-
Dietrich Bonhoeffer warnt kurz vor den Reichstagswahlen vor dem Nationalsozialismus und den möglichen Folgen.
(Quelle: Geschichtsunterricht (Zettel)) -
Hitler wurde von Reichspräsidenten Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Er war der Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei.
(Quelle: Geschichtsunterricht (Zettel)) -
-
-
-
Nur Staatsangehörige deutschen oder artverwandten Blutes können "Reichsbürger" werden. Juden dürfen Staatsangehörige deutschen Blutes nicht heiraten. Juden dürfen deutsche Hausangestellte unter 45 Jahren nicht beschäftigen.
(Quelle: Geschichtsunterricht (Zettel)) -
-
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 begannen nationalsozialistische Deutsche direkte und gezielte Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Jüdische Geschäfte wurden zerstört und Synagogen niedergebrannt. Mehr als 1000 Juden würden getötet und ca. 30000 Menschen wurden verhaftet und verschleppt.
(Quelle: http://www.hanisauland.de/lexikon/p/pogrom.html) -
-
Einmarsch deutscher Truppen in Polen. Juden dürfen im Sommer nach 21 Uhr und im Winter nach 20 Uhr ihre Wohnung nicht mehr verlassen.
(Quelle: Geschichtsunterricht (Zettel)) -
-
Juden dürfen ohne polizeiliche Genehmigung ihren Wohnbezirk nicht mehr verlassen.
(Quelle: Geschichtsunterricht (Zettel)) -
-
Dietrich Bonhoeffer trifft in Schweden George Belle, sie wollen Friedenspläne nach Hitlers Zeit erarbeiten.
(Quelle: Biographie Dietrich Bonhoeffers) -
Dietrich Bonnhoeffer scheiterte am 20. August 1944 an einem Attentat auf Hitler.
(Quelle: Biografie Dietrich Bonhoeffers) -
Zusammenbruch des deutschen Reiches.
(Quelle: Geschichtsunterricht (Zettel))