Ereignisse der Weltgeschichte

By Zoe003
  • Beginn der ägyptischen Hochkultur
    3000 BCE

    Beginn der ägyptischen Hochkultur

    3000v.chr es entwickelte sich am Nil durch die regelmässigen Überschwemmungen und die dadurch furchtbaren Böden
  • Karl der Grosse wird zum Kaiser gekrönt
    800 BCE

    Karl der Grosse wird zum Kaiser gekrönt

    Karl der Große wurde am Weihnachtstag des Jahres 800 vom Papst Leo III. in Rom zum Kaiser gekrönt. Die Krönung war eine symbolische Wiederbelebung des weströmischen Kaisertums und festigte Karls Herrschaft über das Frankenreich. Sie markierte den Beginn des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und stärkte die enge Verbindung von Kirche und Staat.
  • 753 BCE

    Gründung Roms

    Rom wurde laut der römischen Legende am 21. April 753 v. Chr. gegründet, als Romulus, der erste König von Rom, die Stadt nach dem Mord an seinem Zwillingsbruder Remus ins Leben rief. Diese Gründungsgeschichte ist eng mit der Mythologie verbunden, die von den Zwillingen, die von einer Wölfin gesäugt wurden, erzählt. Das traditionelle Datum markiert den Beginn der römischen Zivilisation, die sich später zu einem der mächtigsten Reiche der Antike entwickeln sollte.
  • Zerstörung Jerusalems und babylonischer Exil
    587 BCE

    Zerstörung Jerusalems und babylonischer Exil

    durch das Babylonische Reich führte zur Ersten Zerstörung des Tempels und dem Beginn des Babylonischen Exils, in dem viele Juden nach Babylon verschleppt wurden. Dieser Verlust der Heimat und die Jahre des Exils prägten die jüdische Identität und den Glauben nachhaltig und sind ein zentrales Thema in der hebräischen Bibel.
  • 476 BCE

    Ende des Weltrömischen Reiches

    Das Ende des Weströmischen Reiches wird traditionell im Jahr 476 n. Chr. datiert, als der letzte weströmische Kaiser Romulus Augustulus abgesetzt wurde. Ursachen waren wirtschaftliche Schwäche, innere politische Instabilität, militärische Überdehnung und drängende barbarische Gruppen, die römische Grenzgebiete unterwanderten. Der Fall markiert den Übergang vom Römischen Reich zur Völkerwanderungszeit und zur Ost-/Byzantinischen Reichsteilung.
  • 1215

    Magna Carta in England

    Die Magna Carta wurde 1215 in England von König Johann ohne Zustimmung seiner Barone unterzeichnet, um deren Rechte zu schützen und die königliche Macht zu begrenzen. Sie gilt als eines der ersten Dokumente, das die Grundrechte und die Rechtsstaatlichkeit festschrieb. Die Magna Carta legte den Grundstein für die Entwicklung moderner Demokratie und Rechtsordnung.
  • 1453

    Fall von Konstantinopel und Ende des Byzantinischen Reiches

    Der Fall Konstantinopels 1453 markierte das Ende des Byzantinischen Reiches, als die Osmanen unter Mehmed II. die Stadt nach einer langwierigen Belagerung eroberten. Die Einnahme beendete das Byzanzische Reich endgültig und leitete die osmanische Vorherrschaft in der Region ein. Gleichzeitig bedeutete sie einen Wendepunkt in der Geschichte, der die Machtbalance zwischen Christentum, Islam und europäischen Staaten wesentlich veränderte.
  • 1492

    Kolumbus erreicht Amerika

    Kolumbus landete am 12. Oktober 1492 auf den Bahamas, nachdem seine Reise im Auftrag der spanischen Krone begonnen hatte. Er glaubte, einen Westweg nach Indien gefunden zu haben, statt eine Route zu bisher bekannten Kontinenten. Dieser Kontakt leitete eine weitreichende europäische Erforschung und koloniale Ausdehnung in die Amerikas ein.
  • Revolutionen Europa

    Die Revolutionen in Europa im 19. Jahrhundert, besonders 1848, waren geprägt von dem Wunsch nach Freiheit, nationaler Einheit und politischen Reformen. In vielen Ländern erhoben sich Bürger gegen autoritäre Regierungen und forderten mehr Mitbestimmung sowie soziale Gerechtigkeit. Obwohl viele dieser Aufstände scheiterten, beeinflussten sie langfristig die politischen Strukturen Europas.
  • Russische Revolution

    Die Russische Revolution 1917 war eine Serie von Lagestufen, die im März (n. julianischem Kalender) und im Oktober culminierten und zum Sturz der Zarenherrschaft führten. Sie brachte die Bolschewiki unter Lenin an die Macht und mündete in die Gründung der Sowjetunion. Die Revolution veränderte die politische Struktur Russlands grundlegend und beeinflusste weltweite Ideologien und geopolitische Entwicklungen.
  • Französische Revolution

    Die Französische Revolution begann 1789 mit dem Sturm auf die Bastille und führte zu grundlegenden Umbrüchen in Politik, Gesellschaft und Rechtsordnung Frankreichs. Sie forderte die Abschaffung des Feudalismus, die Einführung der Menschen- und Bürgerrechte und die Einschränkung der königlichen Macht. Die Revolution beeinflusste Europa und die Welt, initiiert durch die Ideen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.