Konferenz über den Indochinakrieg und den Koreakrieg Teilnehmer: Frankreich, Viet Minh, UK, Sowjetunion, US, Volksrepublik China Folgen:
- Teilung Vietnams in kommunistisch geprägten Norden und westlich geprägten Süden
- keine Einhaltung vereinbarter Wahlen
- Konflikt zw. Nord- und Südvietnam mündet im zweiten Indochinakrieg Vietnamkrieg (33)
-
Gründung der SEATO (Südostasiatischen Vereidigungsorganisation)
- South Asia Treaty Organization
Mitglieder (anfangs): USA, Frankreich, Großbritannien, Neuseeland, Australien, Pakistan, Thailand, Philippinen
Ziel: Abwehr des Kommunismus in Südostasien
- Laos, Kambodscha, Südvietnam als zu vereidigende Gebiete erklärt- aufgelöst 1977 (34)
-
Eintritt BRD in NATO
- BRD erlangt weitgehend Souveränität als gleichwertiges NATO-Mitglied - bis heute Mitglied
- wichtiger Schritt der Westintegration
- Grundlage für die deutsche Sicherheit- und Verteidigungspolitik (34)
-
Gründung des Warschauer Pakts
- Verteidigungsbündnis der sozialistischen Saaten Europas (als Gegenbündnis zur NATO)
- Reaktion auf den NATO-Beitritt der BRD
- starke Dominanz der UdSSR
- Dominanz über das Vereinte Oberkommando - alle vereinten Streitkräfte (35)
-
Bild Genfer Gipfelkonferenz
Aufnahme aus der Konferenz -
Period: to
Genfer Gipfelkonferenz
- erstes Treffen der Siegermächte nach Potsdamer Konferenz Teilnehmer: USA, Großbritannien, Frankreich, UdSSR Themen: europäische Sicherheit, Entspannung und Abrüstung, Wiedervereinigung Deutschlands
(36) -
Period: to
Vietnamkrieg
Parteien: Nordvietnam (kommunistisch, unterstützt von UdSSR) vs. Südvietnam (pro-westlich, unterstützt von USA)
Ereignisse:
- ab 1965 starke US-Militärintervention, intensive Kämpfe, Luftangriffe
Folgen:
- Millionen Tote, starke Proteste gegen Krieg, besonders in USA
- Verlust des US-Prestiges, Vietnam wird kommunistisch
- verstärkt den Kalten Krieg führte zu Ablehnung von US-Interventionen
(55) -
Geheimrede Chruschtschows
- scharfe Kritik an Stalin Vorwürfe: Personenkult, Terrorherrschaft
- Forderung Rückkehr zum Leninismus
- markiert Beginn der Entstalinisierung (37)
-
Period: to
Ungarnaufstand
Grund: Unzufriedenheit mit der Kontrolle der Sowjetunion
- Entwicklung: Studentendemonstrationen - Volksaufstand - bewaffnete Auseinandersetzungen mit sowjetischen Truppen
- kurzzeitiger Erfolg (Rückzug sowjetischer Truppen)
- Ankündigung eines Mehrparteiensystems
- gewaltsame Beendigung durch Sowjetunion (Hinrichtungen, Verhaftungen)
(38) -
Bild Ungarnaufstand
Gestürztes Stalindenkmal vor dem Nationaltheater in Budapest am 29. Oktober 1956 -
Bild Suez-Krise
Lage des Suez-Kanal mit hoher strategischer Bedeutung -
Period: to
Suez-Krise
- Ägyptens Präsident Nasser verstaatlicht Suezkanal
- Angriff: Israel, Großbritannien und Frankreich greifen Ägypten an
- Internationale Reaktion von USA UdSSR - erzwingen Rückzug der Angreifer. Folgen: Ende europäischer Großmachtrolle, Stärkung Nassers der UNO (40)
-
Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
- zentraler Bestandteil der europäischen Gemeinschaft
- Gründung durch Erfolg der EGKS Ziel: Schaffung eines gemeinsamen Marktes
- schrittweiser Abbau von Ein- und Ausfuhrzöllen
- Verbot mengenmäßiger Importbeschränkungen
- Grundlinien gemeinsamer Agrarpolitik = Voraussetzung für einen europäischen Binnenmarkt (40)
-
Göttinger Appell
- 18 hochrangige Wissenschaftler - Aufforderung zur atomaren Abrüstung (86)
-
Sputnik 1
- erste Satellit im All
- UdSSR gewinnt "Wettlauf ins All"
- starke Besorgnis der westlichen Öffentlichkeit - "Sputnik Schock" (42)
-
Chruschtschow-Ultimatum (zweite Berlin-Krise)
Forderungen:
- Abzug der westlichen Alliierten aus Berlin.
- Abschluss eines Friedensvertrags mit Deutschland.
- Umwandlung West-Berlins - “freie und entmilitarisierte” Stadt.
Drohung (bei Nacherfüllung der Forderungen in 6 Monaten):
- Abschluss separater Friedensvertrags mit DDR
Folgen:
- Ultimatum verstreicht ergebnislos
(43) Bild: Chruschtschow bei Verkündigung des Ultimatums -
Kubanische Revolution
- Flucht des pro-amerikanischen Staatschefs Baistas
- Regierungsübernahme durch die kommunistische Regierung unter Fidel Castro
- Ende der amerikanisch-kubanischen Zusammenarbeit (44)
-
Chruschtschow Besuch in den USA
bis zum 28. September 1959
- erster sowjetischer Staatschef zu Besuch in USA
- Symbol für erste Annäherung zwischen USA und UdSSR im Kalten Krieg
(45) Bild: Ministerpräsident Nikita Chruschtschow (links) begutachtet auf Farm von Beltsville Nähe von Washington im September 1959 ein Zuchtrind -
U-2-Affäre
- Abschuss eines U-2-Spionageflugzeugs durch sowjetische Luftverteidigung
- führte fotografische Luftaufklärung im sowjetischen Raum durch -zerstöre allmählich aufgebaute friedbereite Beziehung zwischen USA und UdSSR - keine weiteren Reaktionen der beiden Parteien (46)
-
Wirtschaftsembargo gegen Kuba
Ursache: Verstaatlichung amerikanischen Eigentums auf Kuba durch kubanische Regierung
- von USA verhäng
- totales Exportverbot nach Kuba
- drastische Reduktion der kubanischen Zuckerimporte
- Sowjetunion übernimmt die Zuckerimporte - zunehmende Annäherung an Kuba
(47) Bild: Karikatur über die Kontrollversuche der USA über Kuba -
Period: to
Amtszeit J. F. Kennedy
- seine Amtszeit wird durch ein tödliches Attentat vorzeitig beendet (53)
-
Gagarin im All
- weiterer erfolg der UdSSR im Wettlauf ins All
- Juri Gagarin als erster Mensch im Weltraum
- entscheidender Vorsprung zur USA - potentielle Möglichkeit einer Waffenstationierung im All (50)
-
Bau der Berliner Mauer
schlechte Versorgung in Ostblockstaaten - Massenflucht (auch viele Akademiker)
- erster Wunsch nach Mauer abgelehnt
“Neuer Kurs” - Gegenmaßnahmen: Verbesserung Lebensgrundlagen, Lebensmittelversorgung, Verringerung Schwerindustrie
- 03.-05. August 1961: Absprache mit Chruschtschow
- 12. August 1961: Unterschrift der Grenzschließung
- 13. August 1961: Kampftruppen “sichern” Berlin
(49) Bild: Mauerabschnitt der Berlin teilte -
Bild Kubakrise
Zerstörungskraft der auf Kuba stationierten, atomar bestückten, sowjetischen Mittelstreckenraketen -
Period: to
Kubakrise
UdSSR stationiert Atomraketen auf Kuba - Reaktion auf US-Raketen in Türkei
- 14. Oktober: USA entdecken Raketen auf Kuba
- 22. Oktober: Kennedy verhängt eine Seeblockade
- 27. Oktober: kurz vor Eskalation – Abschuss eines US-Spionageflugzeugs
- 28. Oktober: Chruschtschow gibt nach, Raketen abgezogen (aus Türkei und Kuba)
- „Heißer Draht“ zwischen Moskau Washington zur Krisenvermeidung
- Beginn Entspannungspolitik Atomteststoppabkommen (1963)
(49) -
Atomtesstoppabkommen
unterzeichnet von: USA, UdSSR, Großbritannien
- Verbot oberirdischer Atomwaffentests
- Beginn eines Systems der nuklearen Abrüstung
(52) Bild: 7. Oktober 1963: Präsident John F. Kennedy ratifiziert das Atomteststoppabkommen in Washington -
Einrichtung des "Heißen Drahts" zwischen Moskau & Washington
- ständige Verbindung zwischen USA Moskau Grund: schlecht Kommunikationsmöglichkeiten während der Kubakrise (Eskalationsrisiko durch zu langsame Informationsübermittlung) - bessere Verständigung der Großmächte in Krisen in Krisen (51)
-
Period: to
Amtszeit Lyndon B. Johnson
(98) -
Tonkin Zwischenfall 1
Hintergrund: nach Teilung Vietnam 1954 unterstützten die USA Südvietnam militärisch gegen die kommunistischen Vietcong
- US-Kriegsschiffe führten Militärmanöver im Golf von Tonkin durch
Ereignisse:
- 2. August 1964: Schusswechsel zwischen dem US-Zerstörer USS Maddox 3 nordvietnamesischen Schnellbooten
(55) Bild: Aufnahme des Schusswechsels -
Tonkin Zwischenfall 2
- August 1964: weiterer Angriff (behauptet) auf USS Maddox USS Turner Joy - später als Falschmeldung entlarvt. Folgen:
- US-Präsident Johnson ordnete Luftangriffe auf nordvietnamesische Marinestützpunkte an
- 7. August 1964: Verabschiedung der Tonkin-Resolution durch den US-Kongress - Johnson weitreichende Vollmachten für militärische Aktionen in Vietnam
- Offizieller Eintritt der USA in den Vietnamkrieg, der bis 1973 andauerte. (55)
-
Sturz Chruschtschows
- Nikita Chruschtschow, erster Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU Vorsitzender Ministerrats abgesetzt
- offiziell: Chruschtschow habe angesichts seines hohen Alters der Verschlechterung seines Gesundheitszustandes um Rücktritt gebeten - eigentlich: Interne Kritik an Chruschtschows Führungsstil, politischen Entscheidungen - Entmachtung (54) Bild: "Die Furche "freie kulturpolitische Wochenschrift berichtet in Wien über das abgesetzte sowjetische Staatsoberhaupt
-
Wasserstoffbombenunfall in Palomares
- 4 mit Wasserstoffbomben bestückte US-Bomber kollidieren mit Tankflugzeug
- Plutonium Zündern verteilen radioaktives Material - potentielle Eskalation zu Hochzeiten des kalten Krieges (64)
-
Frankreichs Austritt aus der NATO
- zur Demonstration der Unabhängigkeit und Größe Frankreichs Verteidigung gegen us-amerikanische Führungsansprüche Folgen: Abzug von 30 000 NATO-Soldaten aus Frankreich (56)
-
Period: to
Sechstagekrieg
Ursachen: Spannungen zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn, insbesondere Ägypten, Syrien und Jordanien
Ablauf:
- 5. Juni: Israel startet einen Überraschungsangriff auf Ägypten
Innerhalb von sechs Tagen Eroberung bedeutende Gebiete: Sinai-Halbinsel Ägypten, Westjordanland, Ost-Jerusalem Jordanien, Golanhöhen Syrien
Folgen:
- Israel erweitert Staatsgebiet
- beeinflusst die geopolitische Lage im Nahen Osten nachhaltig
- USA unterstützt Israel / UdSSR unterstützt Ägypten Syrien
(57) -
Bild Sechstagekrieg
Eroberungen Israels im Sechstagekrieg -
Period: to
Prager Frühling
Ursache: Wunsch nach Reformen im kommunistischen System der Tschechoslowakei
Ereignisse:
- Januar 1968: Alexander Dubček wird Erster
- Einführung Reformen (Presse- Reisefreiheit)
August 1968: Truppen des Warschauer Pakts marschieren ein - Proteste beenden
Dubček Politbüro verhaftet - nach Moskau gebracht
26. August 1968: Unterzeichnung des “Moskauer Protokolls” - Rücknahme der Reformen zugesichert
Folgen:
- Absetzung Dubčeks im April 1969
- unveränderte politische Landschaft
(58) -
Vietnamkongress
- 17. - 18. 02. 1968 in West Berlin
- organisiert durch Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) Brüsseler Konferenz Ereignisse: Protest gegen Vietnamkrieg, westlichen Imperialismus
- 5000 Teilnehmer aus 14 Ländern Ergebnis: Solidaritätserklärung mit Vietcong, Demonstration mit 12 000 Teilnehmern (88) Bild: Aufnahme der Veranstaltung
-
Atomwaffensperrvertrag
unterzeichnet von(anfangs): USA, Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich, Volksrepublik China
- "Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen"
- Verpflichtung zur friedlichen Nutzung von Kernenergie - Inkrafttreten 1970
(58) Bild: Unterzeichnungen des Atomwaffensperrvertrags bis heute -
Bild Prager Frühling
militärische Truppen des Warschauer Pakts die die Proteste beenden sollen -
Breschnew Doktrin (gültig bis 1989)
= außenpolitische Leitlinie der Sowjetunion - jedes Abweichen eines sozialistischen Staates vom vorgegebenen Kurs = Bedrohung für gesamten Ostblock
- Sowjetunion Recht in innere Angelegenheiten sozialistischer Staaten einzugreifen – auch militärisch –, wenn diese von Reformen abwichen
- Rechtfertigung Eingreifen in Tschechoslowakei 1968, um Prager Frühling zu beenden
Ziel:
- Erhalt Stabilität Einheit des sozialistischen Systems Sicherung sowjetischen Einflusses im Ostblock.
(66) -
Period: to
Amtszeit Richard Nixon
(99) -
Erste Mondlandung
- im Rahmen der amerikanischen "Apollo-11" Mission erster Mensch auf dem Mond
- USA gewinnen Wettlauf zum Mond (58)
-
Period: to
SALT 1 Verhandlungen (Strategic Arms Limitation Talks)
Ziel: Begrenzung strategischer Nuklearwaffen zw. USA Sowjetunion
Ergebnisse:
ABM-Vertrag (Anti-Ballistic Missile):
- ABM-Stationen: 2 pro Land mit max. 100 Abwehrraketen
- 1 ABM-Stellung pro Land (Zusatzprotokoll 1974)
Interimsvereinbarung:
- 5-jähriges Einfrieren Anzahl strategischer Offensivwaffen auf Stand Mitte1972
Interkontinentalraketen (ICBM):
USA: 1054
Sowjetunion: 1618
Seegestützte ballistische Raketen (SLBM):
USA: 71 auf 44 Atom-U-Booten
Sowjetunion: 950 auf 62 Atom-U-Booten -
Moskauer Vertrag
- zwischen BRD der Sowjetunion Ziel: Entspannung Ost-West-Konflikt Anerkennung der bestehenden Grenzen (insbesondere Oder-Neiße-Grenze) - Grundstein der neuen Ostpolitik von Willy Brandt - führte zur Verbesserung der Beziehungen ebnete den Weg zur deutschen Einheit (88)
-
Period: to
SALT 2 Verhandlungen
- Obergrenzen für Interkontinentalraketen (ICBM), seegestützte ballistische Raketen (SLBM), strategische Bomber Begrenzung Anzahl Gefechtsköpfe pro Rakete Verbot bestimmter Waffensysteme:
- Einstellung Entwicklung/ Bau von bestimmten Raketenabwehrsystemen - US-Ratifizierung: Vertrag nie vom US-Senat ratifiziert, hauptsächlich wegen sowjetischen Einmarsches in Afghanistan 1979 - Einseitige Einhaltung: Trotz fehlender Ratifizierung hielten sich USA/ Sowjetunion weitgehend an Vertrag (59)
-
Shanghai Kommuniqué
- Vertrag zwischen USA China -- Verbesserung der amerikanisch-chinesischen Beziehungen
- Zusammenarbeit auf allen Gebieten (Handel, Wissenschaft, Sport,...)
- Aufnahme China in UN-Sicherheitsrat
(61) Bild Henry Kissinger (rechts) Chinese Premier Zhou Enlai (links) -
Bild Vietnamkrieg
„Terror of War“ von Nick Ùt
zeigt Kinder die nach einem Angriff mit Napalmbomben versuchen zu flüchten - verdeutlicht grausamen Auswirkungen des Krieges -
Watergate Affäre
- Juni 1972 Einbruch in Hauptquartier der Demokratischen Partei im Watergate-Komplex
- umfassende Vertuschungsversuche illegale Aktivitäten in Nixon-Regierung durch Ermittlungen aufgedeckt
- Aufdeckung durch Intensive Medienberichterstattung parlamentarische Untersuchungen - Rücktritt Präsident Richard Nixon um Amtsenthebungsverfahren zu entgehen - Erschütterung Vertrauen in US-Politik; weitreichenden Reformen zur Stärkung der Exekutivkontrolle (65) Bild: Watergate-Komplex
-
Bild Ölkrise 1973/74
Autofahrer hamstert während der Ölkrise im November 1973 an einer Frankfurter Tankstelle Benzinkanister -
Period: to
Ölkrise
Auslöser: Jom-Kippur-Krieg
Reaktion der OPEC-Staaten:
- als Antwort auf die westliche Unterstützung Israels im Konflikt - OPEC-Länder: Ölembargo gegen USA weitere westliche Staaten
- drastische Ölpreissteigerungen, Inflation Wirtschaftskrisen in betroffenen Ländern 
Maßnamen:
- Energieverbrauch reduzieren - autofreie Sonntage ein, fördern alternative Energiequellen 
Folgen:
- Neubewertung der Energiepolitik + Bemühungen um Energiesicherheit
(63) -
Bild KSZE
Aufnahme aus Versammlung -
Period: to
KSZE (Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa)
Ziel: Förderung Entspannung, Dialog, Kooperation zw. Ost- und Westblock
- Schaffung Forum für Abbau politischer Spannungen in Europa
- Themen: Sicherheit, Zusammenarbeit, Menschenrechte
- Wegbereiter für Helsinki Schlussakte 1975 Folgen:
- Entspannung im geteilten Deutschland, kalten Krieg
(68) -
Bild Jom-Kippur-Krieg
Angriffe und fortschreitenden der Kampftruppen -
Period: to
Jom-Kippur-Krieg
Beginn: jüdischer Feiertag Jom-Kippur
Ziel Angreifer: Rückeroberung besetze Gebiete aus Sechstagekrieg
- syrische, ägyptische Truppen von Sowjetunion unterstützt
- israelitische Truppen von USA unterstützt- anfängliche Erfolge Ägypten, Syrien
- Zurückdrängen der Angriffe durch Israel (dank amerikanischer Unterstützung)
(62) -
Period: to
Amtszeit Gerald Ford
(100) -
Beginn Herrschaft der Roten Khmer
- Machtübernahme 1975 - Herrschaft bis 1979 Regime unter Pol Pot:
- Ziel: radikale Agrarrevolution Schaffung klassenloser Gesellschaft Gesellschaftliche Umstrukturierung: Abschaffung von Geld, Religion, Bildung, Zwangsumsiedlungen, Einrichtung von Arbeitslagern
- Systematische Verfolgung, Ermordung vermeintlicher Feinde (Intellektuelle, politische Gegner) (70)
-
Helsinki Abkommen
- Unterzeichnung der KSZE Schlussakte Verpflichtungen:
- Akzeptanz der Grenzen
- friedliche Konfliktregelung
- Nichteinmischung in innere Angelegenheiten von Staaten
- Wahrung Menschenrechte Grundfreiheiten (67)
-
Gründung Sozialistische Republik Vietnam
- offizielle unter kommunistischer Regierung wiedervereinigt
- Ende der 22 jährigen Teilung - Niederlage der USA (69)
-
Period: to
Amtszeit Jimmy Carter
(101) -
Bild iranische Revolution
Protestmarsch der Revolution -
Period: to
Iranische Revolution
Auslöser: Massenproteste gegen autokratische Herrschaft des Schahs Mohammad Reza Pahlawi
Führungsfigur: Ayatollah Ruhollah Khomeini, (aus Exil Opposition organisiert, als religiöser Führer verehrt)
Ereignisse:
- Winter 1978/1979: Generalstreiks, landesweite Unruhen- Flucht des Schah
- 1. April 1979: Islamische Republik Iran ausgerufen - Revolution beeinflusste islamische Bewegungen weltweit, Neuordnung der politischen religiösen Verhältnisse im Land
(73) -
Camp-David-Abkommen
Verhandlungspartner:
- Ägypten und Israel, vermittelt durch US-Präsident Jimmy Carter
Ziele:
- dauerhafter Friedens im Nahostkonflikt
- Schaffung einer Grundlage für den Rückzug Israels aus besetzten Gebieten
Ergebnisse:
- Ägyptens Anerkennung Israels als Staat
- Vereinbarungen über Grenzregelungen den Abzug Israels aus Sinai
Folgen:
- 1979 Friedensvertrag zwischen Ägypten Israel
- beruhigt Konfliktpunkt UdSSR USA
(71) Bild: Menachem Begin, Jimmy Carter, Anwar Al-Sadat -
NATO-Doppelbeschluss
- NATO verabschiedet Doppelbeschluss als Reaktion auf sowjetische SS-20-Raketenstationierung Inhalt: Parallel zu Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen in Westeuropa - NATO Angebot von Abrüstungsverhandlungen Ziel: Abschreckung der Sowjetunion Gleichgewicht der nuklearen Kräfte Folgen: Massenproteste der Friedensbewegung, Eskalation des Wettrüstens, 1987 INF-Vertrag zur Abrüstung (89)
-
Bild Afghanistan-Krieg
Invasion durch Sowjetunion -
Period: to
Afghanistan Krieg
Beginn Sowjetische Invasion zur Unterstützung der kommunistischen Regierung
- Unterstützung der Mudschaheddin: USA: Waffen finanzielle Hilfe
- Ziel: Eindämmung sowjetische Expansion Unterstützung afghanischen Rebellen
Guerillakrieg =Widerstand der afghanischen Mudschaheddin, unterstützt von USA, Pakistan, Saudi-Arabien
- verlustreicher Konflikt, erhebliche wirtschaftliche Kosten für UdSSR
- Rückzug der sowjetischen Truppen 1989 und langfristige Destabilisierung Afghanistans
(72) -
US-Boykott der olympischen Sommerspiele in Moskau
Sommer 1980
- aufgrund der sowjetischen Invasion in Afghanistan
- USA forderten andere Länder zu Boykott auf, was 65 Staaten unterstützten
- Teilnahme von 80 Nationen (darunter, DDR, China, Kuba)
- Westliche Staaten folgten dem Aufruf
- verstärkte die politischen Spannungen des Kalten Krieges
(74) Bild: olympische Sommerspiele in Moskau -
Gründung der Solidarność (September 1980)
Entstanden aus Auguststreiks in Polen
Ziel: Unabhängige Gewerkschaft “Solidarność” wurde landesweite Bewegung für Demokratie Arbeitnehmerrechte
Leitung: Lech Wałęsa
Mitglieder: 9,5 Millionen im Jahr 1981.
Politische Bedeutung: Verbindung von Arbeitskämpfen mit demokratischen christlichen Symbolen
- nach Ausrufung des Kriegsrechts 1981 agierte Solidarność im Untergrund
- demokratische Widerstandbewegungen im Ostblock
(75) Bild: Demonstrationen der Organisation -
Krefelder Appell
- durch Friedensbewegung in Deutschland (darunter Intellektuelle und Politiker) - Protest gegen den NATO-Doppelbeschluss Stationierung neuer Atomraketen in Westeuropa
- über vier Millionen Unterschriften
- starke Mobilisierung der Friedensbewegung Folgen: breite gesellschaftliche Debatte über Abrüstung bei (90)
-
Period: to
Amtszeit Ronald Reagan
(102) -
Attentat auf Ronald Reagan
- John Hinckley, Jr. schießt auf US-Präsident Ronald Reagan vor Hilton Hotel in Washington Motiv: Hinckley wollte durch Attentat Jodie Foster, die Schauspielerin aus Taxi Driver, beeindrucken Verletzte: Reagan drei andere (darunter Pressesprecher James Brady) Folgen: Reagan überlebte, Hinckley wurde für unzurechnungsfähig erklärt in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen (76)
-
SDI (Strategic Defense Initiative)
- von Ronald Reagan - um System zur Abwehr von Interkontinentalraketen zu entwickeln Ziel: Schaffung eines Weltraum- bodengestützten Raketenabwehrsystems
- „Star Wars“-Programm (aufgrund futuristischen Technologien)
- Umfasste Projekte wie Röntgenlaser, Railguns kinetische Abfangraketen - viele Konzepte ineffektiv, aber einige Technologien flossen in spätere Rüstungsprojekte ein (77)
-
Menschenkette als Protest gegen Atomraketen
- Menschenkette von über 100 km
- von Neu-Ulm bis Stuttgart
- Teilnahme von 1,3 Mio Menschen (91)
-
Bild US-Invasion in Grenada
Karte mit abgebildeten Militäroperationen -
Period: to
US-Invasion in Grenada
Auslöser: Putsch in Grenada, Sturz von Premierminister Maurice Bishop Machtübernahme durch Militär
- US-Gründe: Schutz von US-Bürgern militärischer Einfluss in der Karibik
- Sorge um kommunistische Einflussnahme (insbesondere durch Kuba)
Ziele: Sturz der neuen Regierung, Sicherung strategischer Standorte (z.B. Flughäfen)
Folge: Rückkehr zur stabileren Ordnung pro-westlicher Regierung
- jedoch internationale Kritik an Invasion
(78) -
Michail Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU
Glasnost und Perestroika: Gorbatschow initiierte ab 1985 Reformen zur Umstrukturierung der Sowjetunion- Wirtschaft retten die politische Beteiligung Bevölkerung fördern
Ziele: Verbesserung der Demokratie Offenheit (Glasnost) wirtschaftliche, politische Umgestaltung (Perestroika)
Kalte Kriegsbeendigung: Gorbatschows Politik entscheidender Beitrag zum Ende des Kalten Krieges + ermöglichte deutsche Einheit
- Im Westen geachtet in Russland jedoch kritisch betrachtet.
(79)
Bild: Gorbatschow -
Nuklearkatastrophe in Tschernobyl
- Explosion von Reaktor 4 im Kernkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine Folgen: massive radioaktive Kontamination in weiten Teilen Europas Opfer: Unmittelbar 30 Tote, langfristig: tausende von Krebserkrankungen Reaktion: Sowjetische Behörden zögerten, Informationen zu veröffentlichen - internationale Auswirkungen auf die Atomkraftnutzung - 116.000 Menschen aus der Umgebung mussten umgesiedelt werden (80)
-
Gipfeltreffen in Reykjavik
- 11. - 12. 10. 1986 wichtige Teilnehmer: US-Präsident Ronald Reagan, Sowjetführer Michail Gorbatschow Ziel: Besprechung von Abrüstung, Menschenrechte, Afghanistan-Konflikt
- Angebot Gorbatschows atomarer Abrüstung - dafür Einschränkung des SDI Projekts Ergebnis: kein Abkommen wegen Uneinigkeiten bei SDI ABER Annäherung (später INF-Vertrag) (92)
-
Abkehr von Breschnew-Politik
- Ankündigung einer Abwendung vom "Breschnew-Doktrin" Hinendung zu partnerschaftlichem Verhältnis im europäischen Kontext (93)
-
INF-Vertrag (Intermediäre Range Nuclear Forces)
- 1987 von Ronald Reagan Michail Gorbatschow unterzeichnet Ziel: Abrüstung von landgestützten Raketen mit Reichweite von 500 bis 5500 km
- beide Seiten mussten die Raketen innerhalb von 3 Jahren zerstören
- ermöglichte Inspektionen zur Kontrolle des Abbaus
- 2019 kündigten USA Vertrag aufgrund russischer Verstöße (81)
-
Umsturzbewegungen im Mittel- & Osteuropa
massenhafte Proteste politische Bewegungen gegen autoritäre Regime die sowjetische Einflussnahme
Ziele: Forderungen nach mehr Freiheit, Demokratie, Wirtschaftswandel
Beispiele: In Polen Solidarność, in der DDR die Friedliche Revolution, und in Ungarn die Öffnung der Grenze
Folge: Fall des Kommunismus in vielen Ländern ebneten Weg für Ende Sowjetunion
(82) Bild: friedliche Revolution in DDR -
Fall der Berliner Mauer
- Ankündigung der Grenzöffnung durch DDR-Regierung Ursache: monatelange Proteste zunehmender Ausreise(Flucht)strom - sofortiger Mauerfall Beginn der Wiedervereinigung
(83) Bild: erstmaliges legales Betreten und Überqueren der "Mauer" seit 1963