historische Entwicklung Fremdsprachenunterricht

  • Period: to

    Grammatik-Übersetzungs-Methode

    • Schriftlichkeit im Vordergrund
    • Frontalunterricht
    • grammatische Regeln (Auswendiglernen)
    • Wortschatz (Übersetzungen)
  • Period: to

    Direkte Methode

    • mündlich schriftlich
    • Unterricht einsprachig
    • anschaulicher Unterricht
    • Lernen durch Hören und Nachsprechen
    • Grammatik und Übersetzung unwichtiger
  • Quousque tandem

    • Wendepunkt
    • Streitschrift Viëtors
    • Kritik an Grammatik-Übersetzungs-Methode
  • Period: to

    Vermittelnde Methode

    • Orientierung an traditionellem Bildungskanon
    • grammatische Regeln = hoher Stellenwert
    • Einsprachigkeit
    • Sprachgebrauch anhand Sprechsituationen
  • Period: to

    Direkte Methode

    • mündlich schriftlich
    • Unterricht einsprachig
    • anschaulicher Unterricht
    • Lernen durch Hören und Nachsprechen
    • Grammatik und Übersetzung unwichtiger
  • Period: to

    Audiolinguale Methode

    • Mündliches im Vordergrund
    • Einsprachigkeit
    • Tonbänder in Sprachlaboren
    • Imitation, Wiederholen, dann automatisierter gebrauch (Reiz-Reaktions-Schema)
  • Period: to

    Audiovisuelle Methode

    • strenge Phasen des Unterrichts
    • Einsprachigkeit
    • visuelle Veranschaulichung durch Dias oder Folien
  • Period: to

    Kommunikative Didaktik

    • Fokus auf Sprachabsichten
    • Ausrichtung auf Lernende (Gruppenarbeit, Rollenspiele,...)
    • Alltagskommunikation
    • Lesen, Hören, Verstehen
    • Lehrer als Helfer beim Sprachenlernen
    • Lockerung starrer Unterrichtsphasen
  • Period: to

    Neokommunikativer Fremdsprachenunterricht

    • Lernorientierung und Handlungsorientierung
    • ganzheitliche Spracherfahrung und fächerübergreifendes Lernen
    • Bezug zur außerschulischen Realität