-
Deutschland ist nach dem Zweiten Weltkrieg in großen Teilen zerstört. Die Siegermächte (Sowjetunion, USA, Großbritannien, Frankreich) übernehmen die Regierung. Aufteilung in vier Besatzungszonen (Beggin des Ost-West-Konfliktes).
-
Berlinblockade der Sowjetunion und Luftbrücke der Alliierten.
-
Gründung der Bundesrepublik Deutschland mit der Verabschiedung des Grundgesetzes. Die Sowjetunion reagiert mit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. Dadurch entsteht endgültig eine Grenze quer durch Deutschland.
-
Volksaufstand in der DDR, der durch sowjetische Truppen blutig niedergeschlagen wird. Bis zum Jahre 1990 bleibt der 17. Juni in der BRD als der so genannte "Tag der deutschen Einheit" bestehen.
-
Die BRD tritt der NATO bei. Immer bessere Entwicklung der Wirtschaft in Westdeutschland. Dadurch kommen immer mehr Flüchtlinge aus der DDR nach Westdeutschland.
-
Am 13. August beginnt der Bau der Berliner Mauer. Die Bürger in der DDR sind dadurch endgültig gesperrt.
-
Rede von Kennedy Der amerikanische Präsident John F. Kennedy besucht Westberlin. Beginn der Ostpolitik der BRD, vor allem unter Bundeskanzler Willy Brandt.
-
Abschluss des Moskauer Vertrages, der die Beziehungen mit der BRD klären soll. Danach, vor allem in den 80er Jahren, Veränderungen in Osteuropa (Polen, Ungarn, Tschechoslowakei). Auch steigende Unzufriedenheit in der DDR.
-
Fall der Berliner Mauer Menschen aus der DDR versuchen erfolgreich, über die Botschaften der BRD in Prag und Budapest zu fliehen, die sog. Botschaftsflüchtlinge. Im September öffnet Ungarn seine Grenze zum Westen. Noch im Oktober feiert die DDR-Führung das 40jährige Bestehen der DDR. Sie kann dem wachsenden Druck aus der Bevölkerung aber nicht mehr standhalten. Am 9. November 1989 fallen die Mauer um Westberlin und der Eiserne Vorhang.
-
-
-
Das Parlament der DDR beschließt den Beitritt zur BRD.
-
Am 3. Oktober 1990 nach 45 Jahren der Teilung findet die Wiedervereinigung Deutschlands statt. Seither wird der 3. Oktober jährlich als der "Tag der deutschen EInheit" gefeiert.