-
Freiwilliges Seminar Unter dem Motto „Freiwilliger als Freiwillig“ treffen sich die Öki´s des Jahrgangs 2005 im Projekthaus Babelsberg selbstorganisiert zu ihrem sechsten Seminar. Gefördert von www.foej-aktiv.de und dem Reifenservice Grünefeld aus Potsdam, entstanden auf dem Gelände des Projekthaus Babelsberg eine Kräuterspirale mit Teich und eine Kompostkiste. Ein großes Dankeschön an alle beteiligten!
-
16 Jul 2005 - 31 Jul 2005 Einladung zur Internationalen Sommertour 2005 Wie in jedem Jahr laden der
Verein zur Förderung innovativer Wohn- und Lebensformen e.V. und der polnische
Verein "GreenGo“ auch in diesem Jahr zur Internationalen Sommertour mit dem
Fahrrad quer durch Deutschland und Polen ein! -
Geschichtswerkstätten wurden in Deutschland und anderen Ländern in den sechziger und siebziger Jahren entwickelt. Sie basieren darauf, Menschen lokale geschichtliche Ereignisse und Zusammenhänge sehr praktisch nahe zu bringen und sie zu motivieren, selbst aktiv zu werden. Ein wichtiges Merkmal von Geschichtswerkstätten ist das Ziel,
Schlussfolgerungen aus der Geschichte zu ziehen ... [hier weiterlesen!](archiv/2005/internationales-workcamp-internationale-geschichtswerkstatt/) -
Inhalt
des Projektes ist, dass die Jugendlichen sich untereinander über ihre Beziehung zur Musik austauschen und kritisch die heutigen Musikströmungen und ihre Einflüsse auf die Jugend unter die Lupe nehmen. Es soll recherchiert und dokumentiert werden, was Jugend-Musikkultur heute ausmacht und wie man mit ihr aktiv umgehen kann ... [hier weiterlesen!](archiv/2006/musikprojekt/) -
Öffentliche Räume sind in vielen Städten selten geworden. Sie werden als Parkfläche vereinnahmt, zugebaut oder werden einseitigen Nutzungen vorbehalten. Insbesondere für Jugendliche spielt der öffentliche Raum als Treffpunkt eine große Rolle. Es ist für sie jedoch oftmals besonders schwierig, öffentlichen Raum für sich zu nutzen, weil sie bspw. als störend empfunden werden, Plätze an ihren Interessen vorbei geplant oder Jugendliche in Planungen nicht einbezogen werden. [Hier weiterlesen!](archiv/2006/deutsch-franzoesisches-workcamp/)
-
Menschenrechte vor Gericht, war eine Seminarveranstaltung der Initiative gegen Rechtsextremismus im Projekthaus Potsdam, die junge Menschen in internationalen Projekten befähigte, antirassistische Projekte umzusetzen:
[... hier weiterlesen!](archiv/2006/menschenrechte-vor-gericht/) -
Menschenrechte vor Gericht, war eine Seminarveranstaltung der Initiative gegen Rechtsextremismus im Projekthaus Potsdam, die junge Menschen in internationalen Projekten befähigte, antirassistische Projekte umzusetzen ...
[ ... hier weiterlesen!](archiv/2006/menschenrechte-vor-gericht-2/) -
Soziale Ausgrenzung von Jugendlichen – Ursachen, Folgen und Alternativen:
Es ist noch kein Jahr her, da gingen in Frankreich hunderttausende Jugendliche auf die Straße, um gegen die Aufhebung des Kündigungsschutzes im ersten Ausbildungsjahr zu protestieren. Mit der Kraft ihrer Aktionen hatten sie Erfolg – die Regierung sah sich gezwungen, das neue Gesetz zurück zu nehmen... [Hier weiterlesen!](archiv/2006/deutsch-franzoesische-novemberbegegnung/) -
Als Jahresprojekt unseres zweiten Öki´s (Tom), entstanden 3 Plakate auf denen wir die wichtigste Informationen für zukünftige Holzheizer zusammenstellten. Das Projekt wurde von der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) gefördert. Die Plakate behandeln die Themen „Geschichte des brandenburger Waldes“, „Die moderne Holzheizung“ und „Marktwirtschaftliche Energiepolitik ...und ihre Folgen“. ...[Hier weiterlesen](projekte-de-DE/oekologie-de-DE/oeki-plakate/)
-
in Schwerpunkt des Projekthauses Potsdam Babelsberg sind antirassistische Jugendprojekte. Im Projektjahr 2007/08 führte der INWOLE e.V. (Träger) neben internationalen Workcamps und einem Filmprojekt zu Jugend-Migration in Europa das Projekt „Multikultureller Jugend-Stadtplan Potsdam„ durch. 16 deutsche und migrantische Jugendliche erkundeten in Stadttouren Orte mit multikulturellem Bezug und dokumentierten ua. Jugendeinrichtungen bzw. Orte mit Jugendbezug... [weiterlesen!](archiv/2008/multikultureller-stadtplan-fuer-potsdam/)
-
"Brauchen soziale Bewegungen Soziale Zentren?" Mit folgenden Fragen hat sich das Seminar am 5.5.07 Begriff: was ist eine soziale Bewegung? (Kriterien, Weite des Begriffes)
Welche (neuen) sozialen Bewegungen gibt es heute in Brandenburg, Deutschland und Europa?
Wie hat sich die soziale Bewegung in Deutschland, Europa, global entwickelt? weitere Infos [hier!](archiv/2007/brauchen-soziale-bewegungen-soziale-zentren/) -
Fotoworkshop "Ghettogether"Fotoworkshop Der Workshop: Was würde uns erwarten?: graue Fassaden, immer wieder das Selbe, gelangweilte Jugendliche? Ganz und gar nicht: der Schlaatz ist Vielseitig, wenn man durch die richtige Linse schaut. Und dass fotografieren genauso cool sein kann wie Graffitti und Breakdance, zeigte bereits die erste Tour durch den Schlaatz im März, wo noch Schnee lag.... [Hier weiterlesen!](2007/fotoworkshop-ghettogether/)
-
"Kultur der Jugendlichen - selbst verwaltet und Eigenständigkeit.“ Das war das Thema der Sommertour 2007. Dies wurde auch gleich mal bei der Organisation der Tour und deren Ablauf umgesetzt und völlig den teilnehmenden Jugendlichen aus Deutschland und Frankreich in die Hände gegeben. [Mehr Infos hier!](archiv/2007/fahrrad-sommertour-2007/)
-
Arbeit: ökologische Gestaltung des Außengeländes, wie:
Bau und Gestaltung der Sitzecken und Gartenanlagen
Setzen eines Zaunes
Bau von Teilen des Holz- und Abenteuerspielplatzes -
2007 fanden zwei Workcamps statt. Im Juni eine internationales Bauworkcamp zur ökologischen Gestaltung des Außengeländes. Im August ein dt.-ru. Workcamp zum Thema "Zukunft der Arbeit"
-
Thema: „Regenerative Energien“
5 Tage lang beschäftigten sich acht Ökis intensiv mit hunderten von komplizierten Fragen rund um das Thema Umwelt.
Projekthaus Babelsberg, was ist das?“
„Wie Vorteilhaft ist Atomenergie?“
„Was kann ich tun um aktiv zu werden?“
Und : „Wo bekomme ich Infos?“ [Hier weiterlesen!](archiv/2007/1-foej-seminar/) -
Im Dezember 07 fand eine Jugendbegegnung zwischen deutschen und russischen (aus der Region Murmansk) Jugendlichen zur Vorbereitung des Dialog Kulturfestivals 2008 in Murmansk statt.
-
das sind 5 Studenten der FHTW-Berlin (Dipl. Ing. regenerative Energie und Umwelttechnik) die beim Bau unseres Savoniusrotors erste praktische Erfahrungen sammeln. Im Jahr 2007 wurde während mehrerer Treffen der Rotor fertiggestellt. Die nächsten Aufgaben sind der Turm für das Windrad, und die elektronischen Komponenten. Das Ziel des Projektes ist es, den Weg über unser Grundstück mit Windenergie zu beleuchten...[ weiterlesen!](archiv/2008/die-windkraftgruppe)
-
Ende August findet unser 3. Deutsch- Russisches Seminar diesmal mit dem Thema "Rechtsextremismus, Rassismus und interkultureller Austausch" statt!
Noch sind einige Plätze für deutsche TeilnehmerInnen frei! [Hier weiterlesen!](archiv/2008/deutsch-russisches-seminar/) -
Film- und Infoabend im Kuze! Wir laden herzlich ein zur Vorstellung unserer Filme zum Thema Migration!
Besonders empfehlen wir den Film aus Serbien, der klasse beschreibt, wie das abläuft, wenn mensch ein Visa braucht, um Projekte in Deutschland zu besuchen!
Donnerstag, den 30. Oktober 2008, 19.00 Uhr KUZE Potsdam! -
Internationales Fachforum zu Solidarischer Ökonomie, Grundeinkommen, Eigenarbeit und Subsistenz Am 31. Oktober und 1. November fand im Projekthaus Potsdam ein Internationales Fachforum zu Ideen und Projekten solidarischer Ökonomie, bedingungslosem Grundeinkommen, Eigenarbeit und Subsistenzwirtschaft statt!
Alle reden von der Krise – wir organisieren die Alternativen! Mehr Infos [hier!](archiv/2008/internationales-fachforum-zukunft-der-arbeit/) -
Die Potsdamer Jugend- und Soziokulturszene soll auf engstem Raum zusammengepfercht und an den Rand der Stadt abgedrängt werden. Gleichzeitig will die Stadt für alle möglichen Preußenspielereien Unmengen an Flächen und Geld verschwenden.
Während die Baugrube für die neue Mitte Potsdams, das Stadtschloss, ausgehoben wird, musste das Spartacus im Zentrum der Stadt schließen. Mehr Infos [hier!](archiv/veranstaltungen/2009-de-DE-3/freiraeume-statt-schlosstraeume/) -
Wir laden herzlich ein zum 3. Ökologieseminar 2008!
Vom 10.- 14. November 2008 wollen wir im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres mit den "Ökis" des aktuellen Jahrgangs und anderen InteressentInnen vor allem das Thema "Klimawandel" bearbeiten. Wir haben dafür ein spannendes Programm an Fachvorträgen, Diskussionen und Workshops vorbereitet (Erdwärmetechnik, Volksini gegen Braunkohle, Klimacamp 2008).
Die konkreten Veranstaltungen können auch spontan und einzeln besucht werden. -
Am Samstag 29.11. 19 Uhr im Projekthaus Potsdam Babelsberg veranstaltet unser Freiwilliger und konzeptueller Poet Alexey Muraschov und unsere russische Gast-Seminargruppe aus Murmansk gemeinsam eine russische konzeptuelle Party der etwas anderen Art.
Einen Abend lang wird unser neuer Multifunktionsraum zum creative space "Magistral Murmansk-Potsdam".
[Hier weiterlesen!](archiv/2008/russische-konzeptuelle-party-29-11/) -
Das Ende der Party! Der Titel eines der aktuellsten und kritischsten Bücher zur Finanz- und Wirtschaftskrise steht auch für die Veranstaltung zu diesem Thema, zu welcher wir am 3. April 2009 20.00 Uhr ins Projekthaus Potsdam einladen! Der Autor – Lucas Zeise - ist kritischer Wirtschaftsjournalist und schreibt unter anderem Kolummnen für die „Financial Time Deutschland" ...
[...hier weiterlsen!](archiv/2009-de-DE-3/die-internationale-finanzkrise-ursachen-und-chancen/) -
des Jugendbildungsnetzwerkes der Rosa Luxemburg Stiftung
Vom 20.-26.3. fand in Murmansk (Nordrussland) die sechste Jugendbildungs-Projektwoche "Dialog der Kulturen" statt. In diesem Jahr mit den Schwerpunkten "Zukunft der Stadt" und "Politische Kunst/Kultur".
Als deutsche Partner wird das Projekt von der AG Russland des Jugendbildungsnetzwerkes der Rosa Luxemburg Stiftung organisiert.
[Hier weiterlesen!](archiv/2009-de-DE-3/treffen-der-arbeitsgemeinschaft-russland/) -
Warum sollten persönliche Daten verschlüsselt werden? Welche Verschlüsselungsverfahren und -möglichkeiten gibt es, und was ist eine Hash-Funktion? Wie kann ich Daten sicher übertragen und speichern? Das Verschlüsseln unter Windows und das sichere Versenden von E-Mails werden demonstriert. Weitere Themen: sichere Internetverbindungen und die Nutzung von pgp und CrypTool. Mehr Infos [hier!](archiv/2009-de-DE-3/meine-daten-gehoeren-mir/)
-
Hallo Potsdam! … ist der Titel einer Zeitung, welche in den letzten Monaten von Dutzenden Potsdamerinnen und Potsdamern geschrieben, gestaltet und erarbeitet wurde.
Wir haben die Debatte über Jugendkultur und Freiräume zum Anlass genommen, um uns kritisch mit der Situation in der Stadt zu beschäftigen, in der wir leben. [... hier weiterlesen!](archiv/2009-de-DE-3/freiraumdemo-6-6-2009/) -
Am 6.6. findet die Mitgliederversammlung des Mietshäuser Syndikats im Projekthaus Potsdam statt. Mit über 60 Gruppen ist es das größte bundesweite Netzwerk von Projekten, die solidarische Eigentumsformen umsetzen und dem Spekulationsmarkt dauerhaft Immobilien entziehen. Wer Interesse hat, das Netzwerk, die Idee und Leute dahinter kennenzulernen, ist am 6.6. ab 21 Uhr zur Party im Projekthaus eingeladen. In Potsdam gibt es bisher 4 Projekte (Eichelkämper, Projekthaus, Uhlandstraße 24, Perspekt
-
Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung ihr eigenes Verhalten im Internet datensicher einzurichten. Es werden verschiedene Anwendungen und Möglichkeiten der Verschlüsselung praktisch durchgeführt. Bitte einen eigenen internetfähigen Laptop mitbringen, ein W-LAN-Anschluss ist vorhanden. Mehr Infos [hier!](archiv/2009-de-DE-3/meine-daten-gehoeren-mir-teil-ii/)
-
„Dieses Gesetz hat viele negative Auswirkungen, und es hat viele Asylsuchende kriminalisiert. Es liefert sie der Willkür der Polizeibeamten aus, weil man ohne die Verlassenserlaubnis schon durch bloße Anwesenheit zum Straftäter wird.“ Christopher Nsoh, Flüchtlingsinitiative Brandenburg. Das zugrunde liegende Gesetz ist nur wenigen bekannt, da es ausschließlich Flüchtlinge betrifft.
[Hier weiterlesen!](archiv/2009-de-DE-3/infoveranstaltung-residenzpflicht/) -
Das Werkhaus Potsdam und der Verein INWOLE unterstützen aktiv das Potsdamer Projekt "Stadt der Kinder". [Hier weiterlesen!](archiv/2009-de-DE-3/stadt-der-kinder/)
-
Thema: Entwicklung und Geschichte des Graffiti und Street-ArtZeitraum: 01.08.09-13.08.09TeilnehmerInnen: 7 Personen aus Deutschland und 7 Personen aus Frankreich zwischen17 und 27 Jahren
Ort: Projekthaus Potsdam [... hier weiterlesen!](archiv/2009-de-DE/graffiti-projekt-de-DE/) -
Unter dem Motto "Our hands change the world" präsentieren wir die Vielfalt der Möglichkeiten, sich selbst etwas zu schaffen, zu bauen oder darzustellen. HandwerkerInnen zeigen ihre Gewerke und laden zum Mitmachen ein, KünstlerInnen bieten ihre Kunst und wollen sie mit euch live gestalten, eine vielseitiges interkulturelles Programm erwartet alle, die sich auf einem Markt nicht nur Massenware und Konsum wünschen.
[Hier weiterlesen!](archiv/2009-de-DE-3/1-kunst-und-handwerkermarkt/) -
Vom 16.- 20. November 2009 findet im Projekthaus Potsdam wieder eine Seminarwoche zum Thema Ökologie statt. Hier treffen sich FÖJ`ler aus Brandenburg, wir wollen über die Vorbereitungen zur Klimakonferenz in Kopenhagen informieren, über die Nutzung regenerativer Energie diskutieren und Aktionsklettern üben.
-
Hast du Lust, Naturkosmetik einfach selbst herzustellen?Dann geh mit uns zusammen auf Entdeckungstour! Unter anderem machen wir eine Heilsalbe, Körperöl und Zahnputzpulver... Für den gegenseitigen Austausch und Fragen wird es beim gemeinsamen Essen Raum geben. Bitte bring einen kleinen Snack für die gemeinsame Mittagstafel,ein funktionierendes Fahrrad und deine Zahnbürste mit.
-
Hast du Lust, Naturkosmetik einfach selbst herzustellen? Dann geh mit uns zusammen auf Entdeckungstour! Bei einem kleinen Spaziergang bestimmen und sammeln wir Kräuter und erklären in Theorie und Praxis wie sie zu Pflegeprodukten verarbeitet werden können. Unter anderem machen wir eine Heilsalbe, Körperöl und Zahnputzpulver...
[
weitere Infos hier!](archiv/2009-de-DE-3/naturkosmetik-selbst-machen-ii/) -
Job Shadowing
Um die Zusammenarbeit mit unserer internationalen PartnerInnen weiter zu intensivieren und weitere gemeinsame Projektideen zu entwickeln, führen wir das Job Shadowing durch. Job Shadowing in Potsdam:
Vom 21.09. bis 11.10.2009 haben zwei französische Kolleginnen von Solidarités Jeunesses (Le Créneau) unser Projekthaus in Potsdam besucht. Drei Wochen lang haben die Kolleginnen in unserem Haus gelebt und gearbeitet und so intensiv unsere Arbeit kennengelernt.
[Hier weiterlesen!](archiv/2009-de-DE-3/job-shadowing/) -
Aus Afrika kommen die Katastrophennachrichten. Soviele und so oft, dass sich nicht wenige Menschen schon daran gewöhnt haben und noch mehr gar nicht mehr hinhören. Aids, Hunger, Armut, Umweltzerstörung, Bürgerkriege- das sind die Stichpunkte, mit denen wir Afrika verbinden.
Und wir reagieren mit Mitleid, Hilfe und Ratlosigkeit.
Flüchtlinge afrikanischer Herkunft sind dabei sichtbare Beispiele dieser Katastrophen. Oft werden sie auch so behandelt. [Hier weiterlesen!](archiv/2009-de-DE-3/projekttag-afrika/) -
Vom 18.- 27. Dezember 2009 schlagen die "Kulturcamper" wieder ihre Zelte auf dem Bassinplatz auf und präsentieren eine etwas andere Sicht auf Weihnachten!
Konzerte, Lesungen, Tauschbörsen, Basteln mit Naturmaterialien, Informationen bieten viele Möglichkeiten, Weihnachten etwas anders zu gestalten. Das Kunst- und Handwerkerzelt wird in diesem Jahr zum ersten Mal vom Werkhaus und Projekthaus Potsdam organisiert! [Hier weiterlesen!](archiv/2009-de-DE-3/weihnachten-selbst-machen/) -
Am 16.03.2010 besuchte uns der Lakota-Indianer Red Cloud. Am Morgen stattete er und seine BegleiterInnen der "Freien Schule" Potsdam einen Besuch ab. Mit einem Diavortrag veranschaulichte er den begeisterten ZuhörerInnen das Leben in der Prärie und wie wichtig der Bison für die Lakota ist.
[Hier weiterlesen!](archiv/2010-de-DE-3/tatanka-tour-2010/) -
Das Theater der Unterdrückten, entwickelt von Augusto Boal in Brasilien, ist ein Bündel von Techniken und Übungen, um Unterdrückung und Zwänge sichtbar zu machen, soziale Rituale und Masken durchschauen zu lernen. Kurz: sich der Unterdrückung in all ihren Formen bewusst zu werden und sie zu durchbrechen. Die Zuschauer/-innen (”Spectators”) verwandeln sich in handelnde Personen (”spect-actors”).
[Hier weiterlesen!](archiv/2010-de-DE-3/theater-der-unterdrueckten/) -
Die Realität in Frage stellen -
Das Forumtheater in Lateinamerika! In unserer 2. Veranstaltung zu entwicklungspolitischen Themen widmen wir uns Lateinamerika und em Theater der Unterdrückten! [... hier weiterlesen!](archiv/2010-de-DE-3/themenabend-das-theater-der-unterdrueckten/) -
Die InTable-Tea-Time findet wöchentlich (mittwochs 15-18 Uhr) im Flüchlingsheim statt und dient unter anderem der Vorbereitung des monatlichen InTable-Dinners. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Wer möchte kann gerne Essen, Trinken, Bücher, Kleidung und anderes zum "miteinander-teilen" mitbringen. [Hier weiterlesen!](archiv/2010-de-DE-3/intable-dinner/)
-
Das Statement der Künstlergruppe:
Als Menschen haben wir das Potential eine starke, lebendige und kreative Kraft zu sein um die Welt und die Gesellschaftsmodelle in welchen wir leben wollen zu stützen. Das ist nicht nur eine Möglichkeit, sondern auch unsere Pflicht und Aufgabe. Kunst für die Formung von Gesellschaftsmodellen zu benutzen kann eine nachhaltige Strategie für soziale Entwicklung sein.
[Hier witerlesen!](archiv/2010-de-DE-3/free-art-celebration/) -
Deutsch - Französisch - Spanische Begegnung des 2. alternativen und interkulturellen Kunst- und Handwerkermarktes im Projekthaus Potsdam-Babelsberg ... [hier weiterlesen!](archiv/2010-de-DE-3/utopia-internationale-begegnung/)
-
Rund um das Thema "UTOPIA" präsentieren wir die Vielfalt der Möglichkeiten, sich selbst etwas zu schaffen, zu bauen oder darzustellen. HandwerkerInnen zeigen ihre Gewerke und laden zum Mitmachen ein, KünstlerInnen bieten ihre Kunst und wollen sie mit euch live gestalten, eine vielseitiges interkulturelles Programm erwartet alle, die sich auf einem Markt nicht nur Massenware und Konsum wünschen.
[Hier weiterlesen!](archiv/2010-de-DE-3/2-kunst-und-handwerkermarkt/) -
Wie jedes Jahr im Herbst ist das Projekthaus Potsdam auch dieses Jahr wieder Gastgeber für Seminare, Veranstaltungen und Projekte rund um die Themen Klimawandel, Energie und Nachhaltigkeit.
Hier die wichtigsten öffentlichen Termine:
- Montags, 13./ 20.09.2010: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Sabine Schepp (VENROB)
- Donnerstags, 16./ 23.09.2010: Auseinandersetzung mit der aktuellen Energiepolitik, Alexis Passadakis (attac)
- Donnerstags, 16./ 23.09.2010, ab 17.00 Uhr: Stromwechselseminar -
Ökologieseminare
Wie jedes Jahr im Herbst ist das Projekthaus Potsdam auch dieses Jahr wieder Gastgeber für Seminare, Veranstaltungen und Projekte rund um die Themen Klimawandel, Energie und Nachhaltigkeit.
- Donnerstags, 16./ 23.09.2010, ab 14.00 Uhr: Auseinandersetzung mit der aktuellen Energiepolitik, Alexis Passadakis (attac)- Donnerstags, 16./ 23.09.2010, ab 17.00 Uhr: Stromwechselseminar, Michael Skowasch (Projekthaus)
-
Deutsch - russisches Seminar und internationale Jugendbegegnung„Projektmanagement zivilgesellschaftlicher Projekte“Das Seminar soll Grundlagen, Spezialwissen und Kompetenzen zum Themenfeld „Freiräume“ und emanzipatorische Jugendarbeit/-bildung/-kultur vermitteln:Zeitraum: 25.9. - 11.10.2010Ort: Projekthaus PotsdamTeilnehmerInnen: 16 dt. und ru. TN. [..hier weiterlesen!](archiv/2010-de-DE-3/dt-ru-projektmanagementseminar/)
-
Der Krieg in Tschetschenien - Ein Konflikt, seine Hintergründe und Auswirkungen.
Über das kleine Land im Nordkaukasus und seine konfliktreiche Geschichte kursieren viele Bilder und Stereotypen. Entsprechend vielfältig sind auch die Interpretationen der Beweggründe Russlands, in das Land einzumarschieren. Um diesen Konflikt in seinen ganzen Ausmaßen und seiner Bedeutung zu begreifen, bedarf es jedoch einer tieferen Analyse, die über die üblichen Ansätze hinausgeht. ... [hier weiterlesen!](archiv/2010-de-DE-3/tagesseminar-tschetschenienkonflikt/) -
Am 16. Oktober 2010 haben wir mit vielen FreundInnen, NutzerInnen und Gästen die neue Umweltbildungsstätte eröffnet! Auch MAZ und PNN waren da und haben umfangreich berichtet. [Hier weiterlesen!](archiv/2010-de-DE-3/eroeffnung-der-umweltbildungsstaette/)
-
Thema diesmal: lecker bio Brotaufstriche selber machen Das "All-Together-Dinner" am 20.10.2010 im Flüchtlingsheim
Potsdam-Schlaatz war eine leckere und runde Veranstaltung, unter anderem auch Dank der Unterstützung durch das Deutsche Kinderhilfswerk.
[Hier weiterlesen!](archiv/2010-de-DE-3/dinner-for-all-im-fluechtlingsheim/) -
Jugendbegegnung und Rechecheprojekt zur Rolle der Medien während der Jugoslawienkriege in den 1990ger Jahren Vom 2.-11.10. veranstaltete das Projekthaus Potsdam zusammen mit der Alternativen Kulturorganisation AKO aus Novi Sad / Serbien ein interkulturelles Rechercheprojekt: In serbisch-deutschen Projekt-Teams wird die Rolle von Medien im Zusammenhang mit den Jugoslawienkonflikten in den 1990er-Jahren erforscht. [Hier weiterlesen!](archiv/2010-de-DE-3/serbisch-deutsches-rechercheprojekt/)
-
Cafe Gallery 11 - LINE
E X H I B I T I O N
11/01/2010 - 11/15/2010
am 8.11. 20 Uhr findet ein Eröffnungsabend statt. action of Serbia’s Women in Black in association with regional peace activists, artists, and victims’ organizations entailed the collection and display of
hundreds-of-thousands of pairs of shoes meant to symbolize the flight of Srebrenica’s Bosniaks, and the empty shoes left by the victims.
[...read more!](archiv/2010-de-DE-3/srebrenica-ausstellung/) -
Der ausgezeichnete Prozess
Ein Bericht vom Vostok-Forum 2010 Auch im Sommer diesen Jahres fand in der Region Murmansk in Nordrussland das nunmehr fünfte Vostok-Forum statt. Es wird veranstaltet von einem internationalen Netzwerk der Humanistische Jugendbewegung (Murmankser Gebiet) und AG Russland, in der sich das Projekthaus seit 6 Jahren engagiert. ... [weiterlsen!](archiv/2010-de-DE-3/vostok-forum-2010-erhaelt-einen-preis/) -
Vortrag mit mit: Dr. Alexander King Referent für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklungspolitik und Georges Eddy Lucien Geograph aus Haiti Haiti ist wieder in den Schlagzeilen. Vor 10 Monaten hat uns die Erdbebenkatastrophe in der Hauptstadt Port-au-Prince bewegt und zum Handeln motiviert. Die Folgen der Naturkatastrophe sind noch längst nicht beseitigt, die sozialen, ökonomischen und ökolo...gischen Katastrophen nie richtig benannt worden ...[ weiterlsen!](archiv/2010-de-DE-3/themenabend-haiti/)
-
TeilnehmerInnen des deutsch-serbischen Jugendprojekt „Wie Freunde 'über Nacht' zu Feinden werden“ gestalteten Workshop beim 8. Internationalen Menschenrechtsforum Vom 24. bis 25. Mai fand das 8. Internationale Menschenrechtsforum im schweizerischen Luzern (IHRF) statt. Dort präsentierten nun serbische und deutsche TeilnehmerInnen bei zwei Workshops das Rechercheprojekt zu Ursachen und Folgen medialer Propaganda am Beispiel der Balkankriege der 1990er Jahre.
[Hier weiterlesen!](archiv/2011-de-DE-3/medienprojekt-beim-menschenrechtsforum-in-luzern/) -
mit Alexis Passadadakis (u.a. attac)
28.3. ab 18 Uhr 18:00 UhrInfostände, Essen, Musik, Getränke 19 Uhr Vortrag Ort: Projekthaus Potsdam, Rudolf-Breitscheid-Str. 164, 14482 Potsdam [Hier weiterlesen!](archiv/2012/themenabend-griechenland/) -
Nächste Phase des Qualifikationsprojektes für Flüchtlinge und Migrant_innen beginnt und wir suchen noch TeilnehmerInnen vor allem aus Potsdam und Umgebung.In dieser Zeit können die Teilnehmer_innen Grundkenntnisse in verschiedenen Bereichen erlangen.In den Kursen werden die TeilnehmerInnen auf einen Einstieg in Ausbildung und Beruf vorbereitet.Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, selbst etwas herzustellen und/oder einige Dinge zu reparieren.
[Mehr Infos hier!](projekte-de-DE/bildung-de-DE/qualifikation-fuer-fluechtlinge-und-migranten-de-DE/) -
Es ist mal wieder soweit. Der nächste Themenabend im Projekthaus steht bevor. Diesmal haben wir zusammen mit "Ecuador Connection e.V. — Entwicklungsnetzwerk für Bildung, Erziehung und Integration" einen Themenabend zu Ecuador organisiert.
Als Referent konnten wir diesmal Frank Braßel vom Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V. ( FDCL ) gewinnen.
Ansonsten bleibt das Programm wie gehabt und wir freuen uns über viele Besucher_innen. [Hier weiterlesen!](archiv/2012/themenabend-ecuador/) -
Vortrag mit Tom Richter:
Diplom-Volkswirt (Schwerpunkt Lateinamerika), freier Bildungsreferent für gesellschaf tliche Alternativen, Graswurzelaktivist, promoviert zu Solidarischer Ökonomie (in Brasilien)
Ort: Projekthaus Potsdam, Rudolf-Breitscheid-Str. 164, 14482 Potsdam Mehr Infos [hier!](archiv/2012/brasilien-themenabend/)