Demokratie

  • Geburt der Demokratie in Athen
    508 BCE

    Geburt der Demokratie in Athen

    Die Demokratie im antiken Griechenland war die erste Demokratie Europas. Es handelte sich dabei um eine direkte Demokratie, also um eine reine Volksherrschaft, in der es weder Parteien noch Parlamente gab. Frauen, Sklav*innen und Ausländer*innen hatten kein Mitspracherecht.
  • Verfassung der Römischen Republik
    308 BCE

    Verfassung der Römischen Republik

    Die Römische Republik war mit ihren Konsuln, dem Senat und der Volksversammlung eine Mischung aus Monarchie, Aristokratie und Demokratie. Trotzdem hat ihre Mischverfassung die Moderne Demokratie geprägt.
  • Stadtrepubliken im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
    1190

    Stadtrepubliken im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

    Einige italienische Städte knüpften an die Tradition der Römischen Republik an. In Florenz, Genua, Mailand bestimmten Räte aus angesehenen Bürger*innen über die Angelegenheiten der Stadt. Die politische Teilhabe der restlichen Bürger*innen war auf Wahl- und Zustimmungsrechte begrenzt.
  • Unterzeichnung der Magna Charta in England
    Jun 15, 1215

    Unterzeichnung der Magna Charta in England

    Durch die Unterzeichnung der Magna Charta wurde die Macht des Königs zugunsten der englischen Adligen eingeschränkt. Im 13. Jahrhundert entwickelte sich aus dieser Herrschaftseinschränkung eine Vorform des englischen Parlaments.
  • Glaubenskämpfe und Religionskriege

    Glaubenskämpfe und Religionskriege

    Die im Zuge der Reformation entfachten Glaubenskämpfe zwischen den verschiedenen Konfessionen rückten die Forderung nach Religionsfreiheit und Toleranz in den Vordergrund. Die persönliche Freiheit gewann als schützenswertes Gut an Bedeutung.
  • Enthauptung Charles I. in England

    Enthauptung Charles I. in England

    Enthauptung Charles I. in England
    Im Zuge der Aufklärung wurde betont, der Mensch könne selbst agieren könne und werde nicht allein von Gott geleitet. Für die europäischen Herrscher, die ihre Herrschaft mit Gottes Gnade begründeten, wurden diese aufklärerischen Gedanken zum Problem. So wurde der englische König Charles I. 1649 hingerichtet.
  • Verabschiedung der Bill of Rights

    Verabschiedung der Bill of Rights

    Nachdem die Monarchie im Zuge des englischen Bürgerkriegs kurzzeitig abgeschafft wurde und das Parlament die einzige herrschende Institution in England war, entschloss sich das Parlament 1689 erneut einen König einzusetzen. Die Macht des Parlaments wurde aber in der Bill of Rights gesichert, sodass man ab 1689 von einer parlamentarischen Monarchie in England sprechen kann.
  • Industrialisierung

    Industrialisierung

    Durch die Industrialisierung in Europa entstand eine kommerziell-industrielle Gesellschaft, die die bisherige Ständegesellschaft ablöste. Durch Lohnarbeit konnten sich Arbeiter*innen Besitz aneignen, sodass sich das Bürgertum als neue gesellschaftliche Klasse entwickelte.
  • Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika

    Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika

    Im Jahre 1776 erklärten die britischen Kolonien in Nordamerika ihre Unabhängigkeit gegenüber England. Damit entstand die erste moderne Demokratie der Welt. Kennzeichnend für diese waren allgemeine Grundrechte und die in den Verfassungen der einzelnen Staaten festgeschriebene Gewaltenteilung.
  • Französische Revolution

    Französische Revolution

    Als Folge der französischen Revolution wurde in Europa zum ersten Mal ein Staat auf demokratischen Prinzipien gegründet. In der Verfassung wurden im September 1791 die Menschen- und Bürgerrechte unter den Leitworten „Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit“ sowie die Souveränität des Volkes erklärt.
  • Die erste Moderne Verfassung Europas

    Die erste Moderne Verfassung Europas

    Noch vor der Entstehung der französischen Verfassung, unterzeichnete der polnische König Stanislaw August Poniatowski im Mai 1791 die erste Moderne Verfassung Europas. Diese stärkte die Rechte des Bürgertums und garantierte Leibeigenen Rechtsgleichheit, während sie die Macht des Adels und des Königs einschränkte. Zudem etablierte sie in Polen-Litauen die Gewaltenteilung.
  • Märzrevolution in Deutschland

    Märzrevolution in Deutschland

    Der Deutsche Bund blieb von den Umbrüchen in Frankreich nicht unberührt. Im Rahmen der Märzrevolution wurde die Einschränkung der fürstlichen Macht gefordert. Auch wenn diese Forderung ein erster Schritt Richtung Demokratie war, blieb die Volkssouveränität, das heißt die Selbstbestimmung des Volkes faktisch noch aus.
  • Weimarer Verfassung

    Weimarer Verfassung

    Die Nationalversammlung, die zum ersten Mal auch von Frauen gewählt worden war, erarbeitete die Weimarer Verfassung. Diese markiert den Beginn der Demokratie in Deutschland. Das Volk hatte durch Volksentscheide direkten Einfluss auf die Gesetzgebung und konnte die Abgeordneten des Reichstags und den Reichspräsidenten wählen.
  • Erklärung der Menschenrechte

    Erklärung der Menschenrechte

    Die Erklärung der Menschenrechte entstand als Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg und die nationalsozialistischen Verbrechen. Die Erklärung umfasst 30 Artikel mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten. Trotz ihres nicht rechtlich bindenden Charakters war sie Vorbild für viele spätere Verfassungen.