-
Mönch Saxo Grammaticus zeichnet die Geschichte eines Schützen namens Toko auf, der voneinem grausamen Herrscher zur Mutprobe mit einem Apfelschuss gezwungen wird und diesen hinterher aus Rache umbringt
-
spätes 15.Jh.: Chroniken, Lieder, Bilder und Theaterstücke, die über Tells Taten berichten, entstehen
-
zweite Hälfte 18.Jh.: Tell wird von den Urner Tälern nach Frankreich und Übersee gebracht
-
Berufung auf Tell und die schweizerische Befreiungstradition
Washington/Tell -
Während der Französischen Revolution dient Tell aus Uri als Revolutionsheiliger in Paris, Rechtfertigung der Taten durch Berufung auf Tell
-
Schilller beginnt sich über die Tellsage zu informieren und die Sage zu schreiben
-
Das Stück wird mit grossem Erfolgam Weimarer Hoftheater unter der künstlerischen Leitung Goethes das erste Mal aufgeführt
-
Felix Mendelssohn besucht die Tell-Schauplätze
-
Rütliwiese geht in den Besitz der Eidgenossenschaft über
-
-
Ludwig II. verfolgt die Spuren Tells in der Schweiz
-
-
Hitler erklärt Tell als National- und Führerdrama, realisiert aber bald, dass er auch mit Gessler gleichgesetzt werden konnte
-
Tellsage wird kritisiert
-
Max Frisch kritisiert in seinem "Wilhelm Tell für die Schule" das System des Heldenmythos