-
Der jüdische Kaufmann Adolf Jandorf öffnet im Jahre 1907 KaDeWe
-
Die Tauentzienstraße wird zur Shoppingmeile 20 Jahre später übernehmen zwei andere jüdische Kaufmänner, Georg und Martin Tietz, das KaDeWe.
-
Am 23. November 1943 ist fast das Todesurteil über das KaDeWe gesprochen
-
An jenem 3. Juli 1950 strömen 180.000 Menschen ins KaDeWe und decken sich vor allem mit Fett und Würstchen ein.
-
Später wird KaDeWe zum Sinnbild des deutschen Wirtschaftswunders. Doch auf die Euphorie folgt 1961 der Einbruch durch den Mauerbau und die Teilung der Stadt
-
Der Kalte Krieg wurde in der Lebensmittelabteilung des KaDeWe entschieden", so sein Fazit. So ist es auch folgerichtig, dass am 10. November 1989
-
Einen Tag nach dem Mauerfall, das Kaufhaus von Trabis umlagert wird.