-
Friedrich Ludwig Jahn eröffnet den ersten Turnplatz in Berlin. Er wird „Vater des Turnens“ genannt.
Hier beginnt die Turnbewegung in Deutschland. -
Der Deutsche Turnerbund wird gegründet.
Viele Menschen in Deutschland beginnen regelmäßig zu turnen.
Das Turnen wird Teil der deutschen Kultur -
Turnen ist zum ersten Mal bei den Olympischen Spielen in Athen.
Auch deutsche Turner nehmen teil.
Das Turnen wird international bekannt. -
Bei den Olympischen Spielen in Berlin gewinnt Deutschland viele Medaillen.
Turnen wird sehr populär.
Viele Kinder wollen Turner werden. -
Nach dem Krieg wird der Deutsche Turner-Bund neu gegründet.
Er organisiert Turnfeste und Wettkämpfe.
Das Turnen lebt wieder auf. -
Bei den Olympischen Spielen in München gewinnt Klaus Köste Gold am Reck.
Das ist ein großer Erfolg für Deutschland.
Er wird sehr bekannt. -
Dagmar Kersten aus der DDR gewinnt Silber am Stufenbarren in Seoul.
Sie ist eine der besten Turnerinnen der Welt.
Viele Mädchen in Deutschland bewundern sie. -
Fabian Hambüchen gewinnt Gold am Reck bei der Weltmeisterschaft.
Er wird Deutschlands bekanntester Turner.
Seine Karriere inspiriert viele junge Sportler. -
Fabian Hambüchen gewinnt Olympia-Gold in Rio de Janeiro.
Er beendet danach seine Karriere.
Ganz Deutschland feiert ihn. -
Elisabeth Seitz gewinnt Bronze am Stufenbarren bei der Weltmeisterschaft.
Sie zeigt, dass deutsches Turnen weiter stark ist.
Turnen bleibt ein wichtiger Sport in Deutschland.