Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann wird in Königsberg geboren
Besuch der Burgschule in Königsberg, lernt dort Theodor Gottlieb Hippel, welcher auch später noch einer seiner engsten Freunde ist, kennen
Studium der Rechte an der Uni Königsberg
Unterrichtet Musik und verliebt sich in Dora Hatt, eine seiner Schülerinnen
nach seinem Examen ist Hoffmann am Gericht in Königsberg tätig
Referendarexamen und Versetzung nach Berlin
Assessorexamen (2.Staatsprüfung)
Heiratet Mischa Roher-Trcinska, die Tochter eines polnischen Stadtschreibers, in Posen
Zeichnung von Karikaturen der preußischen Offiziere beim Karneval, Strafversetzung nach Plock (polnischer Gebietsteil Preußens)
Regierungsrat in Preußen
Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann lässt seinen Namen als Zeichen seiner Bewunderung Wolfgang Amadeus Mozarts zu Ernst Theodor Amadeus Hoffmann ändern
Vollendung seiner Symphonie in Es-Dur, ist Dirigent des Eröffnungskonzertes der "Musikalischen Gesellschaft"
Kapellmeister am Theater in Bamberg, Beginn seiner Karriere als Schriftsteller mit "Ritter Gluck"
Neugründung des 1809 geschlossenen Bamberger Theaters, Hoffmann wird Hauskomponist, Bühnenbildner und Kulissenmaler und schreibt außerdem Rezensionen für die "Allgemeine Musikalische Zeitung" in Leipzig
Erteilt erneut Musikunterricht und verliebt sich in Julia Marc (eine Schülerin), die als geheimnisvolles Wesen in seine Dichtung eingeht
Aufenthalt in Dresden und Leipzig
Rückkehr in den Staatsdienst, erteilt juristischen Rat am Berliner Justizministerium und am Kammergericht
lernt große Dichter wie Ludwig Tieck, Clemens Brentano und Adelbert von Chamisso kennen
Erfolgreiche Uraufführung seiner Oper "Udine" am Königlichen Schauspielhaus zu Berlin
Hoffmann arbeitet an den "Lebensansichten des Katers Murr"
Ernennung zum Mitglied des Oberappellationssenates am Kammergericht
E.T.A. Hoffmann stirbt und wird auf dem Friedhof der Gemeinde der Jerusalem- und Neuen Kirche vor dem Halleschen Tor in Berlin beigesetzt